Autor Thema: 04.03. - 04.05.2025: Gleisbauarbeiten Geiselbergstraße # Sedlitzkygasse  (Gelesen 13844 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Kurz und knapp:
Linie 11 fährt von 18.03. - 18.04.2025 nur zwischen Otto-Probst-Platz und Geiereckstraße; 11E fährt als Ersatz zwischen Enkplatz U, Grillgasse und Geiereckstraße; 71 fährt in dichteren Intervallen
Q: https://wstw.vergabeportal.at/Detail/197955

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
11E als Autobus, wie ich annehme.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
11E als Autobus, wie ich annehme.
Natürlich, was sonst?

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 672
11A, 11B, 11E >:(.
Die Früchte des Populismus einer Publicity-geilen Stadträtin.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 784
    • Zeitlinie
11A, 11B, 11E >:(.
Die Früchte des Populismus einer Publicity-geilen Stadträtin.

Was genau sind daran die "Früchte des Populismus"?

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 535
Ich glaube es hat wieder mit der Namensgebung der Linie 11 (Straßenbahn) zu tun, welche so manchen hier immer noch sauer aufstösst.

Zur Pressemeldung von damals.

Edit:

Hier ein besser lesbarer ORF Link.

https://wien.orf.at/v2/news/stories/2875616/

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Wenn der 11er bis Freudenau verlängert wird, dann könnte es wieder zum Teil passen.
Solange die Type E2 noch fährt!

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 672
11A, 11B, 11E >:(.
Die Früchte des Populismus einer Publicity-geilen Stadträtin.

Was genau sind daran die "Früchte des Populismus"?

Auch wenn das frühere System der Linienbezeichnungen schon lange durchbrochen ist und es natürlich auch ziemlich wurscht ist, wie eine Linie heißt, erscheint es mir halt doch ziemlich dumm, Linien in völlig verschiedenen Stadtteilen fast gleich zu benennen. ("dumm" hier im Sinn von "alles andere als intuitiv klar".) Und die Pseudo-Mitbestimmung, durch die das entstanden ist, fällt bei mir unter Populismus.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Auch wenn das frühere System der Linienbezeichnungen schon lange durchbrochen ist und es natürlich auch ziemlich wurscht ist, wie eine Linie heißt, erscheint es mir halt doch ziemlich dumm, Linien in völlig verschiedenen Stadtteilen fast gleich zu benennen. ("dumm" hier im Sinn von "alles andere als intuitiv klar".) Und die Pseudo-Mitbestimmung, durch die das entstanden ist, fällt bei mir unter Populismus.
Dass der 2019 eingeführte 11er eine schwachsinnige Linienbezeichnung hat, dem stimme ich zu. Aber was soll man machen?

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3054
Dass der 2019 eingeführte 11er eine schwachsinnige Linienbezeichnung hat, dem stimme ich zu. Aber was soll man machen?
In 19 umbenennen? :P *duckundweg*
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2553
Auch wenn das frühere System der Linienbezeichnungen schon lange durchbrochen ist und es natürlich auch ziemlich wurscht ist, wie eine Linie heißt, erscheint es mir halt doch ziemlich dumm, Linien in völlig verschiedenen Stadtteilen fast gleich zu benennen. ("dumm" hier im Sinn von "alles andere als intuitiv klar".)

Ganz im Gegenteil: ein durchschnittlicher Fahrgast hat ja nicht die Linie 11 als Ziel, sondern eine konkrete Haltestelle (bzw. eigentlich eine Adresse oder einen Point of Interest). Für den ist es doch eher hilfreich, wenn von einer Haltestelle nicht mehrere Linien mit sehr ähnlichen Liniensignalen abfahren. Bei den Linien 76A und 76B habe ich z.B. schon mehrmals verwirrte Fahrgäste erlebt, die im 76B z.B. die Station Fabianistraße gesucht haben. Im Bereich Kaiserebersdorf kommen ja zu allem Unglück dann auch noch 79A und 79B zu diesem Linienbündel dazu. 76A, 76B, 79A und 79B - ist das wirklich einfacher und intuitiver als wenn diese Linien vielleicht 41A, 58A, 67A und 89A hießen?

Bei den Radiallinien gehe ich ja noch mit, dass die Ordnung gegen den Uhrzeigersinn durchaus hilfreich sein kann (mir hat es jedenfalls neu in Wien ziemlich geholfen, als ich eine grobe Orientierung hatte), aber bei den Tangentiallinien ist es doch eigentlich eher wurscht. Ein System sieht auf dem Plan toll aus, macht es vor Ort aber nicht unbedingt leichter. Auch nicht, wenn man sich auskennt: ich bin ich einem unkonzentrierten Moment auch schon an der Kraygasse in den 24A statt 22A gestiegen.

Edwin

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 36
Dass der 2019 eingeführte 11er eine schwachsinnige Linienbezeichnung hat, dem stimme ich zu. Aber was soll man machen?
In 19 umbenennen? :P *duckundweg*
Man hätte die Linienbezeichnung 67 beibehalten können. Es handelt sich hier ja quasi um eine Verlängerung der damaligen Linienführung zum Reumannplatz.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Man hätte die Linienbezeichnung 67 beibehalten können. Es handelt sich hier ja quasi um eine Verlängerung der damaligen Linienführung zum Reumannplatz.
Sehe ich auch so. Die Bezeichnung 67 hätte gepasst und wäre logisch gewesen. Aber man wollte halt die Linienführung den Leuten als etwas komplett Neues verkaufen, daher musste es auf Wunsch der Politik eine neue Nummer sein.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Wenn ich mich richtig erinnere, ist damals sogar abgestimmt worden. Das Resultat war Linie 11 für den 11. Bezirk.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

64/8

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 479
Wenn ich mich richtig erinnere, ist damals sogar abgestimmt worden. Das Resultat war Linie 11 für den 11. Bezirk.
Es stimmt, es gab eine "Abstimmung". Die Frage ist halt, wie man dieser traut, allem voran wenn man nach dem Löschen der Cookies nochmal abstimmen konnte.  ;) Und wenn man nach der Bezirkslogik geht, dann frag ich mich, was der neue 12er in all den anderen Bezirken macht, aber nicht einmal die Luft des 12. Bezirk schnuppern wird. Den 11er da einzurichten, wo er jetzt fährt, war meiner Meinung nach, einzig und alleine eine PR-Geschichte, sonst gar nix.