Autor Thema: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten  (Gelesen 53307 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 448
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #135 am: 21. November 2024, 11:49:47 »
Fall es jemand interessiert - der komplette Zug bestand aus 3313 (führend)-2313-2282-3282-3286-2286.

Also hatte der dritte Wagen gebrannt.
Lg Helmut

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 540
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #136 am: 21. November 2024, 12:17:46 »
Von den Bildern her sieht es so aus, als wäre der Brand im hinteren Teil von Wagen 2282 ausgebrochen (sprich der Seite ohne Führerstand). Weiß jemand, welche Bauteile in dem Bereich untergebracht sind?

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #137 am: 21. November 2024, 13:14:01 »
Fall es jemand interessiert - der komplette Zug bestand aus 3313 (führend)-2313-2282-3282-3286-2286.

Also hatte der dritte Wagen gebrannt.

Siehe Antworten #108 und #122
Im Stadtverkehr-Wiki stehen 2282+3282 und 2313+3313 schon als "abgestellt", wobei ich das gerade im Fall von ersterem eher als Untertreibung empfinde.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #138 am: 21. November 2024, 13:52:02 »
Im Stadtverkehr-Wiki stehen 2282+3282 und 2313+3313 schon als "abgestellt", wobei ich das gerade im Fall von ersterem eher als Untertreibung empfinde.
Ich denke auch 3/2286 werden wir nicht mehr im Fahrgastbetrieb sehen.

Pat1305

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 324
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #139 am: 21. November 2024, 16:44:45 »

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #140 am: 21. November 2024, 18:26:36 »
Solange die Type E2 noch fährt!

alteremil6

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1806
  • Der Opa Petz hat im Emil sei Hetz
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #141 am: 21. November 2024, 19:42:27 »
Ein kleiner Bildbericht vom heutigen Start der Verlängerung (Reumannplatz ) bezw. Umleitung (Schwedenplatz) der Linie D:

Bild 1: in Richtung Reumannplatz verlässt B 625 die Schleifenanlage Absberggasse.
Bild 2: der HF-Gegenzug E2 4316 + c5 1514 überquert das Kreuzungsplateu Absberggasse/Quellenstraße/Gudrunstraße in Richtung der regulären Haltestelle Absberggasse.
Bild 3: E2 4089 + c5 1489 stehen in der momentanen Endstelle Reumannplatz
Bild 4: B 653 biegt von der Umleitungsstrecke in Richtung der regulären Haltestelle Schwarzenbergplatz ab.
Bild 5: B 660 steht neben dem HF-Sonderzug E2 4046 + c5 am Schwedenplatz.
61218591

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #142 am: 21. November 2024, 19:51:59 »
Danke an alle für die Bildberichte!
Solange die Type E2 noch fährt!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #143 am: 21. November 2024, 21:33:42 »
Anbei der Fahrplan der Linie D

Haltestelle: 2243
Erstelldatum: 21.11.2024
Gültigkeit: ab 10.12.2023

ist natürlich egal, aber  ::)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Nussdorf

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 569
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #144 am: 21. November 2024, 21:42:42 »
Es ist ja in einschlägigen Foren eher unpopulär, positiv über die Verkehrsunternehmen zu schreiben, aber ich finde, dass die WiLi das Krisenmanagement diesmal recht gut im Griff, haben, auch was die Kommunikation anlangt:
  • sie berichten transparent über den Vorfall und seine Gründe
  • nach einem Tag Verzögerung, der aber nachvollziehbar ist, ist mit dem verlängerten D-Wagen die einzig sinnvoll mögliche Notlösung in Betrieb, und was ich heute früh und am nachmittag gesehen haben, in FR Reumannplatz auch recht verlässlich und mit korrekten Haltestellenansagen im Bereich Ring/Kai
  • die Züge sind innen und außen (meist) korrekt beschildert und bedurchsagt, in FR Reumannplatz aber erst ab der Börse (warum?)
Dass Gelegenheitsfahrer (Touristen) von der Situation immer noch überfordert sind, ist kaum zu vermeiden. Ebenso nicht zu vermeiden ist der Rückstau am Schwarzenbergplatz in FR Nussdorf, wo mit D, 1, dicht verkehrendem 71er und Fahrschulen heute früh mindestens 5 Züge angestellt waren.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #145 am: 21. November 2024, 21:46:11 »
Hier ist in einem Video der 2313/3313 zu sehen, der von einem unbekannten U11 geschleppt wird: Komplizierter Einsatz – Video zeigt: Hier wird Flammen-U-Bahn abtransportiert | Heute.at
Bitte wieder, wie immer bei der Heute, sämtlichen Text ignorieren, auch ist das nicht die "Flammen-U-Bahn", sondern nur der führende Doppelwagen der Unfall-Garnitur.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #146 am: 21. November 2024, 21:48:34 »
Und hier ein FB-Video von einem Fahrgast: https://www.facebook.com/reel/905194831706667

Wie ich heute gegen 11 mit dem Motorrad an der TG vorbeigefahren bin ist übrigens die Brandrauchentlüfung gelaufen (der ovale Lüftungsschacht in Straßenmitte), und man hat sogar immer noch Brandgeruch bemerkt.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #147 am: 21. November 2024, 21:59:10 »
Es ist ja in einschlägigen Foren eher unpopulär, positiv über die Verkehrsunternehmen zu schreiben, aber ich finde, dass die WiLi das Krisenmanagement diesmal recht gut im Griff, haben, auch was die Kommunikation anlangt:
  • sie berichten transparent über den Vorfall und seine Gründe
  • nach einem Tag Verzögerung, der aber nachvollziehbar ist, ist mit dem verlängerten D-Wagen die einzig sinnvoll mögliche Notlösung in Betrieb, und was ich heute früh und am nachmittag gesehen haben, in FR Reumannplatz auch recht verlässlich und mit korrekten Haltestellenansagen im Bereich Ring/Kai
  • die Züge sind innen und außen (meist) korrekt beschildert und bedurchsagt, in FR Reumannplatz aber erst ab der Börse (warum?)
Dass Gelegenheitsfahrer (Touristen) von der Situation immer noch überfordert sind, ist kaum zu vermeiden. Ebenso nicht zu vermeiden ist der Rückstau am Schwarzenbergplatz in FR Nussdorf, wo mit D, 1, dicht verkehrendem 71er und Fahrschulen heute früh mindestens 5 Züge angestellt waren.

Prinzipiell schon. Ich war vorhin am Karlsplatz, wo ein Mitarbeiter sogar schnell erstellte und gedruckte Flyer verfügbar hatte.

Zu sudern habe ich aber trotzdem etwas: auf den Bildschirmen mit den nächsten Abfahrten aller Linien wurde beim D-Wagen kommuniziert, dieser verkehre wegen einer Betriebsstörung erst ab Börse bzw. Schwarzenbergplatz (das genaue Wording fällt mir nicht mehr ein). Das ist nun wirklich verwirrend - warum kann man nicht darauf hinweisen, dass er über Stubentor und Schwedenplatz umgeleitet wird?

Und mit den Hinweisansagen hat man es mal wieder viel zu gut gemeint. Schon ich war bei meinen paar U-Bahn-Fahrten genervt, weil alle 2-3 Stationen diese Ansagen kam, die armen U-Bahn-Fahrerinnen und -Fahrer, die das ganztags ertragen mussten, tun mir Leid. Dass darunter auch die Barrierefreiheit gelitten hat, weil ein Großteil der Stationsansagen ersatzlos entfiel, ist ein weiteres Thema.

Meines Erachtens reicht es gerade am zweiten Tag völlig aus, diesen Hinweis auf Stationen einzuspielen - am besten so oft, dass man sie während einer durchschnittlichen Wartezeit einmal hört. Außerdem rächt sich hier auch mal wieder die veraltete Hardware in der Fahrgastinformation: gäbe es auf den Stationen entweder Anzeigen mit Leuchtdioden oder Bildschirme, könnte mit Laufschriften auf die Störung hingewiesen werden.

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 696
  • Flexity Wien
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #148 am: 21. November 2024, 22:36:13 »
@t12700 & @D 3XX: Ich entschuldige mich wegen die zu schnell veröffentlichten Postings! War nur verwundert warum die Züge nicht zumindest bis zum Reumannplatz fahren aber nachdem ich das Foto der beschädigten U-Bahn gesehen habe verstehe ich es auch. Nochmals, ich bitte um Entschuldigung!
Akzeptiert.
D 3XX

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 19.11.2024: Sonderzug auf der U1 beim Hauptbahnhof in Brand geraten
« Antwort #149 am: 22. November 2024, 06:11:27 »

Zu sudern habe ich aber trotzdem etwas: auf den Bildschirmen mit den nächsten Abfahrten aller Linien wurde beim D-Wagen kommuniziert, dieser verkehre wegen einer Betriebsstörung erst ab Börse bzw. Schwarzenbergplatz (das genaue Wording fällt mir nicht mehr ein). Das ist nun wirklich verwirrend - warum kann man nicht darauf hinweisen, dass er über Stubentor und Schwedenplatz umgeleitet wird?


Das ist schon klar, aber das sind auch die Texte, die auf den VFGI dargestellt werden. Und leider sind viele Fahrgäste mit viel längeren und ausführlichen Erklärungen überfordert.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen