Guten Abend,
mein Vorschlag zum Tag ist der Folgende: hier sind doch viele Mitglieder aktiv, die jede Menge tramwaybezogene Bücher besitzen und lesen. Für die, die nicht mit der einschlägigen Literatur vertraut sind bzw. die es auch nach gedruckten Informationen dürstet, wäre eine entsprechende Liste aller jemals verfügbar gewesener themenbezogener Literatur recht hilfreich. (Ich hoffe, ich bin hier überhaupt im richtigen Board, aber es schien mit das Passendste - Links sinds nicht und Off-Topic ists auch nicht

)
Fragt sich nur, wie man eine solche Liste verständlich gliedern könnte. Ich würde sagen, wir sammeln einmal kunterbunt Informationen und bauen ein "Werkverzeichnis" auf - wenn ich einmal Zeit und Lust habe, könnte ich das dann halbwegs übersichtlich in Tabellenform aufarbeiten und ergänzen.
Da wir uns hier im Tramwayforum befinden, schlage ich vor, solche Werke, in denen die Wiener Straßenbahn gar keine oder nur eine sehr untergeordnete Nebenrolle spielt, nicht in das Verzeichnis aufzunehmen. Auch einzelne Artikel aus Zeitschriften würde ich nicht aufnehmen, wohl aber interessante Aufsätze in Büchern.
Als Form hätte ich mir die übliche Langzitierform [Autor(en)], [Titel], [ggf. letzterschienene Auflage], [Erscheinungsort], [Verlag], [Jahr] vorgestellt. Falls ein Buch bereits vergriffen (also nicht mehr im Handel erhältlich) ist, sollte das bei Kenntnis angemerkt werden. Da ferner bekannterweise nicht alle Bücher qualitativ gleich hochwertig sind, würde ich es (speziell in diesem Sektor

) begrüßen, wenn zu den geposteten Werken, falls möglich, ein
kursiv geschriebener kurzer Kommentar verfaßt wird. User, die das Werk noch nicht kennen, bekommen dadurch einen (subjektiven) Eindruck hinsichtlich der Qualität des Buches. Ob man es kaufen/ausborgen/lesen will, muß letztlich ohnehin jeder selbst entscheiden.
Zum Abschluß noch einige Links zu Wiener Bibliotheken, in denen man die hier gelisteten Werke (auch und gerade vergriffene Bücher) möglicherweise sehr günstig entleihen oder im Falle einer Präsenzbibliothek zumindest vor Ort lesen kann:
(1)
Büchereien Wien, (2)
Universitätsbibliothek Wien, (3)
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien, (4)
Österreichische NationalbibliothekIch fang' gleich einmal mit einer kurzen Liste von all jenen Werken an, zu denen ich jetzt detaillierte Informationen habe, morgen kommen viele weitere, wenn nicht jemand vor mir die Initiative ergreift

:
–> Krobot, Walter; Slezak, Josef Otto; Sternhart, Hans:
Straßenbahn in Wien – vorgestern und übermorgen. – 2. Auflage, Wien, Slezak 1983. Vergriffen.
Zwar etwas betagt und sehr euphorisch geschrieben, aber dennoch gutes Werk zur Geschichte der Wiener Straßenbahn. Ein Standardwerk, das in keinem Bücherschrank eines Straßenbahninteressierten fehlen sollte. Nützlich auch die zahlreichen Grafiken, Typenzeichnungen und Statistiken zu ua Linien, Strecken und Remisen.–> Kaiser, Wolfgang:
Die Wiener Straßenbahnen. Vom Hutscherl bis zum „Ulf“. – 2. Auflage, München, Geramond 2005. Vergriffen.
Ein weiteres, aktuelleres Standardwerk des Öffi-Interessierten. Guter Geschichtsüberblick und witzige Raritäten zum Straßenbahnverkehr in Wien. Auch die vielen recht schönen Bilder sind hervorzuheben. Querbezüge zu U-Bahn und Bus werden hergestellt.–> Hatzl-Bandel, Hannelore:
Schnelle Verbindungen. Die Geschichte der öffentlichen Verkehrsmittel in Wien. - Wien, Compress 1991. Vergriffen.
Fast unbekanntes Werk, das aus vielen großformatigen Bildern und einigen Informationen besteht, die allerdings die Geschichte des öffentlichen Verkehrs allgemein behandeln und sich nicht schwerpunktmäßig auf die Tramway beschränken. –> Kurz, Ernst:
Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Wien in Beziehung zum Verkehr. - Wien, Eigenverlag 1981. Vergriffen.
Sehr zu empfehlendes, extrem ausführliches Werk! Dient als ausgezeichnete Basis vor allem im Bezug auf Planungen für Straßenbahn- und auch U-Bahn-Netze. –> Schmid, Georg; Lindenbaum, Hans; Staudacher, Peter:
Bewegung und Beharrung – Transport und Transportsysteme in Österreich 1918-1938. – Wien, Böhlau 1994. Vergriffen.
Beleuchtet speziell die Zeit zwische 1918 und 1938, wie schon der Titel erahnen läßt. Nur ein Ausschnitt des Buches ist Wien gewidmet. –> Frank, Werner; Golob, Paul; Standenat, Peter:
Der 13er. Wiens legendäre Tramwaylinie von einst. – Wien, Verlag Dr. Peter Standenat (ab) 2001.
Das ist ein ausführliches, dreibändiges Werk über die Straßenbahnlinie 13, ihrer Vorgänger und Nachfolger. Reich bebilderte, ausgezeichnet recherchierte und schön präsentierte Aufarbeitung eines Stücks Wiener Straßenbahngeschichte. –> Marincig, Harald:
Die Wiener Linien. 140 Jahre öffentlicher Personennahverkehr in Wien. Wien, Verlag Bahn im Film 2005.
Vom ehemaligen Direktor des Wiener Straßenbahnmuseums. Beleuchtet anhand von Bild und Text die Geschichte des öffentlichen Verkehrs in Wien sehr ausführlich. Viel Wiener-Linien-Copyrightbildmaterial drinnen, Bildtexte auch recht informativ.–> MA 18 (Stadtplanung):
Wiener Verkehrskonzepte. Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung. Band 52. Wien 1994
Der Masterplan 1994.