Autor Thema: U5 und Alternativen  (Gelesen 123302 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #135 am: 16. Dezember 2011, 18:45:50 »
DAs einzige GEschäft, dass es im Einzugsbereich der derzeitigen Haltestelle beim Gürtel gibt, ist Max-Möbel. Und die Haltestelle bei der Bründlbadgasse wird nur um einige Meter verlegt. Einem Bezirksvorsteher ist aber offensichtlich kein Argument zu blöd, wenn er etwas durchsetzen will, das seinem ... Hirn entspringt.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #136 am: 16. Dezember 2011, 18:47:56 »
DAs einzige GEschäft, dass es im Einzugsbereich der derzeitigen Haltestelle beim Gürtel gibt, ist Max-Möbel. Und die Haltestelle bei der Bründlbadgasse wird nur um einige Meter verlegt. Einem Bezirksvorsteher ist aber offensichtlich kein Argument zu blöd, wenn er etwas durchsetzen will, das seinem ... Hirn entspringt.
Ich denke eher, da geht's um den Durchzugsverkehr. Derzeit ist die Alser Straße dort ja relativ(!) ruhig und übersichtlich, aber wenn du die Schienen entfernst, hast du daraus eine perfekte Durchzugsstraße stadtauswärts geschaffen, wo die Leute jedenfalls lieber fahren werden als das Zickzack über Lazarettgasse mit mehrmaligem Abbiegen und Stau.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

roadrunner

  • Gast
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #137 am: 16. Dezember 2011, 19:00:20 »
Dann läßt man die Schienen halt und hat mit ein paar Ergänzungen eine Möglichkeit für Umleitungen oder Kurzführungen. Vielleicht auch eine Teststrecke für ein Rasengleis.  ;)

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #138 am: 16. Dezember 2011, 21:31:37 »
Dann läßt man die Schienen halt und hat mit ein paar Ergänzungen eine Möglichkeit für Umleitungen oder Kurzführungen. Vielleicht auch eine Teststrecke für ein Rasengleis.  ;)
Rasengleis? Wasn das? Auf jedenfall hört es sich pervers an, pfui. ;D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #139 am: 16. Dezember 2011, 23:20:18 »
Ich denke eher, da geht's um den Durchzugsverkehr. Derzeit ist die Alser Straße dort ja relativ(!) ruhig und übersichtlich, aber wenn du die Schienen entfernst, hast du daraus eine perfekte Durchzugsstraße stadtauswärts geschaffen, wo die Leute jedenfalls lieber fahren werden als das Zickzack über Lazarettgasse mit mehrmaligem Abbiegen und Stau.

Feldgase - Breitenfeldergasse - Albergasse - Alser Straße ist da eine flotte Alternative.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #140 am: 17. Dezember 2011, 04:50:04 »
Und so stelle ich mir eine g'scheite Anbindung des 44ers an die U6 vor, inklusive Kurzführungsmöglichkeit beim Gürtel, nennen wir sie "Kinderspitalschleife". Ich habe zwar keine Radien nachgemessen, es sollte sich aber überall locker ausgehen.

Wäre es nicht gescheiter, den 43er ebenfalls durch die Kinderspitalgasse bis zum Gürtel zu führen, und die Haltestelle "Alser Straße U" parallel zum Gürtel neben der U6-Station anzulegen (ev. sogar im linksverkehr beidseitig der U6). Vorteile: kürzestmögliche Umsteigewege 43<->U6, längere Züge möglich. Nachteil bei Linksverkehr: keine gleichzeitige Ein-/Ausfahrt möglich.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #141 am: 17. Dezember 2011, 05:21:53 »
Im Süden ist es natürlich was anderes. Und wozu man ausgerechnet zur Gutheil-Schoder-Gasse will, ist mir ein Rätsel. Dort ist nichts, und dort kommt auch nix hin. Aber vielleicht braucht man sie für den Stadionverkehr der Vienna Hotvolleys ins Budocenter?

Wobei die Strecke bis zum Matz ja noch irgendwie entfernt sinnvoll wäre (obwohl da wohl 13/14 als Straßenbahn auch locker reichen würden). Ich vermute als Ursprung dieses Plans ja immer noch die Verlegenheit, was man denn mit dem zweiten U2-Ast machen soll, wenn es mal eine U5 nach Hernals gibt.

Mein Vorschlag wäre ja, die U2 vom Praterstern kommend via Spitalgasse - Michelbeuern - Aumannplatz nach Gersthof (denn der 18. hat eine um gut 60% höhere Bevölkerungsdichte als der 17., insofern erschiene mir dort eine U-Bahn sinnvoller) und im Gegenzug den Zweierlinientunnel nach Norden zum FJB zu verlängern. Dann die S40 auf Tram-Train umstellen und mit der WLB verknüpfen (denn Vollbahnfahrzeuge wird man nicht durch den alten U2-Tunnel kriegen, selbst wenn man den einen Meter Schotter der derzeit drin liegt wieder rausbaggert). Damit könnten die baulichen Vorleistungen für das Linienkreuz vollständig genutzt werden (wenngleich dann leider keine Verknüpfung der beiden Linien möglich ist, was aber nicht weiter schlimm ist, da es eh auch die Ringlinien und die U4 gibt), man hätte eine direkte Anbindung von Norden ins Zentrum und auch für die U2-Fahrgäste von Osten gäbe es nicht wirklich einen Nachteil, da man von dort eh mit U1 bzw. U4 schneller am Karlsplatz ist.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36807
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #142 am: 17. Dezember 2011, 17:08:32 »
Machte man aus der Kinderspitalgasse eine Einbahn Richtung Stadt, wäre das schon eine Entlastung. Dann sollte man eventuell noch eine Lösung wie in Gablenzgasse/Gürtel einführen: Fußgänger bekommen erst 15 Sekunden nach den Autos grün - funktioniert dort recht gut.
Ich finde das eher ausgesprochen gefährlich, da die Autofahrer immer noch blind rechts abbiegen, wenn die Fußgänger "plötzlich" Grün bekommen haben.

Wäre es nicht gescheiter, den 43er ebenfalls durch die Kinderspitalgasse bis zum Gürtel zu führen, und die Haltestelle "Alser Straße U" parallel zum Gürtel neben der U6-Station anzulegen (ev. sogar im linksverkehr beidseitig der U6). Vorteile: kürzestmögliche Umsteigewege 43<->U6, längere Züge möglich. Nachteil bei Linksverkehr: keine gleichzeitige Ein-/Ausfahrt möglich.
Da stellt sich die Frage, ob das mit passenden Kurvenradien schön machbar ist. Den Rechtsbogen unter der Stadtbahnbrücke im Zuge der Jörgerstraße Richtung Gürtel/Josefstadt stelle ich mir ein wenig eng vor - vielleicht täuscht die Sache aber nur, weil der vorhandene Platz dort recht zugestellt ist.

Du bedenkst aber schon, dass du dort 2 Abbiegespuren in Richtung AKH hast, wenn du die wegnimmst und nur mehr eine Fahrspur für die Autos hast, dann gute Nacht für die Hernalser Hauptstraße
Net so schlimm! Der Autoverkehr stellt sich ziemlich rasch auf solche Veränderungen ein, wie sich schon mehrfach gezeigt hat.
Würde ich auch meinen. Der Stau bleibt zwar derselbe, aber die Verkehrsmenge wird geringer.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #143 am: 17. Dezember 2011, 17:11:35 »
Mein Vorschlag wäre ja, die U2 vom Praterstern kommend via Spitalgasse - Michelbeuern - Aumannplatz nach Gersthof (denn der 18. hat eine um gut 60% höhere Bevölkerungsdichte als der 17., insofern erschiene mir dort eine U-Bahn sinnvoller)
Wehe das greift irgendwer auf. Ich wohn dort, ich will keine Drecks-U-Bahn. >:(
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #144 am: 17. Dezember 2011, 17:14:20 »
Mein Vorschlag wäre ja, die U2 vom Praterstern kommend via Spitalgasse - Michelbeuern - Aumannplatz nach Gersthof (denn der 18. hat eine um gut 60% höhere Bevölkerungsdichte als der 17., insofern erschiene mir dort eine U-Bahn sinnvoller)
Wehe das greift irgendwer auf. Ich wohn dort, ich will keine Drecks-U-Bahn. >:(
Full Ack!
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #145 am: 17. Dezember 2011, 17:17:01 »
Wobei wir Währinger es ja einfach haben, wir brauchen nur drohen ÖVP zu wählen – dann ist uns Schonung vom U-Bahnbau gewiß. ;D ;D ;D
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #146 am: 17. Dezember 2011, 20:20:42 »
Wäre es nicht gescheiter, den 43er ebenfalls durch die Kinderspitalgasse bis zum Gürtel zu führen, und die Haltestelle "Alser Straße U" parallel zum Gürtel neben der U6-Station anzulegen (ev. sogar im linksverkehr beidseitig der U6). Vorteile: kürzestmögliche Umsteigewege 43<->U6, längere Züge möglich. Nachteil bei Linksverkehr: keine gleichzeitige Ein-/Ausfahrt möglich.
Da stellt sich die Frage, ob das mit passenden Kurvenradien schön machbar ist. Den Rechtsbogen unter der Stadtbahnbrücke im Zuge der Jörgerstraße Richtung Gürtel/Josefstadt stelle ich mir ein wenig eng vor - vielleicht täuscht die Sache aber nur, weil der vorhandene Platz dort recht zugestellt ist.

Ja, der Kebapstand ist natürlich im Weg und das Gleis würde dann wohl dort verlaufen wo jetzt der Taxistandplatz ist. Platzmäßig sollte es sich aber ausgehen.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #147 am: 17. Dezember 2011, 20:21:43 »
Mein Vorschlag wäre ja, die U2 vom Praterstern kommend via Spitalgasse - Michelbeuern - Aumannplatz nach Gersthof (denn der 18. hat eine um gut 60% höhere Bevölkerungsdichte als der 17., insofern erschiene mir dort eine U-Bahn sinnvoller)
Wehe das greift irgendwer auf. Ich wohn dort, ich will keine Drecks-U-Bahn. >:(

Dabei hab ich die Route extra so gewählt, dass es keine Straßenbahnlinie gibt, die (über längere Strecken) parallel führt :-)
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5760
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #148 am: 17. Dezember 2011, 20:52:30 »
Ad 44er: Da wird es so oder so keine Lösung geben, denn der 8. Bezirk ist dagegen, dass der 44er aus der Alser Straße verschwindet, da man dann den geschäftlichen Niedergang der Straße befürchtet. Zwar weiß ich nicht, wie das aktuell die VP-Vorsteherin sieht, davor war das aber das entscheidende Argument.

Ich habe dort gewohnt und muss sagen, dass der Verlust des 44ers dort ein Verlust für die dortige Straße wär, besonders von der Verkehrsberuhigung zwischen Albert- und Florianigasse. Die Geschäfte dürften nur eine Ausrede sein, aber immerhin: Dort bedeutet Tram auf Eigentrasse den Bewohnern (oder der Bezirkspolitik) etwas. Wenn man noch ein Rasengleis hinbauen würde...

Der 44er ist übrigens auch ohne direkten U6-Anschluss gut gefüllt. Da fände ich den vor einiger Zeit hier aufgekommenen Vorschlag mit dem 42er auf der Alser Straße sinnvoller.

Wattman

  • Gast
Re: U5 und Alternativen
« Antwort #149 am: 18. Dezember 2011, 14:19:51 »
Ich wohn dort, ich will keine Drecks-U-Bahn. >:(

Jetzt bist ma endgültig sympathisch! ;D :up: :up: :up: