Den Grund für diese Bauform Multigelenker mit Drehgestellen in den Endwagen würd ich dann gern noch kennen. Vermuten würde ich ja die Hüllkurve.
In der Öffentlichkeitsarbeit wird davon geredet, dass die erste Tür parallel zum Bahnsteig sein soll und daher diese Bauform gewählt wurde. Ich gehe auch davon aus, dass die Hüllkurve dahintersteckt. Auch Nantes, die ja ebenfalls mit den TFS begonnen haben, hat ja Drehgestelle in den Endwagen.
Schade nur, dass das fade IDFM-Farbschema die RATP-Kreativität ersetzt hat.
Ja. Wobei ich das blaue, einheitliche Farbschema um Welten besser finde als die stif-RATP-Mischform (mit dem silbernen Balken irgendwo), die Designs der T5, T6 und die Mischlackierung bei den MF 01 halte ich für eine Katastrophe:

Von Tacgnol 2710 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29970020So wie es derzeit auf den Trams ist, ist es leider irgendwas zwischen fad (T3) und mäh (Tram-Trains).
Umgekehrt passt das IDFM-Design z.B. auf die MF 77 extrem gut (finde ich um Welten schöner als die lineare RATP-Lackierung). Es hätte also durchaus Potential, man müsste es wohl noch konsequenter und ans jeweilige Fahrzeug angepasst weiterentwickeln.