Autor Thema: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz  (Gelesen 1727 mal)

29A, Linie U7, 68er, Elin Lohner und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

wolf_kamp

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 37
  • https://twitter.com/wolf_kamp
Es ist irgendwie paradox, Wien will Zuzug und kann sich diesen nicht mehr leisten, Wien braucht eine Verkehrswende, und kann sich diese nun aufgrund der hohen Sozialausgaben auch nicht mehr leisten. Ok, die Kurzführung macht keinen wesentlichen Sinn, aber die Verschleppung der weiteren Bautätigkeiten ist paradox. Billiger wird es nicht, man spart sich vielleicht die Betriebskosten, aber gleichzeitig bewegt man niemanden mehr, auf Öffi umzusteigen. Wohl deswegen wird durch die Politik auf Radwege gebaut, weil das kostet nur einmalig etwas.

Es ist halt ein Pyramidenspiel - die Verflechtungen der Bauwirtschaft mit der SPÖ sind bekannt. Gleichzeitig wird die Kohle knapp, und sinnlose Projekte wie der Lobautunnel müssen durchgezogen werden, weil wahrscheinlich schon zu viele Versprechungen dranhängen. Der Radwegausbau nimmt Kostendruck vom ÖV (sieht man in Städten wie Amsterdam, wo der Radanteil zuungunsten der Tramway steigt).

Dabei ist es eh ein Wahnsinn, wie langsam an der U2/5 schon von Anfang an gearbeitet wird. Anbei drei Bilder aus meiner Gasse, 2021 war richtiger Baubeginn. Beim Bauzeitstrecken wird es natürlich insofern billiger, weil die Nacht/Wochenendarbeiten wegfallen. Aber ich weiß natürlich nicht wieweit die Inflation das egalisiert. Ich hörte allerdings schon zu rotgrünen Zeiten, dass die U2/5 ein Milliardengrab ist und knapp vor der Baueinstellung/Einmottung stand. Zu Zeiten des U1-Baus wurde erinnerlich praktisch rund um die Uhr gearbeitet.

Den Lobautunnel bezahlt eh die Asfinag und die Bundesregierung. Die Stadt Wien braucht ihn, weil ihre stadtnahen Wohnbaugesellschaften die Grundstücke endlich verwerten müssen, darum auch die Stadtstraße. Das Gebiet ist völlig verplant, die Klimapolitik der Stadt ist der reinste Hohn. Die SPÖ forciert den Zuzug, um die geförderten Wohnungen voll zu bekommen, aber gleichzeitig werden die fruchtbaren Äcker verbaut und der Bevölkerung "Raus aus dem Asphalt" versprochen. Das mittlerweile der Spitals- und Schulbetrieb vor dem Kollaps steht, ist für einen Poltiker egal.

Abgesehen davon, ich war lange Zeit gegen diesen Tunnel, aber mittlerweile ist er leider notwendig.  Wien wollte unbedingt über 2 Mill Einwohner. Es gibt aufgrund der Transportlogistik und Anwohner keiner Alternative mehr.

Ich stimme dir in einigen Punkten zu, aber in 2 Punkten liegst du falsch.
1) Dass Wien die Lobauautobahn braucht, stimmt natürlich nicht. Weil die Autobahn die Tangente nicht entlasten wird, sondern noch mehr Autoverkehr in die Stadt hineinschaufeln wird.
Und 2) zahlt die ASFINAG die Autobahn eben nicht aus eigenem Geld, sondern nimmt dafür einen großen Kredit bei den Banken auf. Das wiederum schmälert die Dividende der Asfinag an den Staat und das spürst du beim nächsten Sparpaket in deiner eigenen Brieftasche.

wolf_kamp

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 37
  • https://twitter.com/wolf_kamp
Noch ein Aspekt zur Geisterlinie U5 (erst ab 2030 in Betrieb).
Diese Linie ist ja als fahrerlose U-Bahn geplant.

Ich gehe davon aus, dass dort nicht die normalen U-Bahnfahrzeuge fahren sollten, sondern dass es dafür eigene Fahrzeuge geben sollte, oder?

Wenn ja, dann müssten die Wiener Linien ja diese Fahrzeuge bereits gekauft oder zumindest bestellt haben (bei wem?). Wie viele sind das und was passiert jetzt mit denen? Werden die 4 Jahre lang abgestellt und eingemottet?

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15110
@ wolf-kamp: für die U5 ist die Type X vorgesehen; diese ist auch für vollautomatischen Betrieb ohne Fahrer ausgelegt und seit 16.06.2023 im regulären Fahrgastbetrieb. Siehe auch https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_X/x.

nord22

wolf_kamp

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 37
  • https://twitter.com/wolf_kamp
@ wolf-kamp: für die U5 ist die Type X vorgesehen; diese ist auch für vollautomatischen Betrieb ohne Fahrer ausgelegt und seit 16.06.2023 im regulären Fahrgastbetrieb. Siehe auch https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_X/x.

nord22
Okay, danke für die Auskunft.
Kann sich die Stadt Wien daher jetzt auch noch Geld sparen, indem sie bis 2030 weniger X-Wagen braucht?

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15963
@ wolf-kamp: für die U5 ist die Type X vorgesehen; diese ist auch für vollautomatischen Betrieb ohne Fahrer ausgelegt und seit 16.06.2023 im regulären Fahrgastbetrieb. Siehe auch https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_X/x.

nord22
Okay, danke für die Auskunft.
Kann sich die Stadt Wien daher jetzt auch noch Geld sparen, indem sie bis 2030 weniger X-Wagen braucht?

Ich glaube kaum, dass deshalb weniger X-Wagen abgerufen werden. Denn diese sind ja nicht nur für die Linie U5 angekauft worden, sondern auch als Ersatz der Silberpfeile. Und für den Betrieb Karlsplatz - Frankplatz werden schätzungsweise 3-4 Züge benötigt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9016
Ich glaube kaum, dass deshalb weniger X-Wagen abgerufen werden. Denn diese sind ja nicht nur für die Linie U5 angekauft worden, sondern auch als Ersatz der Silberpfeile. Und für den Betrieb Karlsplatz - Frankplatz werden schätzungsweise 3-4 Züge benötigt.
Macht man doch eh schon jetzt. Die Lieferung neuer X-Wagen verläuft extrem langsam, im Jahr 2025 wurden bisher erst zwei neue Züge ausgeliefert.

michael.fuerthaller

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 80
Am besten abbrechen was man noch abbrecheen kann und durch Straßenbahn ersetzen...
Alles was auf Schienen fährt gereicht mir zur Freude :-)

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15963
Am besten abbrechen was man noch abbrecheen kann und durch Straßenbahn ersetzen...

ich weiß, wir sind hier in einem Straßenbahnforum. Aber den Ausbau der U2 kann mMn nicht mehr abbrechen, da sind die Bauarbeiten schon zu weit fortgeschritten. Auch wäre es mMn ein Irrsinn, wenn man diese dann am Matzleinsdorferplatz enden liese und nicht wie geplant bis zum Wienerberg, wenn nicht sogar bis zur Gutheil Schoder Straße baut. denn erstens wohne dort im Einzugsbereich etliche Personen und so hat man dort einen Umsteigekonten zur WLB und zur Pottendorfer Linie.

Und die U5, da ist das Problem, dass die parallel geführten Linien teilweise schon an ihrer Kapazitätsgrenze sind.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8333
    • www.tramway.at
Harald A. Jahn, www.tramway.at

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3223
Am besten abbrechen was man noch abbrecheen kann und durch Straßenbahn ersetzen...

ich weiß, wir sind hier in einem Straßenbahnforum. Aber den Ausbau der U2 kann mMn nicht mehr abbrechen, da sind die Bauarbeiten schon zu weit fortgeschritten. Auch wäre es mMn ein Irrsinn, wenn man diese dann am Matzleinsdorferplatz enden liese und nicht wie geplant bis zum Wienerberg, wenn nicht sogar bis zur Gutheil Schoder Straße baut. denn erstens wohne dort im Einzugsbereich etliche Personen und so hat man dort einen Umsteigekonten zur WLB und zur Pottendorfer Linie.

Und die U5, da ist das Problem, dass die parallel geführten Linien teilweise schon an ihrer Kapazitätsgrenze sind.

Also Wienerberg bis Gutheil Schoder Gasse hat wirklich keinen Sinn. Dort gibt es ein bisschen Gewerbe, Einfamilienhäuser Fußballplätze und einiges an Wald. Wohngebäude mit mehreren Stockwerken gibt es erst in über 300 Meter Entfernung und das auch nur in südwestlicher Richtung. Umstieg zur WLB hat man am Matzleinsdorfer Platz. Bleibt noch die Pottendorfer Linie, Railjet, WESTbahn, Nachtzüge und REX nach Sopron aber sicher keinen Halteinlegen werden. Und die halbstündlich verkehrende S-Bahn über die Pottendorfer Linie allein rechtfertigt eine U-Bahn noch lange nicht. Ich fände eine U5 vom Karlsplatz zu Rennweg und Hbf oder Hbf Ost definitiv als sinnvoller an, als eine über den Matzleinsdorfer Platz hinausgehende U2!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15963
Am besten abbrechen was man noch abbrecheen kann und durch Straßenbahn ersetzen...

ich weiß, wir sind hier in einem Straßenbahnforum. Aber den Ausbau der U2 kann mMn nicht mehr abbrechen, da sind die Bauarbeiten schon zu weit fortgeschritten. Auch wäre es mMn ein Irrsinn, wenn man diese dann am Matzleinsdorferplatz enden liese und nicht wie geplant bis zum Wienerberg, wenn nicht sogar bis zur Gutheil Schoder Straße baut. denn erstens wohne dort im Einzugsbereich etliche Personen und so hat man dort einen Umsteigekonten zur WLB und zur Pottendorfer Linie.

Und die U5, da ist das Problem, dass die parallel geführten Linien teilweise schon an ihrer Kapazitätsgrenze sind.

Also Wienerberg bis Gutheil Schoder Gasse hat wirklich keinen Sinn. Dort gibt es ein bisschen Gewerbe, Einfamilienhäuser Fußballplätze und einiges an Wald. Wohngebäude mit mehreren Stockwerken gibt es erst in über 300 Meter Entfernung und das auch nur in südwestlicher Richtung. Umstieg zur WLB hat man am Matzleinsdorfer Platz. Bleibt noch die Pottendorfer Linie, Railjet, WESTbahn, Nachtzüge und REX nach Sopron aber sicher keinen Halteinlegen werden. Und die halbstündlich verkehrende S-Bahn über die Pottendorfer Linie allein rechtfertigt eine U-Bahn noch lange nicht. Ich fände eine U5 vom Karlsplatz zu Rennweg und Hbf oder Hbf Ost definitiv als sinnvoller an, als eine über den Matzleinsdorfer Platz hinausgehende U2!

Du bedenkst aber schon, dass wir da mindestens über eine Verkehrssituation von >2035 reden. Und wir wissen alle nicht, was alles geplant ist. Und wenn deiner Meinung nach ein REX nie in der Gutheil-Schoder Straße stehen bleiben, dann frage ich mich aber schon, wieso zum Beispiel der Rex 8 auch in Aspern Nord, Stadlau und Simmering stehen bleibt. Diese Stationen haben mMn den gleichen Stellenwert, wie die Gutheil Schoder Straße. Auch kann man aus heutiger Sicht nicht sagen, ob nicht die S-Bahn bis dahin verdichtet wird

Noch dazu hat man dort noch Platz, um ggf. eine P&R-Anlage zu errichten, dass die Pendler die Möglichkeit haben dort von ihrem KFZ auf die U/S-Bahn umzusteigen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 688
Am besten abbrechen was man noch abbrecheen kann und durch Straßenbahn ersetzen...

ich weiß, wir sind hier in einem Straßenbahnforum. Aber den Ausbau der U2 kann mMn nicht mehr abbrechen, da sind die Bauarbeiten schon zu weit fortgeschritten. Auch wäre es mMn ein Irrsinn, wenn man diese dann am Matzleinsdorferplatz enden liese und nicht wie geplant bis zum Wienerberg, wenn nicht sogar bis zur Gutheil Schoder Straße baut. denn erstens wohne dort im Einzugsbereich etliche Personen und so hat man dort einen Umsteigekonten zur WLB und zur Pottendorfer Linie.

Und die U5, da ist das Problem, dass die parallel geführten Linien teilweise schon an ihrer Kapazitätsgrenze sind.

Also Wienerberg bis Gutheil Schoder Gasse hat wirklich keinen Sinn. Dort gibt es ein bisschen Gewerbe, Einfamilienhäuser Fußballplätze und einiges an Wald. Wohngebäude mit mehreren Stockwerken gibt es erst in über 300 Meter Entfernung und das auch nur in südwestlicher Richtung. Umstieg zur WLB hat man am Matzleinsdorfer Platz. Bleibt noch die Pottendorfer Linie, Railjet, WESTbahn, Nachtzüge und REX nach Sopron aber sicher keinen Halteinlegen werden. Und die halbstündlich verkehrende S-Bahn über die Pottendorfer Linie allein rechtfertigt eine U-Bahn noch lange nicht. Ich fände eine U5 vom Karlsplatz zu Rennweg und Hbf oder Hbf Ost definitiv als sinnvoller an, als eine über den Matzleinsdorfer Platz hinausgehende U2!
Wienerberg als Endstelle: Zustimmung! Und die WLB statt über das Schöpfwerk über Wienerberg-City - Wienerbergstrasse nach Meidling führen, wie ich hier illustiert habe (gibt es wahrscheinlich um 1/5 der Kosten einer U-Bahn-Verlängerung). Bis zum Wienerberg macht die U2 jedoch unbedingt Sinn. Der 10. Bezirk steht mit 223.000 EW immerhin an zweiter Stelle in Wien und wird heute nur durch eine U-Bahn erschlossen. Ausserdem ist die Verbauung bis zum Wienerberg (einschließlich) dicht genug für eine U-Bahn-Anbindung.

Du bedenkst aber schon, dass wir da mindestens über eine Verkehrssituation von >2035 reden. Und wir wissen alle nicht, was alles geplant ist.
Doch. Auch der Step für die nächsten 10 Jahre sieht keine dichte Verbauung rund um die Gutheil-Schodergasse vor, welche eine U-Bahn rechtfertigen würde und wahrscheinlich auch darüber hinaus. Da bringt die WLB mit Anschluss an U2 UND U6 einfach mehr. Wenn es tatsächlich einmal wirklich dick kommen sollte, kann man ja dort auch noch eine S-Bahnstation aktivieren...

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 669
@WLB:

Da wird ja laut aktuellem Wien Plan die Führung über die Triester Straße geprüft.

Was die Gutheil Schoder Gasse stimme ich aber zu. Da wird frühestens etwas in Sachen Wohnbau passieren, wenn die dortigen Gewerbegebiete absterben, was aktuell nicht absehbar ist.