Wobei das auch ein großes Rätsel der Wiener Tramwaygeschichte ist: Warum hat es nicht wie beim Autobus ein Band pro Bahnhof (oder für mehrere Bahnhöfe) gegeben? Der ursprüngliche Plan war ja, alle E1 mit Brosebändern auszurüsten, und die E2 hatten sie von Anfang an.
Naja, vermutlich, weil es seinerzeit noch deutlich mehr Bahnhöfe als Busgaragen gab. Das heute auch noch übliche kurzfristige "Aushelfen" von Wagen bzw. Zügen auf "fremden" Linien wäre dadurch wohl ziemlich erschwert worden (ich weiß allerdings nicht, wie aufwendig es ist, ein Broseband zu tauschen).
Das Problem bei den Brosebändern war, dass seinerzeit auf der Innenseite sämtliche Stationen mit Umsteigemöglichkeiten angegeben waren. Bei Änderungen im Liniennetz konnte es dadurch sehr schnell passieren, dass angegebene Umsteigerelationen nicht mehr gestimmt haben - die Bänder mussten neu produziert und aufwendig getauscht werden. Hätte man, wie es heute üblich ist, nur den Streckenverlauf (und die Stationen samt Umsteigemöglichkeiten auf einer eigenen, leicht austauschbaren Folie) ausgewiesen, wären das ganze System wesentlich flexibler gewesen.