Autor Thema: Linie 58 (1908-2017)  (Gelesen 462541 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1238
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1035 am: 08. Mai 2025, 21:28:48 »
Im Normalfall war mit der Tonbandansage der Endstation auch das automatische Ändern des Brosebandes verknüpft. Nur bei Kurzführungen bzw. beim Einziehen mußte der Fahrer manuell eingreifen.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1491
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1036 am: 09. Mai 2025, 12:08:35 »
Wagen mit Blechschildern waren freizügig im Netz einzusetzen, Brosewagen immer auf bestimmte Bahnhöfe beschränkt. In den 90er-Jahren konnten nur Hernals, Ottakring, Breitensee und Rudolfsheim diese Wagen einsetzen. Andere Dienststellen/Linien waren auf den Brosebändern gar nicht drauf.

Wobei das auch ein großes Rätsel der Wiener Tramwaygeschichte ist: Warum hat es nicht wie beim Autobus ein Band pro Bahnhof (oder für mehrere Bahnhöfe) gegeben? Der ursprüngliche Plan war ja, alle E1 mit Brosebändern auszurüsten, und die E2 hatten sie von Anfang an.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1037 am: 09. Mai 2025, 13:20:00 »
Wobei das auch ein großes Rätsel der Wiener Tramwaygeschichte ist: Warum hat es nicht wie beim Autobus ein Band pro Bahnhof (oder für mehrere Bahnhöfe) gegeben? Der ursprüngliche Plan war ja, alle E1 mit Brosebändern auszurüsten, und die E2 hatten sie von Anfang an.

Naja, vermutlich, weil es seinerzeit noch deutlich mehr Bahnhöfe als Busgaragen gab. Das heute auch noch übliche kurzfristige "Aushelfen" von Wagen bzw. Zügen auf "fremden" Linien wäre dadurch wohl ziemlich erschwert worden (ich weiß allerdings nicht, wie aufwendig es ist, ein Broseband zu tauschen).

Das Problem bei den Brosebändern war, dass seinerzeit auf der Innenseite sämtliche Stationen mit Umsteigemöglichkeiten angegeben waren. Bei Änderungen im Liniennetz konnte es dadurch sehr schnell passieren, dass angegebene Umsteigerelationen nicht mehr gestimmt haben - die Bänder mussten neu produziert und aufwendig getauscht werden. Hätte man, wie es heute üblich ist, nur den Streckenverlauf (und die Stationen samt Umsteigemöglichkeiten auf einer eigenen, leicht austauschbaren Folie) ausgewiesen, wären das ganze System wesentlich flexibler gewesen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1038 am: 09. Mai 2025, 13:32:58 »
Soweit ich weiß, war das aber dann recht bald so, dass innen nur noch der Streckenverlauf gezeigt wurde, die detaillierte Streckeninformation samt Kurzstrecken wurde auf einem gesonderten, folierten Zettel ausgewiesen.
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1491
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1039 am: Gestern um 06:55:48 »
Naja, vermutlich, weil es seinerzeit noch deutlich mehr Bahnhöfe als Busgaragen gab.

Man hätte ja mehrere Bahnhöfe auf einem Band haben können.

Zitat
Das heute auch noch übliche kurzfristige "Aushelfen" von Wagen bzw. Zügen auf "fremden" Linien wäre dadurch wohl ziemlich erschwert worden (ich weiß allerdings nicht, wie aufwendig es ist, ein Broseband zu tauschen).

Und so war das Aushelfen auf Linien, die nicht auf dem Broseband drauf waren, deutlich erschwert.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1040 am: Gestern um 07:50:58 »
Man hätte ja mehrere Bahnhöfe auf einem Band haben können.
Hatte man eh. Wären alle E1 mit Brosebändern ausgerüstet worden, hätte man zwei verschiedene Versionen von Bändern gebraucht. Dazu ist es aber nie gekommen.

Und so war das Aushelfen auf Linien, die nicht auf dem Broseband drauf waren, deutlich erschwert.
Das war in der Praxis nie ein Problem. Dazu gab es ja in allen Bahnhöfen auch Wagen ohne Brosebänder.

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 221
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1041 am: Gestern um 12:28:49 »
Man hätte ja mehrere Bahnhöfe auf einem Band haben können.
Hatte man eh. Wären alle E1 mit Brosebändern ausgerüstet worden, hätte man zwei verschiedene Versionen von Bändern gebraucht. Dazu ist es aber nie gekommen.

Und so war das Aushelfen auf Linien, die nicht auf dem Broseband drauf waren, deutlich erschwert.
Das war in der Praxis nie ein Problem. Dazu gab es ja in allen Bahnhöfen auch Wagen ohne Brosebänder.

Vorgarten hatte neben 25 und 26 aus Kagran auch den T am Band, extra um am Wochenende in Erdberg auszuhelfen.

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 582
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1042 am: Gestern um 21:01:19 »
Natürlich wird es manchmal passiert sein, dass ein Fahrer, der zuerst einige Runden am Brosewagen gesessen ist, dann bei der nächsten Runde im Blechwagen auf das Zielschild vergessen hat. Das ist ein menschlicher Fehler, der nie ganz auszuschließen ist.
Haben sich bei den E1-Brosewagen die Positionen automatisch umgestellt, oder war da noch ein manueller Eingriff (sprich Eingabe der Position am Steuergerät) notwendig?

Sollte automatisch funktionieren - wer sich darauf verlassen hat, war verlassen.
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1980
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1043 am: Heute um 09:19:40 »
Natürlich wird es manchmal passiert sein, dass ein Fahrer, der zuerst einige Runden am Brosewagen gesessen ist, dann bei der nächsten Runde im Blechwagen auf das Zielschild vergessen hat. Das ist ein menschlicher Fehler, der nie ganz auszuschließen ist.
Haben sich bei den E1-Brosewagen die Positionen automatisch umgestellt, oder war da noch ein manueller Eingriff (sprich Eingabe der Position am Steuergerät) notwendig?

Sollte automatisch funktionieren - wer sich darauf verlassen hat, war verlassen.

Verlassen war nur derjenige, der bei der Wagenübernahme in der Früh die Brosebänder am Zug aus der Letzt-Stellung gleich auf Linie gestellt hatte und nicht synchronisiert hat, d.h. mittels Tastenkombination C+S gleichzeitig am Bediengerät in die Grundstellung auf "Sonderzug" zurücklaufen hat lassen und dann neu aufgebaut hat.

Wenn man das gemacht hat, funktionierte die Zielanzeige den ganzen Tag über doch einwandfrei. Dies galt sowohl für die E1 als auch E2