Autor Thema: Linie 58 (1908-2017)  (Gelesen 532080 mal)

Lukas und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1050 am: 11. Oktober 2025, 08:05:05 »
Ich kenne die Kreuzung dort nicht aus vergangenen Tagen, aber bei der Kreuzung Schwarzenbergplatz/Ring hat fürs Einbiegen des D-Wagens definitiv der Polizist lange gelb geschaltet. So vollautomatisch wie heute waren die Ampelschaltungen noch nicht.

Vielleicht hat man die Ampel nachts abgeschaltet, um dem Polizisten einen Nachtschlaf zu ermöglichen ;).
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15914
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1051 am: 11. Oktober 2025, 08:34:23 »
Alle Linien bogen in alle Richtungen bei Gelblicht ab. Die Ampel wurde durch einen Polizisten im Hütterl geregelt, der das Weiterschalten der Ampelumläufe bei Abfahrbereitschaft der Tramway (Einschalten des Blinkers bzw. Fahrtrichtungsanzeigers) anhalten konnte - die Ampel zeigte dadurch manchmal bis zu einer Minute gelb, bis die letzte Tramway die Kreuzung verlassen hatte.
Eines kann ich mir nicht vorstellen - dass der Polizist den Ampelumlauf aufhielt. Ich bin der Ansicht, dass er die Ampel - genau so wie die bei der Winckelmannstraße - komplett durchgeschaltet hat. Sonst wäre ein Abschalten der Ampel des Nachts nicht notwendig gewesen.  Der 52er war meine Hausstrecke.

Ich kann mich jetzt zwar nicht mehr erinnern von wann bis wann die Kreuzung von der Polizei besetzt war, ich kann aber sicher sagen, dass Anfang der 90er die Kreuzung zumindest zeitweise von der Polizei besetzt war und vor allem, dass die Straßenbahn bei Gelb vor Rot, bzw Gelb vor Grün die Kreuzung überquert hat. Ich habe da einmal als Zug der Linie 58 für eine mehrminütigen Gelbphase gesorgt, da ich stadteinwärts beim Anfahren ein extremes Räderschleudern hatte und nur mit Unterschrittgeschwindigkeit über die Kreuzung gekommen bin.

Ebenso musste ich mich nicht nur einmal einbremsen, weil ein Autofahrer schon/noch bei Gelb die Kreuzung übersetzte.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6279
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1052 am: 11. Oktober 2025, 09:30:31 »
Da habe ich ein Bild, da sieht man das kleine Hüttl für die Polizei; aus 1991!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15483
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1053 am: 11. Oktober 2025, 09:42:21 »
Ich kann mich jetzt zwar nicht mehr erinnern von wann bis wann die Kreuzung von der Polizei besetzt war, ich kann aber sicher sagen, dass Anfang der 90er die Kreuzung zumindest zeitweise von der Polizei besetzt war und vor allem, dass die Straßenbahn bei Gelb vor Rot, bzw Gelb vor Grün die Kreuzung überquert hat.
Diese beiden - und auch viele andere - Ampeln waren auf alle Fälle in den Siebzigern, möglicherweise auch in den Achzigern von Polizisten besetzt, auch z.B. die auf Gürtel - Mariahilfer Straße. Damals gab es auch kein Grünblinken.

Gelb vor Rot etc. gab es nicht, nur das Gelb nach Grün, das durch ein viertes Feld unterhalb des grünen Feldes mit dem entsprechenden Pfeil angezeigt wurde.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1287
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1054 am: 11. Oktober 2025, 10:17:36 »
Gelb vor Rot bedeutet, dass die Bim beim Gelblicht vor der Rotphase abbog. Das ist KEINE Sonderbauart des Ampelgehäuses.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15483
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1055 am: 11. Oktober 2025, 10:37:19 »
Gelb vor Rot bedeutet, dass die Bim beim Gelblicht vor der Rotphase abbog. Das ist KEINE Sonderbauart des Ampelgehäuses.
Gelb nach Grün war eine Sonderform des Abbiegeanzeigers, bei dem der Pfeil auf einem vierten, gelben Farbfeld unterhalb des Grünfeldes war und wurde Gelb nach Grün benannt. Gelb vor Rot hat die gleich Bedeutung, habe ich hier das erste Mal gehört und ist nebenbei auch in keinster Weise intuitiv. Da wäre eigentlich das gelbe Zusatzfeld oberhalb des roten Feldes anzubringen - man liest immer von oben nach unten, selbst im Arabischen, wo von rechts nach links geschrieben wird.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

2095oebb

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 97
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1056 am: 11. Oktober 2025, 11:52:29 »
Ich glaub ihr redet aneinander vorbei, das Foto sollte alles klären:
Die Blechtafeln sagen Abbiegen bei gelb  (egal ob vor/nach rot/grün und egal welche Richtung) bzw. auch bei grün von der Mariahilfer Straße nach links in die Schloßallee.
Der Umlauf wurde bei gelb angehalten, sonst könnten dort nie mehrere Züge drüber.

Umleitung der Linie 58 nach Baumgarten wegen des Vienna Citymarathons.
E1 4737+c3 1280 auf der Kreuzung Schloßallee/Mariahilfer Straße am 16. April 1989.


Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2665
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1057 am: 11. Oktober 2025, 14:46:13 »
Der §53 StVO sagt zum Hinweiszeichen 10a, dass Schienenfahrzeuge bei "Gelb" bzw. bei "Rot" in der durch die Spitze angezeigten Richtung einbiegen. Diese Formulierung findet man schon in der zwischen 1983 und 1989 gültigen Fassung. Keine Rede von "vor" oder "nach".

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1058 am: 11. Oktober 2025, 21:51:10 »
Für den Autofahrer reicht das auch. Aber @haidi hat schon recht: die Blechtaferln für "bei gelb nach grün" hatten vier Felder mit dem Pfeil am letzten Feld.
Die ursprüngliche Frage war aber, ob wirklich die Gelbphase (mehr oder weniger beliebig) verlängert werden konnte, was bei heutigen VLSAen ja nicht mehr möglich ist; damals gab es jedenfalls solche (viel einfachere als heutige) Anlagen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8305
    • www.tramway.at
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1059 am: 11. Oktober 2025, 23:15:36 »
Die ursprüngliche Frage war aber, ob wirklich die Gelbphase (mehr oder weniger beliebig) verlängert werden konnte, was bei heutigen VLSAen ja nicht mehr möglich ist; damals gab es jedenfalls solche (viel einfachere als heutige) Anlagen.

Ja, der Sherriff hat die Kreuzung so lang auf Gelb gelassen, bis alle Tramways die Kreuzung überquert hatten. Ich stand oft genug mit dem Motorrad dort und hab gewartet. Es war übrigens die letzte handgeregelte Kreuzung der Stadt.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

waldviertler

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 7
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1060 am: Gestern um 08:15:04 »
Der §53 StVO sagt zum Hinweiszeichen 10a, dass Schienenfahrzeuge bei "Gelb" bzw. bei "Rot" in der durch die Spitze angezeigten Richtung einbiegen. Diese Formulierung findet man schon in der zwischen 1983 und 1989 gültigen Fassung. Keine Rede von "vor" oder "nach".
Hab im ÖAMTC Ratgeber "Verkehrsrecht für alle! - 1977" nachgeschaut und dies hier gefunden.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6279
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1061 am: Gestern um 08:56:54 »
Der §53 StVO sagt zum Hinweiszeichen 10a, dass Schienenfahrzeuge bei "Gelb" bzw. bei "Rot" in der durch die Spitze angezeigten Richtung einbiegen. Diese Formulierung findet man schon in der zwischen 1983 und 1989 gültigen Fassung. Keine Rede von "vor" oder "nach".
Hab im ÖAMTC Ratgeber "Verkehrsrecht für alle! - 1977" nachgeschaut und dies hier gefunden.

(Dateianhang Link)
Sinngemäß ja, aber für die Fahrer sind und waren diese Signale ausschlaggebend.
Verzeihung für die Qualität.....

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 187
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1062 am: Gestern um 17:22:06 »
Ja, der Sherriff hat die Kreuzung so lang auf Gelb gelassen, bis alle Tramways die Kreuzung überquert hatten.
Bei der jetzigen automatisch geschalteten Ampelanlage haben auch alle Straßenbahnrelationen eine gemeinsame Freiphase, während der gesamte Kfz-Verkehr rot hat. Anders wäre der Straßenbahnverkehr an dieser komplexen Kreuzung (drei Straßenbahnlinien, Verschwenk der Straßenbahntrasse von Seiten- in Mittellage, hohes Verkehrsaufkommen) wohl kaum abzuwickeln.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15483
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1063 am: Gestern um 18:38:19 »
Soviel ich weiß, auch mit "Ausfahrkontakten", d.h. die Ampelanlage sperrt den gesamten Verkehr, bis die letzte Straßenbahn die Kreuzung verlassen hat.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15483
Re: Linie 58 (1908-2017)
« Antwort #1064 am: Gestern um 21:09:00 »
Der §53 StVO sagt zum Hinweiszeichen 10a, dass Schienenfahrzeuge bei "Gelb" bzw. bei "Rot" in der durch die Spitze angezeigten Richtung einbiegen. Diese Formulierung findet man schon in der zwischen 1983 und 1989 gültigen Fassung. Keine Rede von "vor" oder "nach".
Hab im ÖAMTC Ratgeber "Verkehrsrecht für alle! - 1977" nachgeschaut und dies hier gefunden.

(Dateianhang Link)
Sinngemäß ja, aber für die Fahrer sind und waren diese Signale ausschlaggebend.
Verzeihung für die Qualität.....
Danke für deine Recherche.

Dass es Gelb nach Rot gab, ist mir neu, habe es nie gesehen. Kann durchaus sein, dass es in der StVO vorgesehen war, aber nie verwendet wurde
Sinngemäß ja, aber für die Fahrer sind und waren diese Signale ausschlaggebend.
Verzeihung für die Qualität.....
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.