Fahrscheine, welche beim Fahrer erworben werden sehen übrigens so aus:
Wil ich es hier gerade sehe: Wie wird dieses durchgestrichene "L" eigentlich ausgesprochen? Ist das ein langes "L", so wie bei uns Doppel-L?
95B hat es korrekt erklärt. Der Laut hat mit einem L überhaupt nichts zu tun. In anderen Sprachen ist hier nur meist ein L. Man sagt somit "suoti" und nicht "sloti" (Złoty)
Was mir übrigens (nicht nur hier, sondern auch in Krakau) ein Rätsel ist: Wie überprüft ein Kontrollor die Gültigkeit eines Fahrscheins, wenn die Entwertermarkierung meistens so am Fahrschein landet, dass sie mit dem restlichen Aufdruck vermischt wird?
Die Fahrscheine, die ich entwertet bei mir habe, kann man schon überprüfen, bei einigen muss man sich aber anstrengen. Ich hatte bislang keine Probleme bei Kontrollen.
So wie das "w" im englischen Wort water. Das ist nicht so schwierig... aber Wörter mit vielen ś, ż, ź, ć, rz, cz, dź, dż können schon einmal Zungenbrecher werden
Vorallem ć, ś, ź, dź für Leute mit deutscher Muttersprache schwierig, weil es diese Laute im Deutschen gar nicht gibt und viele den Unterschied zwischen ć und cz nicht hören, dieser aber bedeutend ist, wie z.B. wyświetlać (anzeigen) und wyświetlacz (Anzeige/Dipslay).
Das rz verwirrt viele obwohl es einem stimmhaften sch im Deutschen entspricht, ein "r" als Laut kommt gar nicht vor. Die häufigkeit in einem Wort der verschiedenen Zischlaute sind jedoch das, was viele abschreckt. 95B hat hier gute Beispiele gegeben.
Eine halbstündige Wartezeit auf Bahnsteig 2 eines Bahnhofs beschert beispielsweise das Aha-Erlebnis, warum so viele Durchsagen mit "... przy peronie drugim" enden. 

Vorher kommt noch ein "na torze trzecim".

In Polen wird nämlich zuerst auf das Gleis und danach auf den Bahnsteig aufmerksam gemacht. Das ist insofern wichtig, da ein Mittelbahnsteig als ein Bahnsteig gilt und zwei Gleise hat. Die Gleisnummer ist am Bahnsteig ersichtlich. Etwas logischer, als es die ÖBB handhaben.
Ich habe mich bezüglich des Fahrgastinformationssystems schlau gemacht. Dazu habe ich folgendes gefunden:
Zuerst hieß es, es gibt vier Stränge, die dieses System bekommen sollen. Darunter befindet sich jedoch nur einer, der von Straßenbahnen befahren wird. Es handelt sich hier um den von mir vermuteten Abschnitt Bytom - Chorzów - Katowice, konkret von der Haltstelle Bytom Urząd Miasta (hier trennen sich 6er und 19er) bis Katowice Pl. Miarki. Die restlichen Strecken sind Busstrecken.
http://forum.miechowice.net/viewtopic.php?f=7&t=930&start=30Später hieß es jedoch, dass es nur auf Busstrecken zum Einsatz kommen wird. Dazu gibt es auch Offizielles von KZK GOP:
http://light.kzkgop.com.pl/informacje/p-1-system-dynamicznej-informacji-pasazerskiej.htmlKurz zusammengefasst:
Das System soll all das können, was man von so einem System erwartet (dynamische Anzeigen für Fahrgäste, Datenübertragung von Fahrzeugen an die Leitstelle und umgekehrt, etc.)
Es kostet ca 11,3 Millionen Złoty (ca 2,7 Millonen Euro)
Es sollen später weitere Strecken in das System aufgenommen werden und eventuell mit anderen Systemen, die den Verkehr in der Region betreffen verknüpft werden, wie z.B. der Śląska Karta Usług Publicznych, zu deutsch Schlesiche Karte für öffentliche Dienste. Dabei handelt es sich um eine Karte, die gleichzeitig Biblioteksausweis, Parkkarte und Fahrschein ist. Das System befindet sich im Aufbau.
Ein Bild des alten Displays habe ich übrigens auch gefunden:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Quelle:
http://forum.miechowice.net/viewtopic.php?f=7&t=930&start=30