Das Ř ist auch unglaublich schwierig auszusprechen.
Wenn das jemand sagt, der akzentfrei ein gefühltes Dutzend unterschiedlicher Zischlaute beherrscht, wie muss das erst für uns sein

– wobei ich mir dachte, dass das ř in vielerlei (wenn auch nicht jedem) Kontext dem polnischen rz nahe kommt; nicht?
Wie war die gestrige Veranstaltung?
Ich weiß es nicht

Es ist schon lange her, dass ich einen Aufenthalt von 29. August nachmittags bis 31. August vormittags in Brünn eintakten konnte – und damals hatte ich noch keine Ahnung, was am 31. August geplant ist. Sprich, am Samstag schwitzte ich morgens vor Ort vor mich hin – als Durchsagen, Plakate, Fahrpläne und vor allem Fotografen überall mich stutzig machten. Am Samstag hatte ich dann keine Chance, den Aufenthalt zu verlängern – bei den Menschenmassen schon Stunden vorher bin ich als klaustrophobe Person nicht soooo unglücklich darüber. Traurig war ich nur, dass gerade an dem Tag die historischen Linien H4 und H24 nicht verkehrten; spannender als das Défilé der historischen Fahrzeuge hätte ich allenfalls noch die nachmittägliche Umleitung des 1ers quer durch die Remise Medlánky gefunden, um über die 12er-Strecke die Innenstadt zu erreichen.
Schon am Tag vor der Parade samt Ende der Ferienumleitungen war merkbar allerlei Umstationierungsaktivität im Gange – mit der Konsequenz, außergewöhnliche Kombinationen aufnehmen zu können. So fuhren am 1er zwei T3-Doppeltraktionen auf zwei Kursen hintereinander: Hier ist eine davon am 30. August in Komín zu sehen, bestehend aus den Wagen 1639 und 1640.