Autor Thema: [CZ] Prag  (Gelesen 329479 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4289
  • Polenkorrespondent
Re: [CZ] Prag
« Antwort #630 am: 23. Oktober 2024, 18:14:17 »
Frage an die Experten: Welche (derzeit verfügbare) Bücher gibt es zur Geschichte der Prager Straßenbahn? Gerne auch auf tschechisch – ich möchte ohnehin meine rudimentären Kenntnisse weiter aufbauen 8)

Vielleicht gibt es im Museum etwas. Zumindest gab es ein paar Bücher und Hefte, als ich das letzte Mal dort war.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7606
Re: [CZ] Prag
« Antwort #631 am: 23. Oktober 2024, 20:34:17 »
Frage an die Experten: Welche (derzeit verfügbare) Bücher gibt es zur Geschichte der Prager Straßenbahn? Gerne auch auf tschechisch – ich möchte ohnehin meine rudimentären Kenntnisse weiter aufbauen 8)

Vielleicht gibt es im Museum etwas. Zumindest gab es ein paar Bücher und Hefte, als ich das letzte Mal dort war.
Experte lass ich jetzt mal dahingestellt aber für Prag kann ich mittlerweile 4 Bände empfehlen, nämlich aus der Bücherserie ZMIZELÁ PRAHA von Pavel Fojtik (gibt auch andere Autoren und sehr gute Bücher zu anderen Themen) Tramvaje a tramvajove trate (Teil 1 bis Teil 4 bzw 1.dil bis 4.dil) ;)
Diese Bücherserie gibt's allerdings zumindest bislang nur in tschechischer Sprache!
(Bezüglich Tschechischkenntnisse: ich kann gerne übersetzen (mein Sprachniveau ist diesbezüglich mündlich auf C1, schriftlich auf B2))

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
Re: [CZ] Prag
« Antwort #632 am: 24. Oktober 2024, 06:03:57 »
Dankeschön an >Tramwaycafe< für die informativ-gut bebilderten Berichte.
Hach ja, warum funktioniert das in Prag, Neidgefühl. 8)

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #633 am: 24. Oktober 2024, 13:38:52 »
Frage an die Experten: Welche (derzeit verfügbare) Bücher gibt es zur Geschichte der Prager Straßenbahn? Gerne auch auf tschechisch – ich möchte ohnehin meine rudimentären Kenntnisse weiter aufbauen 8)

Vielleicht gibt es im Museum etwas. Zumindest gab es ein paar Bücher und Hefte, als ich das letzte Mal dort war.

Vielen Dank für den Tipp – das hat leider nur wochenends offen, und keinen eigenen Online-Shop :-[ Wenn das, was im Museum angeboten wird, dem derzeit bei den Verkehrsbetrieben verfügbaren Büchermaterial entspricht: Da sind ein paar nette Sachen dabei, vor allem das 50-Jahre-U-Bahn-Buch – doch fehlt mir hier eine etwas umfassendere Tramway-Geschichte… Darüberhinaus scheinen die nicht ins Ausland zu verschicken >:(


für Prag kann ich mittlerweile 4 Bände empfehlen, nämlich aus der Bücherserie ZMIZELÁ PRAHA von Pavel Fojtik (gibt auch andere Autoren und sehr gute Bücher zu anderen Themen) Tramvaje a tramvajove trate (Teil 1 bis Teil 4 bzw 1.dil bis 4.dil) ;)

Oh, sehr cool, danke – scheint es nur mehr antiquarisch zu geben(?); ich stöbere mal durch den trh knih 8) Und danke auch für das Übersetzungsangebot – gibt es eine spannendere Art, eine Sprache über die Anfangskenntnisse hinaus zu lernen, als wenn man einen Text so richtig verstehen möchte ;D

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #634 am: 24. Oktober 2024, 13:41:55 »
Dankeschön an >Tramwaycafe< für die informativ-gut bebilderten Berichte.
Sehr gerne – weiter im Material :)


Einer der Gründe, wieso ich vor ~45 Jahren meine Begeisterung für die Wiener Straßenbahn als noch nicht 10 Jahre alter Naseweis entwickelte, waren die superdichten Intervalle, gerade im Vergleich mit anderen Städten, in die mich meine Eltern mitnahmen. Auf vielen innerstädtischen Straßen war immer eine Straßenbahn in Sichtweite. Das wurde im Laufe der Zeit immer schlechter – mit der schleichenden Umstellung der damaligen Covid-Notintervalle auf Dauerbetrieb ist es damit seit vier Jahren endgültig vorbei.

In Prag fahren auf ~95% des großen Netzes unter der Woche ganztags(!) mindestens 12 Straßenbahnen pro Stunde und Richtung. Auf mehr als der Hälfte des Netzes sind es zumindest 18 Straßenbahnen pro Stunde und Richtung. Auf zahlreichen Strecken gibt es in der HVZ einen Zweiminutentakt. Das alles trotz oder gerade wegen der U-Bahn. Die Dichte des Fahrplans gehört für mich zu den beeindruckendsten Facetten der Tramway in Prag.

Trotz dieser dichten Intervalle fahren auf den meisten Linien entweder Gelenkzüge oder Tatras in Doppeltraktion – mit wenigen Ausnahmen. Eine davon ist die Linie 2. Auf dem 2er fahren Solo-Tatras, einerseits klassische Hochflurgarnituren, andererseits die T3R.PLF – die Niederflurumbauten der T3. Anfangs waren sie weinrot-silber lackiert; eine Farbgebung, an der ich mich schnell sattgesehen habe. Die neueren Umbauten erhalten nun das in meinen Augen wunderschöne rot-crème; nach und nach werden auch die älteren Umbauten umlackiert.

Den solofahrenden T3R.PLF am Zweier ist diese Serie gewidmet.


Ei wer lugt denn da ums Eck? 8257 am 8. Oktober in der Spitzkehre der Chotkova. Dieser Wagen wurde bereits 2007 umgebaut und trägt seit letztem Jahr sein neues Farbkleid:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Bei der Remise Střešovice, in der sich das Museum der Verkehrsbetriebe befindet, fährt hier am 8. Oktober zunächst Wagen 8264, dann Wagen 8265 vorbei – noch in weinrot-silber:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar] [ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Im oberen Abschnitt der Chotkova rollt hier am 8. Oktober Wagen 8755 Richtung Dejvice hinauf – das ist ein Umbau vom Juni 2024:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


…und Wagen 8287, letztes Jahr umgebaut, rollt hier die Chotkova zur Malostranská hinunter:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Im direkten Vergleich der Lackierungen – die Wägen 8264 und 8287 wiederum am 8. Oktober in der Chotkova:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Beim «Bad der Libussa», einem Felsdurchstich direkt am Ostufer der Moldau, etwas südlich vom Zentrum, kommt uns hier Wagen 8758 am 7. Oktober entgegen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


…und zum Vergleich noch einmal ein weinrot-silberner T3R.PLF, Wagen 8265, etwas später an gleicher Stelle:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

diogenes

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2082
Re: [CZ] Prag
« Antwort #635 am: 25. Oktober 2024, 05:13:09 »
Istr das eine Linie eines Museums oder so, oder ist das eine reguläre Linie, die mit Museumsfahrzeugen betrieben wird?
Ceterum censeo in Vindobona ferrivias stratarias ampliores esse.
Oh 8er, mein 8er!

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #636 am: 25. Oktober 2024, 06:39:42 »
Istr das eine Linie eines Museums oder so, oder ist das eine reguläre Linie, die mit Museumsfahrzeugen betrieben wird?

Auf welche Linie beziehst du dich?

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
Re: [CZ] Prag
« Antwort #637 am: 25. Oktober 2024, 09:06:39 »
Frage an die Experten: Welche (derzeit verfügbare) Bücher gibt es zur Geschichte der Prager Straßenbahn? Gerne auch auf tschechisch – ich möchte ohnehin meine rudimentären Kenntnisse weiter aufbauen 8)
Als Standardwerk würde ich "Historie městské hromadné dopravy v Praze" in mehreren Auflagen direkt vom DPP herausgegeben, empfehlen.
In der Zusammenfassung sind alle Bildbeschreibungen auf englisch und deutsch übersetzt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
Re: [CZ] Prag
« Antwort #638 am: 25. Oktober 2024, 09:18:48 »
Was bedeutet das Dollarzeichen-ähnliche S auf dem Fähnchen?

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #639 am: 25. Oktober 2024, 10:12:08 »
Als Standardwerk würde ich "Historie městské hromadné dopravy v Praze" in mehreren Auflagen direkt vom DPP herausgegeben, empfehlen.

Wow, danke, wird gesucht und bestellt :D


Was bedeutet das Dollarzeichen-ähnliche S auf dem Fähnchen?

Oh, endlich kommt die Frage ;D

Das ist das Sokol-Logo – am 8. Oktober ist in Tschechien Sokol-Tag, und die Straßenbahnen tragen entsprechenden Schmuck 8)

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
Re: [CZ] Prag
« Antwort #640 am: 25. Oktober 2024, 12:50:38 »
Oh, endlich kommt die Frage ;D
Das ist das Sokol-Logo – am 8. Oktober ist in Tschechien Sokol-Tag, und die Straßenbahnen tragen entsprechenden Schmuck 8)
Ah, wieder ist der Horizont ein bisschen erweitert. ;)

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14846
Re: [CZ] Prag
« Antwort #641 am: 26. Oktober 2024, 20:16:09 »
Altösterreichische Pracht vom feinsten: Salonwagen 193 gebaut von der Waggonfabrik František Ringhoffer 1907 besteckt als Linie 5 bei der vozovny (Remise) in Karlině 1908 (Foto: Archiv DP). Der Wagen wurde 1950 nach Olmouc abgegeben.

LG nord22

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #642 am: 28. Oktober 2024, 15:39:07 »
Standesgemäß leistet sich Prag eine kleine feine Flotte von Zweirichtungswägen für in Etappen eröffnete Neubaustrecken sowie Baustellenverkehr mit weiterhin umfassender Netzabdeckung. Der weiter oben beschriebene Betrieb auf der Libeňský Most ist ein Beispiel für den letzteren Fall; die Strecke nach Slivenec in den letzten Jahren sowie derzeit über Libuš nach Nové Dvory sind Beispiele für den ersteren.

Als Zweirichtungswägen dienen in Prag die KT8D5 – Urgesteine des Tatra-Wagenparks, groß, schwer, wuchtig, elegant und unverwüstlich. Diesen Fahrzeugen ist diese Serie gewidmet.

Auf dem 27er, einer der derzeitigen KT8-Stammlinien, fährt Wagen 9058 am 7. Oktober während eines Sonnenfensters über die Čechův Most Richtung Innenstadt:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


An der Haltestelle Čechův Most, schon ums Eck am Nábřeží Edvarda Beneše, steht hier Wagen 9081 auf Linie 27 am 7. Oktober. Von hier gibt es in diese Richtung keine Haltestelle mehr bis zum Strossmayerovo Náměstí, das sind etwa 1,5km…

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Strossmayerovo Náměstí? Auf diesem ist hier Wagen 9063 am 8. Oktober auf Linie 27 zu sehen. Ein paar Minuten später war der Lieferwagen links weg, dann war das gesamte Ensemble komplett autofrei. Seufz, wie schön solche Plätze mit so wenig MIV sind :-[

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Am Nábřeží Edvarda Beneše, zwischen den genannten Haltestellen, ist hier zunächst Wagen 9095 wiederum auf Linie 27 bei der Auffahrt auf die Štefánikův Most zu sehen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Auch am 17er fährt der eine oder andere KT8 – derzeit ist mit der Sperre der Libeňský Most der 17er eine Linie mit Schleifen an beiden Enden, weil der 27er die Strecke nach Libuš übernommen hat, damit zwei Stumpfendstellen von derselben Linie bedient werden. Hier östlich der Štefánikův Most am 8. Oktober; im Hintergrund die schon letztens erwähnten Wintersport-ohne-Schnee-Bilder…

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


An einem südlicheren Moldauufer, dem Rašínovo Nábřeží, braust hier Wagen 9072 auf Linie 17 am 7. Oktober vorbei. Das Foto ist bewusst während einer kurzen Lücke im Verkehr auf der dem KT8 abgewandten Fahrspur aufgenommen worden, damit die Fahrzeughülle autofrei bleibt – im Hintergrund ist der Dauerstau am Rašínovo Nábřeží zu sehen, an dem die Straßenbahnen mit erstaunlicher Geschwindigkeit vorbeisausen…

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Weiter südlich geht’s zum «Bad der Libussa», diesmal mit KT8 9057 auf Linie 27 am 7. Oktober:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Der 16er ist eine Linie, auf der immer wieder vereinzelt KT8 zu finden sind, so wie hier 9075 am Friedensplatz, dem Náměstí Míru, am 7. Oktober:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


Sehr vieles in Prag ist zwischen fein und grandios – doch das neue PID-Farbschema gefällt mir so richtig überhaupt nicht, wenn man vom crème-rot der T3-Abkömmlinge absieht :( Man bilde sich sein eigenes Urteil – zunächst beim Wagen 9074 am Nábřeží Kapitána Jaroše, der östlichen Verlängerung des Nábřeží Edvarda Beneše, auf Linie 27 am 8. Oktober:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


…dann hier wiederum an der schon letztens gezeigten Haltestelle Tusarova in Holešovice, mit Wagen 9053 auf Linie 27 am 8. Oktober:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]


…und zum Abschluss an einem sehr schönen Fleckchen in Holešovice, dem massiv verkehrsberuhigten Bubenské Nábřeží, bei der Markthalle Holešovice (Holešovická Tržnice) mit Wagen 9106 auf Linie 6:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 788
Re: [CZ] Prag
« Antwort #643 am: 28. Oktober 2024, 16:43:11 »
Als Zweirichtungswägen dienen in Prag die KT8D5 – Urgesteine des Tatra-Wagenparks, groß, schwer, wuchtig, elegant und unverwüstlich...
Pardon, aber ist das vorletzte Attribut nicht widersprüchlich zu den anderen? Sonst vollste Zustimmung!
Bei aller Freude über die Langlebigkeit der KT8er, müsste nicht mal perspektivisch eine Neubau-Ablösung geplant werden?
Zu der unsäglichen :fp: PID-Farbgebung sagt man in Berlin "Modell Lattenzaun".

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1268
Re: [CZ] Prag
« Antwort #644 am: 28. Oktober 2024, 16:45:14 »
Als Zweirichtungswägen dienen in Prag die KT8D5 – Urgesteine des Tatra-Wagenparks, groß, schwer, wuchtig, elegant und unverwüstlich...
Pardon, aber ist das vorletzte Attribut nicht widersprüchlich zu den anderen? Sonst vollste Zustimmung!
Ich kann das Schwere und Wuchtige plump verpacken – oder elegant, wie das bei den KT8 der Fall ist, finde ich 8)