Autor Thema: 04.02.2025-27.06.2025+03.08.2025-14.12.2025: Gleiserneuerung Schloßhofer Straße  (Gelesen 17378 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 610

Wenn ich mich noch recht erinnere, ist ja auch schon fast 30 Jahre her, ist der 31er vom rechten, nach Stammersdorf, und der 32er, nach Strebersdorf, vom linken Gleis gefahren.
Mit dem 32er sind wir damals aber nicht so oft gefahren. Eher mit dem 31er oder 31/5 ins SCN. Oder es war in Floridsdorf beim Gerngroß schon schluß.

Nein das war planmäßig niemals der Fall. In der Zeit, wo dieses Gleis linienmäßig nicht befahren wurde, wurde dort manchmal ein Tauschzug bereitgestellt.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12223
Die Handweiche dort tut niemandem weh.

Das stimmt nicht ganz, sie muss wie jede andere Weiche gewartet und gereinigt werden und verursacht dadurch Kosten.

Natürlich ist es nett, für 30 und 31 eine "Überholspur" zu haben, aber wie schon gesagt, wie oft wird davon Gebrauch gemacht?

Als man dort vor 25er-Zeiten Tauschzüge abgestellt hat, die dann natürlich nach links gefahren sind, hatte diese Gleisverbindung ihre Berechtigung. Aber seitdem das Gleis linienmäßig befahren wird, ist das ja nicht mehr möglich und somit wird die Verbindung (fast) nie benützt. Aber gut, müßig darüber zu diskutieren; es ist wie es ist.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15814
Ich finde es amüsant, wie herumdiskutiert wird, ob die Weiche wirklich sinnvoll ist. Ich bin mir aber sicher, würde es die Weiche nicht geben, würde es ihr sicher Stimmen geben, die gerade diese Weiche fordern.

Und die Weiche wurde vor der Zeit  der linie 25 in Floridsdorf sehr wohl nach links befahren. Nämlich von allen Einzieherzüge in Richtung Betriebsbahnhof Floridsdorf.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
War zuvor eine E Weiche, die fast nie oder überhaupt nicht benutzt worden war. Nicht mal ein fehlgelenkter 31er nutzte es, wodurch beim zurückschieben dieser dann entgleiste und alles lahm legte!




Die Weiche die du meinst wo vor ein paar Jahren ein 31er endgleist ist war die Vereinigungsweiche aus der schleife und die wird aus beiden Richtungen Regelmäßig befahren von 31 Links und 25/30 rechts.

Eh kloar! Hätte er aber nach dem Verfahrer seinen Weg am 25er Gleis fortgesetzt, hätte er ohne Probleme über besprochene Weiche wieder auf sein Stammgleis abbiegen können. Leider tat er das nicht und das zurückschieben löste den Unfall dann aus.

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 419
also da wir nun den 5.8 schreiben müssten ja schon Bauarbeiten in der Schloßhofer Straße laut Plan stattfinden.
Anscheinend wirds nun doch nichts mit diesen. Zwischen Floridsdorf und Hoßplatz passiert rein gar nichst.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3393
Seit Samstag finden wieder Bauarbeiten an den Straßenbahngleisen in Floridsdorf statt. Gearbeitet wird vor allem nachts. Trotzdem brauchen die Fahrgäste Geduld: Die Linien 25 und 26 sind zwischen Franz-Jonas-Platz und Hoßplatz nur mit maximal 15 km/h unterwegs – Grund sind veraltete Gleise.

Die Gleise zwischen Floridsdorf und Hoßplatz sind alt – um einen Bruch zu vermeiden, dürfen die Straßenbahnlinien 25 und 26 hier aktuell nur zwischen 10 und 15 km/h fahren. Die Gleissanierung findet unter laufendem Betrieb statt, denn zur selben Zeit laufen auch Arbeiten der ÖBB an der S-Bahn-Strecke in Floridsdorf. Diese ist zwischen Praterstern und Floridsdorf noch bis September komplett gesperrt, Ersatzbusse sind im Einsatz.

Bauzeit bis Jahresende
Dadurch, dass an den Gleisen der Linien 25 und 26 nur nachts gearbeitet werden kann, verlängert sich die Bauzeit bis voraussichtlich Jahresende. Im nächsten Jahr ist dann die Sanierung des Abschnitts auf der Donaufelder Straße geplant – auch hier müssen die Gleise erneuert werden.

Ab Herbst soll zudem auf dieser Strecke die neue Straßenbahnlinie 27 fahren, zurzeit finden bereits Probefahrten statt. Sie soll die aktuellen Linien entlasten und die Intervalle verkürzen – doch schnell fahren wird die Linie 27 auf dem betroffenen Abschnitt vorerst auch nicht.

red, wien.ORF.at https://wien.orf.at/stories/3316949/
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 754
Da sieht man, was für eine Bauzeit-Verlängerung die Arbeiten "unter dem rollenden Rad" bewirken. (Allen jenen ins Stammbuch geschrieben, die sich das bei anderen Erneuerungen immer wieder wünschen.)

Blöd aber auch, dass - aus welchen Gründen auch immer - in Wien Kletterweichen nicht funktionieren. Denn mit solchen hätte man (in der Schloßhofer Straße und auch anderswo) mittels überschaubarer Schnürstellen auch bei laufendem Betrieb mit nur geringen Einschränkungen die Gleise abwechselnd und in Etappen erneuern können, ohne "unter dem rollenden Rad" arbeiten zu müssen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3393
Da sieht man, was für eine Bauzeit-Verlängerung die Arbeiten "unter dem rollenden Rad" bewirken. (Allen jenen ins Stammbuch geschrieben, die sich das bei anderen Erneuerungen immer wieder wünschen.)

Blöd aber auch, dass - aus welchen Gründen auch immer - in Wien Kletterweichen nicht funktionieren. Denn mit solchen hätte man (in der Schloßhofer Straße und auch anderswo) mittels überschaubarer Schnürstellen auch bei laufendem Betrieb mit nur geringen Einschränkungen die Gleise abwechselnd und in Etappen erneuern können, ohne "unter dem rollenden Rad" arbeiten zu müssen.
Weil des hamma schon lang net ghabt
Weil des woima net
 :bh:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15814
Da sieht man, was für eine Bauzeit-Verlängerung die Arbeiten "unter dem rollenden Rad" bewirken. (Allen jenen ins Stammbuch geschrieben, die sich das bei anderen Erneuerungen immer wieder wünschen.)

Blöd aber auch, dass - aus welchen Gründen auch immer - in Wien Kletterweichen nicht funktionieren. Denn mit solchen hätte man (in der Schloßhofer Straße und auch anderswo) mittels überschaubarer Schnürstellen auch bei laufendem Betrieb mit nur geringen Einschränkungen die Gleise abwechselnd und in Etappen erneuern können, ohne "unter dem rollenden Rad" arbeiten zu müssen.

Ich weiß nicht, ob Kletterweichen bei einem Intervall <= 4 min wirklich sinnvoll sind.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2725
Ich weiß nicht, ob Kletterweichen bei einem Intervall <= 4 min wirklich sinnvoll sind.
Also wenn es in Budapest beim Linienbündel 4/6 funktioniert, dann muss es in Floridsdorf auch funktionieren. :D

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14925
Die Nachtarbeit ist erforderlich, weil im Bereich Schloßhofer Straße/ Freytaggasse gerade ein Schulgebäude im Bau ist und Baufahrzeuge etc. untertags zufahren können müssen. Sanierung Donaufelder Straße: die Gleisanlage inkl. Fundamenttragplatte ist in einem derartig elenden Zustand, das ein Betrieb bis 2026 nicht gesichert ist. Für die Fahrgäste vorteilhaft, aber technisch gesehen kritisch ist die Gleisabsenkung in der Haltestelle Hoßplatz in FR Tokiostraße im Bereich von Tür 1 der haltenden Züge - es ist ein völlig niveaugleicher Einstieg möglich. Die Wagenmechanik der ULF in den Portalen leidet sehr darunter (Portalleitern; Königsgelenke), weil beim Passieren der Absenkung ein Rad nach dem anderen türseitig in die Absenkung "plumpst".

nord22     

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15405
Ich weiß nicht, ob Kletterweichen bei einem Intervall <= 4 min wirklich sinnvoll sind.
Also wenn es in Budapest beim Linienbündel 4/6 funktioniert, dann muss es in Floridsdorf auch funktionieren. :D
Wien ist anders.
Urheberrecht Helmuth Zilk
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 419
nach den Wahlen kann man ja wieder alles auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben....

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15814
nach den Wahlen kann man ja wieder alles auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben....

Was soll dieser Schwachsinn? Der Zeitplan und die Art der Bauarbeiten wurden bereits vor einem Jahr festgelegt. Hört bitte mit euren Verschwörungstheorien auf.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 224
nach den Wahlen kann man ja wieder alles auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben....

Was soll dieser Schwachsinn? Der Zeitplan und die Art der Bauarbeiten wurden bereits vor einem Jahr festgelegt. Hört bitte mit euren Verschwörungstheorien auf.
Naja aber da muss ich den anderen schon Recht geben. Wenn man eine komplett neue Straßenbahnlinie im Herbst 2025 fahren lässt, dann sollten die Bauarbeiten schon eine Woche spätestens einen Tag vor Inbetriebnahme der neuen Linie fertig sein. Alles andere ist einfach nur schickane und Unfähigkeit der Wiener Linien und zeigt wieder Mal das ihnen die Fahrgäste nicht wirklich wichtig sind