Autor Thema: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse  (Gelesen 30933 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #75 am: 07. März 2025, 08:56:09 »
Bitte fangt doch endlich einmal an, die Fehler nicht nur bei den WL zu suchen.

Wer ist denn sonst für den SEV verantwortlich? Der Papst?
Warum schafft man es noch nicht mal, die Haltestelle Quartier Belvedere zu bedienen und so wenigstens die Stammstrecke zu erreichen, indem der SEV statt über die Schweizer-Garten-Straße über die Kreuzung Arsenal/Gürtel geführt wird?

Ich würde es einmal bei der Stadt Wien versuchen. Oft genug können Projekte/Reparaturen nich umgesetzt werden, weil einfach keine Bewilligung und/oder Geldmittel zur Verfügung gestellt werden. Man darf zum Beispiel auch nicht vergessen, dass seit 10 Jahren der Jahreskartenpreis nicht erhöht wurde und somit nicht die Einnahmen erziehlt werden, die eigentlich bedingt durch die Inflation erzeihlt werden müssten, um einen effektiven Ausbau, bzw Sanierung ausführen zu können.

Und zu den Fahrgastzaheln. Auch schon einmal überlegt dass wegen Corona etliche Fahrgäste auch alternative Verkerhsmittel umgestiegen sind (Und da meine ich nicht den MIV). Ebenso hat das HomeOffice beigetragen, dass viele Personen nicht mehr täglich ins Büro fahren. Denn bei mir persönlich hat eben genau aus die Anzahl der Fahrten mit den Öffis abgenommen. Aber nicht, weil ich auf das Auto umgstiegen bin, sondern weil ich eben NICHT mehr täglich ins Burö muss, bzw weil ich zeitweise auch das Fahrrad für meine Fahrten benutze.

Was hat der Modal Split, der bekanntlich den Anteil der Verkehrsträger an allen Wegen beschreibt, mit der absoluten Anzahl der Wege zu tun?
Ich bin da weniger auf den Modal Slit, als auf die Fahrgastzahlen eingegangen. Beid em Modal Split wäre ich etwas vorsichtig, weil da Zahlen heran gezogen werden, die nicht so einfach nachvollziehbar sind.
Laut einer Skizze im Autobusforum soll der 71E übrigens im Sommer zwischen St. Marx (74A-Schleife) und Kleistgasse über die Haltestellen Wildgansplatz und Heinrich-Drimmel-Platz sowie die Adolf-Blamauer-Gasse geführt werden und so die Lücke füllen. Warum der 18E nicht auch bis St. Marx (bzw. Hofmannsthalgasse) kann, bleibt wohl das Geheimnis der Wiener Linien. Notfalls kann man ja hinterher wieder per Werbekampagne die Kritikerinnen und Kritiker beschimpfen, ohne auch nur auf den Kern der Kritik einzugehen.
Ich war nicht bei den Planungen dabei. Ich kann dir aber sagen, dass solche SEV immer in Abstimmung mit den Bezirken gemacht werden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #76 am: 07. März 2025, 09:58:41 »
Ich war nicht bei den Planungen dabei. Ich kann dir aber sagen, dass solche SEV immer in Abstimmung mit den Bezirken gemacht werden.
Das ist eines der Probleme des Öffentlichen Verkehrs, dass da jeder Bezirk mitreden darf und die Befindlichkeiten mancher Politiker und anderer Personen mit einbezogen werden. Als neuester Störer sind die Bürgerinitiativen dazu gekommen.

Ich hab eine im Nachhinein gesehene doch sinnvolle Bürgerinitiative unterschrieben, als es darum ging, die Ecke Atzgersdorfer Straße - Endemanngasse - Gatteredergasse durch die damals verwilderte Gstettn zu begradigen.
Im Nachhinein hat sich diese Begradigung durch die Bahnunterführung Atzgersdorfer Straße dann als nicht notwendig herausgestellt.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #77 am: 07. März 2025, 09:59:39 »
Bitte fangt doch endlich einmal an, die Fehler nicht nur bei den WL zu suchen.

Wer ist denn sonst für den SEV verantwortlich? Der Papst?
Warum schafft man es noch nicht mal, die Haltestelle Quartier Belvedere zu bedienen und so wenigstens die Stammstrecke zu erreichen, indem der SEV statt über die Schweizer-Garten-Straße über die Kreuzung Arsenal/Gürtel geführt wird?

Ich würde es einmal bei der Stadt Wien versuchen. Oft genug können Projekte/Reparaturen nich umgesetzt werden, weil einfach keine Bewilligung und/oder Geldmittel zur Verfügung gestellt werden. Man darf zum Beispiel auch nicht vergessen, dass seit 10 Jahren der Jahreskartenpreis nicht erhöht wurde und somit nicht die Einnahmen erziehlt werden, die eigentlich bedingt durch die Inflation erzeihlt werden müssten, um einen effektiven Ausbau, bzw Sanierung ausführen zu können.

Im konkreten leistet man sich aber durch die Führung des 18ers zur Matthäusgasse ein erhebliches Mehrangebot. Ich verstehe den Gedanken dahinter: Fahrgäste Richtung St. Marx und Schlachthausgasse sollen direkt die Linien 71 und 77A erreichen und so nur einmal umsteigen. Nur ist der 71er sowieso schon überlastet und außerdem im Sommer auch unterbrochen, und der 77A zumindest werktags eher unzuverlässig. Ich denke eher, die meisten, die das nutzen würden, werden eher die S-Bahn nehmen und ggf. die U3.

Es ist die Frage, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, den 18er zum Quartier Belvedere zu führen und dafür einen vernünftigen klassischen SEV mindestens zwischen Hbf und St. Marx einzurichten - wann immer es die Bauarbeiten zulassen, auch zur Schlachthausgasse.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #78 am: 07. März 2025, 10:47:29 »

[/quote]



Es ist die Frage, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, den 18er zum Quartier Belvedere zu führen und dafür einen vernünftigen klassischen SEV mindestens zwischen Hbf und St. Marx einzurichten - wann immer es die Bauarbeiten zulassen, auch zur Schlachthausgasse.
[/quote]

Meiner Meinung auch das Vernünftigste, aber derzeit beherrschen die "Erbsenzähler" das geschehen in 1030!

dariok

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 25
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #79 am: 07. März 2025, 11:14:59 »
Bitte fangt doch endlich einmal an, die Fehler nicht nur bei den WL zu suchen.

Wer ist denn sonst für den SEV verantwortlich? Der Papst?
Warum schafft man es noch nicht mal, die Haltestelle Quartier Belvedere zu bedienen und so wenigstens die Stammstrecke zu erreichen, indem der SEV statt über die Schweizer-Garten-Straße über die Kreuzung Arsenal/Gürtel geführt wird?

Ich würde es einmal bei der Stadt Wien versuchen.

Die Stadt Wien ist für den SEV zuständig und hat den so (und nicht wie in einem der Vorschläge) geführt und die WL haben nicht damit zu tun? Das ist interessant. Oder hast Du auf die falsche Stelle geantwortet?


Zitat
Oft genug können Projekte/Reparaturen nich umgesetzt werden, weil einfach keine Bewilligung und/oder Geldmittel zur Verfügung gestellt werden. Man darf zum Beispiel auch nicht vergessen, dass seit 10 Jahren der Jahreskartenpreis nicht erhöht wurde und somit nicht die Einnahmen erziehlt werden, die eigentlich bedingt durch die Inflation erzeihlt werden müssten, um einen effektiven Ausbau, bzw Sanierung ausführen zu können.

Nur geht es ja hier nicht darum, daß etwas irgendwo nicht gemacht werden konnte, sondern es geht um eine konkrete Maßnahme, die in einer Woche losgeht (und über die die Anrainer immer noch nicht informiert wurden…)

Zitat
Ich war nicht bei den Planungen dabei. Ich kann dir aber sagen, dass solche SEV immer in Abstimmung mit den Bezirken gemacht werden.

Okay, also der Bezirk war gegen eine bessere Führung des SEV?
Das ist ja schonmal eine Information. Dann werde ich mal am Karl-Borromäus-Platz anfragen, warum das so ist – da ja bald Wahlen sind, wird man sich da sicher zu äußern.

dariok

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 25
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #80 am: 07. März 2025, 11:20:44 »




Es ist die Frage, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, den 18er zum Quartier Belvedere zu führen und dafür einen vernünftigen klassischen SEV mindestens zwischen Hbf und St. Marx einzurichten - wann immer es die Bauarbeiten zulassen, auch zur Schlachthausgasse.
[/quote]

Meiner Meinung auch das Vernünftigste, aber derzeit beherrschen die "Erbsenzähler" das geschehen in 1030!
[/quote]

Könntest Du das ausführen? Das würde ich dann bei einer Anfrage an den Bezirk mit einfließen lassen. Jedenfalls bin ich nicht dagegen, sondern wäre als unmittelbar Betroffener mit Kleinkind sehr an etwas Vernünftigem interessiert!

Und das ist, wie man es diesem Thread entnehmen kann, nicht gegeben. Der 18 entfällt, der 18E existiert praktisch nicht, der 74A steht dauernd im Stau und ist oft genug überfüllt, daß mit dem Kinderwagen kein Einsteigen möglich ist und die Schnellbahn fährt erstens nur alle 30 Minuten und hat dann auch nur einen einzigen Aufzug, der gerne defekt ist und außerdem von mir aus auf der anderen Seite der Baustelle liegt.
Es bleibt einzig der 71, der ebenfalls nicht unbedingt an gähnender Leere krankt. Und Richtung Schlachthausgasse gibt es gar nichts. Das ist schon etwas dünn.

Daher, wie gesagt, bitte gerne mehr Informationen, damit ich das gegenüber dem Bezirk vorbringen kann, der hier ja nach euren Aussagen ursächlich ist.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #81 am: 07. März 2025, 14:35:52 »




Es ist die Frage, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, den 18er zum Quartier Belvedere zu führen und dafür einen vernünftigen klassischen SEV mindestens zwischen Hbf und St. Marx einzurichten - wann immer es die Bauarbeiten zulassen, auch zur Schlachthausgasse.

Meiner Meinung auch das Vernünftigste, aber derzeit beherrschen die "Erbsenzähler" das geschehen in 1030!
[/quote]
[/quote]
Könntest du bitte das Quoten üben
Zu jedem <quote author=..>
muss es ein </quote> geben
< > durch [ ] ersetzen.

Außerdem gibts kann man sich vor dem Absenden die Vorschau anschauen, da kann man sehen, wie das Posting ausschauen wird.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #82 am: 07. März 2025, 16:19:09 »
Außerdem gibts kann man sich vor dem Absenden die Vorschau anschauen, da kann man sehen, wie das Posting ausschauen wird.
Sorry, dass ich das sagen muss, aber das hättest du selber beherzigen sollen.
Zugegeben, du hättest das Zitat von darlok und Operator reparieren müssen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12082
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #83 am: 07. März 2025, 17:40:21 »
Es ist die Frage, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, den 18er zum Quartier Belvedere zu führen und dafür einen vernünftigen klassischen SEV mindestens zwischen Hbf und St. Marx einzurichten - wann immer es die Bauarbeiten zulassen, auch zur Schlachthausgasse.

Diese Frage stellt sich nicht, da die Schleife Quartier Belvedere wegen einer schadhaften Weiche nicht befahrbar ist.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #84 am: 07. März 2025, 18:36:49 »
Es ist die Frage, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, den 18er zum Quartier Belvedere zu führen und dafür einen vernünftigen klassischen SEV mindestens zwischen Hbf und St. Marx einzurichten - wann immer es die Bauarbeiten zulassen, auch zur Schlachthausgasse.

Diese Frage stellt sich nicht, da die Schleife Quartier Belvedere wegen einer schadhaften Weiche nicht befahrbar ist.

Und die war bei festlegung, wie die Linie 18 fahrne soll noch indakt. Aber für mich stellt sich die Frage nicht. Denn mit der Lösung die Linie 18 bis zur Matthäusgasse zu führen haben die Fahrgäste der Linie 18 direkten Anschluss an die Linien 71 und S7 und auch die Linie 77A. Denn was nützt mir da ein SEV nach St. Marx. Da ist Weit und Breit kein Anschluß auf die Linie 77A.

Auch stellt sich mir die Frage, ob es überhaupt möglich ist, in der ganzen Bauzeit mit einem Bus St. Marx anfahren.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Bellaria

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 94
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #85 am: 07. März 2025, 18:43:21 »
Ich war nicht bei den Planungen dabei. Ich kann dir aber sagen, dass solche SEV immer in Abstimmung mit den Bezirken gemacht werden.

Und in den Bezirken hört man dann, dass das Sache der Wiener Linien ist.
Bei den letzten Besprechungsterminen, an denen ich beteiligt war, waren es allerdings nicht Bezirke, die njet gesagt haben.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #86 am: 07. März 2025, 19:51:53 »
Mea culpa, mea culpa,  mea maxima culpa bei den Betroffenen.

Da war schon so viel zusammengehaut, dass ich mich dann auch verwirrt habe.
Trotzdem gibt es doch einige vermeidbare Sachen:
500 Zeilen quoten und eine kurze Antwort mit bezug auf den Vorposter
Oder ein Einzeiler ohne Quoting, das sich nicht auf das Posting unmittelbar davor bezieht.




Es ist die Frage, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, den 18er zum Quartier Belvedere zu führen und dafür einen vernünftigen klassischen SEV mindestens zwischen Hbf und St. Marx einzurichten - wann immer es die Bauarbeiten zulassen, auch zur Schlachthausgasse.

Meiner Meinung auch das Vernünftigste, aber derzeit beherrschen die "Erbsenzähler" das geschehen in 1030!
[/quote]
Könntest du bitte das Quoten üben
Zu jedem <quote author=..>
muss es ein </quote> geben
< > durch [ ] ersetzen.

Außerdem gibts kann man sich vor dem Absenden die Vorschau anschauen, da kann man sehen, wie das Posting ausschauen wird.
[/quote]
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #87 am: 07. März 2025, 20:07:50 »
@haidi: Versuch es nochmal. ;)

dariok

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 25
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #88 am: 07. März 2025, 20:52:09 »

500 Zeilen quoten und eine kurze Antwort mit bezug auf den Vorposter
Oder ein Einzeiler ohne Quoting, das sich nicht auf das Posting unmittelbar davor bezieht.

Würdest Du die Stellen, die Du damit meinst, bitte näher bezeichnen?

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: 18: Bestandsadaptierung St.Marx - Schlachthausgasse
« Antwort #89 am: 07. März 2025, 22:16:51 »

500 Zeilen quoten und eine kurze Antwort mit bezug auf den Vorposter
Oder ein Einzeiler ohne Quoting, das sich nicht auf das Posting unmittelbar davor bezieht.

Würdest Du die Stellen, die Du damit meinst, bitte näher bezeichnen?
Bezieht sich nicht auf dich, sondern war auf viele Postings in diesem Forum bezogen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.