Autor Thema: 04.03. - 04.05.2025: Gleisbauarbeiten Geiselbergstraße # Sedlitzkygasse  (Gelesen 13777 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Würden es nicht genügen, die Verstärkerkurse bis St. Marx fahren zu lassen?

Und wo soll die Standzeit eingehalten halten?

Außerdem, was sollen die Fahrgäste dann in St. Marx machen?

Und dann bin ich mir nicht sicher, ob die Schleife St. Marx benutzbar ist. Schließlich fährt die Linie 18 zu diesem Zeitpunkt auch schon kurz.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

MatthiasPaul

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 29
Was wird überhaupt gemacht? Wo werden denn weitere Weichen eingebaut?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Was wird überhaupt gemacht? Wo werden denn weitere Weichen eingebaut?
Die defekte, vor Jahren deaktivierte Weiche von der Gottschalkgasse in die Sedlitzkygasse (Schleife Grillgasse) wird endlich erneuert.

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 972
Und dafür muss man einen Monat sperren?  ???

Werner1981

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1112
Und dafür muss man einen Monat sperren?  ???

https://simmering.gruene.at/news/mobilitaet/11-er-langsam-fahrstelle-bleibt-bis-auf-weiteres/

Es wird die gesamte Kreuzung erneuert, am Wochenende wurden bereits unzählige Markierungen angebracht. Offensichtlich werden auch die Gleise in der gesamten Gottschalkgasse getauscht.

Im dann gesperrten Abschnitt gibt es auch zumindest eine weitere Langsamfahrstelle (Höhe Drischützgasse), dort gibt es aber (noch) keine Markierungen.

Pat1305

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 324
Anbei die Skizzen

M-wagen

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 936
Eine Frage: Der Auslauf der Linie D vom Referat Süd, der derzeit von Simmering gestellt wird, wird er in dieser Zeit der Sperre der Geiselbergstraße wieder vom Bhf. Favoriten gestellt?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Eine Frage: Der Auslauf der Linie D vom Referat Süd, der derzeit von Simmering gestellt wird, wird er in dieser Zeit der Sperre der Geiselbergstraße wieder vom Bhf. Favoriten gestellt?

Nein, die fahren über die Linie 71 zum Schwarzenbergplatz.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Eine Frage: Der Auslauf der Linie D vom Referat Süd, der derzeit von Simmering gestellt wird, wird er in dieser Zeit der Sperre der Geiselbergstraße wieder vom Bhf. Favoriten gestellt?

Nein, die fahren über die Linie 71 zum Schwarzenbergplatz.
Und von dort wieder zurück? Bzw. Einzieher fahren wie?
Solange die Type E2 noch fährt!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Eine Frage: Der Auslauf der Linie D vom Referat Süd, der derzeit von Simmering gestellt wird, wird er in dieser Zeit der Sperre der Geiselbergstraße wieder vom Bhf. Favoriten gestellt?

Nein, die fahren über die Linie 71 zum Schwarzenbergplatz.
Und von dort wieder zurück? Bzw. Einzieher fahren wie?

Genauso. Und die allersten und letzten drehen am Schwatzenbegplatz um um auch bei der Einführung, bzw Schlussfahrt damit die Betriebszeiten gleich bleiben. Tagsüber zfahren sie dann direkt nach Nussdorf, bzw ziehen sie direkt von Nussdorf kommend ein.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

M-wagen

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 936
Danke

118

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 47
Wie viele Züge sind auf der Linie 71 während der Bauarbeiten vorgesehen?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Wie viele Züge sind auf der Linie 71 während der Bauarbeiten vorgesehen?

Genügend. Denn es ist vorgeseheen, dass der Intervall halbiert wird und ein jeder 2. Zug bis Schwarzenbergplatz fährt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Was mir jetzt auffällt, ist die Tatsache, dass es bei Gleisbauarbeiten gefühlt immer zu Betriebseinstellungen führt! In meiner Wahrnehmung und soweit mich da meine Erinnerungen nicht trügen, hat man früher immer "unter rollendem Verkehr" gearbeitet! Oder täusche ich mich da? ???

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5755
Was mir jetzt auffällt, ist die Tatsache, dass es bei Gleisbauarbeiten gefühlt immer zu Betriebseinstellungen führt! In meiner Wahrnehmung und soweit mich da meine Erinnerungen nicht trügen, hat man früher immer "unter rollendem Verkehr" gearbeitet! Oder täusche ich mich da? ???
Je länger du Infrastruktur verfallen lässt, desto größer wird dann der Erneuerungsbedarf – und der geht dann nicht mehr so einfach unter rollendem Rad. Das liegt natürlich auch daran, dass auch die Ressourcen (Geräte, Personal) auf Baustellen mit einer Totalsperre besser genutzt werden können und so mehr Baustellen abgewickelt werden können, als wenn du ständig die Bautätigkeit unterbrechen musst, weil du eine Straßenbahn vorbei fahren lassen muss.