Autor Thema: 13 statt 13A  (Gelesen 308544 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3059
Re: 13 statt 13A
« Antwort #600 am: 13. Juli 2024, 19:49:10 »
Anstatt sich für die Wiedereinführung des 13ers einzusetzen, gibt es neuerdings Forderungen für elektronische Gelenkbusse am 13A.
Link
Hast du dich verschrieben oder liest der Kurier hier mit - jedenfalls kommt "elektronisch" nicht vor
Also sind "Elektronisch" und "Elektrisch" nicht das selbe?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

captainmidnight

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 501
Re: 13 statt 13A
« Antwort #601 am: 13. Juli 2024, 22:05:38 »
Anstatt sich für die Wiedereinführung des 13ers einzusetzen, gibt es neuerdings Forderungen für elektronische Gelenkbusse am 13A.
Link
Hast du dich verschrieben oder liest der Kurier hier mit - jedenfalls kommt "elektronisch" nicht vor
Also sind "Elektronisch" und "Elektrisch" nicht das selbe?
Ich hoffe, das war jetzt ironisch gemeint, und der Smiley wurde vergessen.
Ansonsten: Physik Nicht Genügend - Danke Setzen

25er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 785
    • Zeitlinie
Re: 13 statt 13A
« Antwort #602 am: 13. Juli 2024, 22:19:55 »
Also sind "Elektronisch" und "Elektrisch" nicht das selbe?

Hier wird der Unterschied gut erklärt.  :)

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3059
Re: 13 statt 13A
« Antwort #603 am: 13. Juli 2024, 22:28:41 »
Anstatt sich für die Wiedereinführung des 13ers einzusetzen, gibt es neuerdings Forderungen für elektronische Gelenkbusse am 13A.
Link
Hast du dich verschrieben oder liest der Kurier hier mit - jedenfalls kommt "elektronisch" nicht vor
Also sind "Elektronisch" und "Elektrisch" nicht das selbe?
Ich hoffe, das war jetzt ironisch gemeint, und der Smiley wurde vergessen.
Ansonsten: Physik Nicht Genügend - Danke Setzen
Wenn das Ironisch gemeint gewesen wäre, hätte ich nicht nachgefragt.

Also sind "Elektronisch" und "Elektrisch" nicht das selbe?

Hier wird der Unterschied gut erklärt.  :)
Danke für den Link (mit der ausdrücklichen Erklärung) @25er. :)

Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Monorail

  • Gast
Re: 13 statt 13A
« Antwort #604 am: 14. Juli 2024, 07:04:50 »
Was genau steht E-Gelenkern am 13A "technisch" betrachtet - das war ja der Grund zur Absage - im Weg? Dass man über keine E-Gelenker verfügt? Geladen werden die Busse sowieso in der Garage und so hohe Steigungen bewältigt der 13A jetzt auch nicht, dass ein E-Bus das nicht schafft. Zumal ein 71A/71B genauso Steigungen zu bewältigen haben.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: 13 statt 13A
« Antwort #605 am: 14. Juli 2024, 07:32:13 »
Was genau steht E-Gelenkern am 13A "technisch" betrachtet - das war ja der Grund zur Absage - im Weg? Dass man über keine E-Gelenker verfügt? Geladen werden die Busse sowieso in der Garage und so hohe Steigungen bewältigt der 13A jetzt auch nicht, dass ein E-Bus das nicht schafft. Zumal ein 71A/71B genauso Steigungen zu bewältigen haben.

Nur dass der 71A/B nicht die Auslastung und somit auch Belastung hat, wie der 13A. Im übrigen E-Busse statt Straßenbahn, dieses Thema hatten wir doch erst unlängst - Ich sage nur Petition Linie 12 Und ich finde es auch Lustig, dass die E-Busse schneller sind, weil sie eine bessere Beschleunigung als ein Dieselbus hat. Das mag zwar stimmen, aber nicht wirklich ausnutzbar. Denn wenn ein Bus schneller beschleunigt, dann ist die Gefahr größer, dass Fahrgäste zu Sturz kommen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

marq

  • Gast
Re: 13 statt 13A
« Antwort #606 am: 14. Juli 2024, 10:48:26 »
E-Busse hätten vermutlich keine Klimaanlage und auch die Reichweite ist im Falle von Störungen begrenzt. Vgl. zB die künftig auf E-Busse umgestellten Sightseeing Busse mit gerade mal 180km Reichweite im Sommer und ohne Klimaanlage und im Winter einer noch geringere Reichweite https://www.vienna.at/wiens-grose-sightseeing-busse-werden-elektrifiziert/8827399
Da bräuchte man schon Oberleitungen

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15226
Re: 13 statt 13A
« Antwort #607 am: 14. Juli 2024, 11:00:02 »
Die Reichweite ist abhängig von der Batteriebestückung. Auf Steigungen hat er den Vorteil, dass er über den gesamten Geschwindigkeitsbereich das volle Drehmoment abliefert, während Verbrennerfahrzeuge Drehmomentspitzen haben, d.h. auf Steigungen unterschiedliche Drehmomente bringen.
Die Leistungsabgabe bei Akkus wird auch durch Batterieheizung geregelt bzw. im Winter verbessert. Ich habe bei Kälte mit dem Twingo erlebt, dass der Speicherstand auf den ersten Kilometern leicht anstieg und dann normal zurück ging. Ein Effekt der Batterieheizung. Der Twingo - und sicher auch alle anderen E-Fahrzeuge haben auch eine Batteriekühlung eingebaut
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

marq

  • Gast
Re: 13 statt 13A
« Antwort #608 am: 14. Juli 2024, 11:08:33 »
Die Reichweite ist abhängig von der Batteriebestückung. Auf Steigungen hat er den Vorteil, dass er über den gesamten Geschwindigkeitsbereich das volle Drehmoment abliefert, während Verbrennerfahrzeuge Drehmomentspitzen haben, d.h. auf Steigungen unterschiedliche Drehmomente bringen.
Die Leistungsabgabe bei Akkus wird auch durch Batterieheizung geregelt bzw. im Winter verbessert. Ich habe bei Kälte mit dem Twingo erlebt, dass der Speicherstand auf den ersten Kilometern leicht anstieg und dann normal zurück ging. Ein Effekt der Batterieheizung. Der Twingo - und sicher auch alle anderen E-Fahrzeuge haben auch eine Batteriekühlung eingebaut
Genau, die Reichweite ist von der Batteriebestückung abhängig und je höher die Reichweite umso teurer die Batterie und in der Regel auch das Fahrzeug. Meines Erachtens sind die Preise im mir bekannten Bussegment noch nicht konkurrenzfähig als dass sich ein Umstieg bereits lohnen würde. Um das Geld könnte man andere Verbesserungen im Netz vornehmen und die Lebensdauer der Bestandsfahrzeuge besser ausreizen.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2554
Re: 13 statt 13A
« Antwort #609 am: 14. Juli 2024, 11:22:42 »
Die Reichweite ist abhängig von der Batteriebestückung. Auf Steigungen hat er den Vorteil, dass er über den gesamten Geschwindigkeitsbereich das volle Drehmoment abliefert, während Verbrennerfahrzeuge Drehmomentspitzen haben, d.h. auf Steigungen unterschiedliche Drehmomente bringen.
Die Leistungsabgabe bei Akkus wird auch durch Batterieheizung geregelt bzw. im Winter verbessert. Ich habe bei Kälte mit dem Twingo erlebt, dass der Speicherstand auf den ersten Kilometern leicht anstieg und dann normal zurück ging. Ein Effekt der Batterieheizung. Der Twingo - und sicher auch alle anderen E-Fahrzeuge haben auch eine Batteriekühlung eingebaut
Genau, die Reichweite ist von der Batteriebestückung abhängig und je höher die Reichweite umso teurer die Batterie und in der Regel auch das Fahrzeug. Meines Erachtens sind die Preise im mir bekannten Bussegment noch nicht konkurrenzfähig als dass sich ein Umstieg bereits lohnen würde. Um das Geld könnte man andere Verbesserungen im Netz vornehmen und die Lebensdauer der Bestandsfahrzeuge besser ausreizen.

Die Frage ist halt, wie sie besser werden sollen, wenn es sich für Hersteller nicht lohnt, sie zu entwickeln, wenn niemand die Busse abnimmt, solange sie nicht besser sind. Eigentlich ist das eine klassische Sache des Bundes oder der EU, es geht schließlich auch um Industriepolitik. Insofern sollten diese vielleicht anfangs die zusätzlichen Kosten übernehmen.

marq

  • Gast
Re: 13 statt 13A
« Antwort #610 am: 14. Juli 2024, 11:28:13 »
Die Reichweite ist abhängig von der Batteriebestückung. Auf Steigungen hat er den Vorteil, dass er über den gesamten Geschwindigkeitsbereich das volle Drehmoment abliefert, während Verbrennerfahrzeuge Drehmomentspitzen haben, d.h. auf Steigungen unterschiedliche Drehmomente bringen.
Die Leistungsabgabe bei Akkus wird auch durch Batterieheizung geregelt bzw. im Winter verbessert. Ich habe bei Kälte mit dem Twingo erlebt, dass der Speicherstand auf den ersten Kilometern leicht anstieg und dann normal zurück ging. Ein Effekt der Batterieheizung. Der Twingo - und sicher auch alle anderen E-Fahrzeuge haben auch eine Batteriekühlung eingebaut
Genau, die Reichweite ist von der Batteriebestückung abhängig und je höher die Reichweite umso teurer die Batterie und in der Regel auch das Fahrzeug. Meines Erachtens sind die Preise im mir bekannten Bussegment noch nicht konkurrenzfähig als dass sich ein Umstieg bereits lohnen würde. Um das Geld könnte man andere Verbesserungen im Netz vornehmen und die Lebensdauer der Bestandsfahrzeuge besser ausreizen.

Die Frage ist halt, wie sie besser werden sollen, wenn es sich für Hersteller nicht lohnt, sie zu entwickeln, wenn niemand die Busse abnimmt, solange sie nicht besser sind. Eigentlich ist das eine klassische Sache des Bundes oder der EU, es geht schließlich auch um Industriepolitik. Insofern sollten diese vielleicht anfangs die zusätzlichen Kosten übernehmen.
Wäre vielleicht sogar sinnvoller die Abnahme europäischer E-Fahrzeuge verstärkt durch die EU zu fördern als Zölle auf chinesische Fahrzeuge zu erheben, sodass uns China von den für Batterien wichtigen Rohstoffen in Zukunft nicht noch mehr abschneidet. Da wäre ich ganz bei dir. Leider ist die Realität aber (noch) nicht so und angesichts der vielen nötigen "Baustellen" im Netz der Wiener Linien sehe ich derzeit das Geld woanders sinnvoller investiert, immerhin ist die Busflotte im Schnitt noch nicht so alt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15226
Re: 13 statt 13A
« Antwort #611 am: 14. Juli 2024, 15:59:02 »
Die Reichweite ist abhängig von der Batteriebestückung. Auf Steigungen hat er den Vorteil, dass er über den gesamten Geschwindigkeitsbereich das volle Drehmoment abliefert, während Verbrennerfahrzeuge Drehmomentspitzen haben, d.h. auf Steigungen unterschiedliche Drehmomente bringen.
Die Leistungsabgabe bei Akkus wird auch durch Batterieheizung geregelt bzw. im Winter verbessert. Ich habe bei Kälte mit dem Twingo erlebt, dass der Speicherstand auf den ersten Kilometern leicht anstieg und dann normal zurück ging. Ein Effekt der Batterieheizung. Der Twingo - und sicher auch alle anderen E-Fahrzeuge haben auch eine Batteriekühlung eingebaut
Genau, die Reichweite ist von der Batteriebestückung abhängig und je höher die Reichweite umso teurer die Batterie und in der Regel auch das Fahrzeug. Meines Erachtens sind die Preise im mir bekannten Bussegment noch nicht konkurrenzfähig als dass sich ein Umstieg bereits lohnen würde. Um das Geld könnte man andere Verbesserungen im Netz vornehmen und die Lebensdauer der Bestandsfahrzeuge besser ausreizen.

Die Frage ist halt, wie sie besser werden sollen, wenn es sich für Hersteller nicht lohnt, sie zu entwickeln, wenn niemand die Busse abnimmt, solange sie nicht besser sind. Eigentlich ist das eine klassische Sache des Bundes oder der EU, es geht schließlich auch um Industriepolitik. Insofern sollten diese vielleicht anfangs die zusätzlichen Kosten übernehmen.
Wäre vielleicht sogar sinnvoller die Abnahme europäischer E-Fahrzeuge verstärkt durch die EU zu fördern als Zölle auf chinesische Fahrzeuge zu erheben, sodass uns China von den für Batterien wichtigen Rohstoffen in Zukunft nicht noch mehr abschneidet. Da wäre ich ganz bei dir. Leider ist die Realität aber (noch) nicht so und angesichts der vielen nötigen "Baustellen" im Netz der Wiener Linien sehe ich derzeit das Geld woanders sinnvoller investiert, immerhin ist die Busflotte im Schnitt noch nicht so alt.
Ich schätze die Lebensdauer von e-Bussen auf 2-3 mal so lange ein wie die der konventionellen Busse. Damit werden die Zusatzkosten kleiner bis wegfallend.

ABgesehen ist das Ende der Li-Akkus mittelfristig zu erwarten, wenn die anderen Akkutypen serienreif werden, z.B. Eisen-Sauerstoff-Akkus, bei denen auch das Leistungs/Gewichsverhältnis besser ist als bei den Li-Ionen-Akkus.
Nicht aufladbare Eisen-Sauerstoff-Batterien gibt es bereits.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1484
Re: 13 statt 13A
« Antwort #612 am: 14. Juli 2024, 20:45:39 »
Ich schätze die Lebensdauer von e-Bussen auf 2-3 mal so lange ein wie die der konventionellen Busse.

Ich nicht - ein Elektromotor ist zwar langlebiger als ein Dieselmotor, aber Autobusse "sterben" meistens an Materialermüdung durch die mechanische Beanspruchung im Straßenverkehr.

Derzeit sind Elektrobusse noch teurer als Dieselbusse (in der Gesamtkostenbetrachtung), wenn sich der derzeitige Trend fortsetzt, wird sich das aber in den nächsten Jahren umkehren.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 540
Re: 13 statt 13A
« Antwort #613 am: 15. Juli 2024, 08:16:23 »
Eine echte Zukunftsperspektive wäre, einen neuen Anlauf für die Rückumstellung des 13ers auf Straßenbahn zu nehmen. Nachdem die lautesten Gegner des letzten Projekts (Bezirksvorsteher, Hr. Hintermayr) ja inzwischen nicht mehr im Amt bzw. aktiv sind, könnte man zumindest von politischer Seite die Forderung neu stellen. Warum die Grünen auf einmal einen Akku-Bus bevorzugen erschießt sich mir ehrlich gesagt nicht.

44er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 207
Re: 13 statt 13A
« Antwort #614 am: 15. Juli 2024, 08:38:26 »
Sie wissen oft nicht was sie wollen, und außerdem mangelt es oft am nötigen Sachverstand und oft auch an echtem politischem Willen.