Autor Thema: Type D/D1 - neu  (Gelesen 108281 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #150 am: 26. Juni 2024, 13:06:16 »
Beim Heck der D1 kann man eigentlich nicht davon sprechen, dass es von Anfang an so geplant gewesen sei, weil es im Vergleich zum D-Prototypen von zwei- auf dreitürig geändert wurde. Mir persönlich gefällt die geschwungene Heckpartie des F besser als das spitz zulaufende Heck der D1, das zur Front der Wagen auch nicht so recht passt. Aber beides auf einmal sieht man bei einem Fahrzeug ohnehin nicht.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 673
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #151 am: 26. Juni 2024, 15:15:21 »
Das Heck des D war jedenfalls optisch harmonischer als das der D1. (Dieses Heck ist übrigens auf dem aktuellen Blatt des WiLi-Nostalgiekalenders zu sehen.) Aber beim damaligen Fahrgastfluss war der Wunsch nach einer dritten Einstiegstür verständlich.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #152 am: 26. Juni 2024, 16:28:53 »
Im Fahrzeuge-Unterforum gibt's rückwärtige Ansichten ([1], [2]) von D1. Sieht insbesondere türseitig gewöhnungsbedürftig aus, weil die Dreifachtüren aller anderen damit ausgestatteten Fahrzeugreihen in einem Bogen angeordnet waren, bei den D1 aber auf einer schrägen Geraden.

Die Sache mit der Schwerfälligkeit verstehe ich nicht: Die D1 hatten vier Motoren mit einer Leistung von 45,6 kW, wie sie auch in den M verbaut waren, die als Zweiachser aber nur über deren zwei verfügten. Als ich mit dem Museums-D anlässlich eines Tramwaytags auf der (freilich brettlebenen) Simmeringer Hauptstraße unterwegs war, konnte ich von einer wie auch immer gearteten Schwerfälligkeit nichts bemerken. Detto beim F, dem mitunter Ähnliches nachgesagt wird. Vielleicht – ich lehne mich als absoluter technischer Laie jetzt weit aus dem Fenster – steckt da auch etwas Psychologie dahinter: Man vergleicht D, F und auch N1 (unbewusst?) mit dem zeitgenössischen Stand der Technik der 50er- und 60er-Jahre und nicht mit ähnlicheren älteren Zweiachsern, aus denen sie ja auch teilweise hervorgegangen sind.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #153 am: 26. Juni 2024, 18:08:18 »
Beim Heck der D1 kann man eigentlich nicht davon sprechen, dass es von Anfang an so geplant gewesen sei, weil es im Vergleich zum D-Prototypen von zwei- auf dreitürig geändert wurde. Mir persönlich gefällt die geschwungene Heckpartie des F besser als das spitz zulaufende Heck der D1, das zur Front der Wagen auch nicht so recht passt.

Ich nehme an, die ursprüngliche Planung war das Heck des D, das wiederum von den T2 abgeleitet war (wie ja auch die Front). Und dann kam die Idee des Fahrgastflusses auf und man "bastelte" am Heck der Serienwagen eben eine dritte Tür dazu. Und es stimmt, das Heck wirkte dadurch merkwürdig schmal, fast ein wenig "zerquetscht".
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2306
  • The Streetcar strikes back!
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #154 am: 27. Juni 2024, 08:33:12 »
Die Sache mit der Schwerfälligkeit verstehe ich nicht: Die D1 hatten vier Motoren mit einer Leistung von 45,6 kW, wie sie auch in den M verbaut waren, die als Zweiachser aber nur über deren zwei verfügten. ...

Du darfst nicht nur die Leistung betrachten, sondern auch das Verhältnis von Leistung zu Gewicht, also kW/t.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15230
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #155 am: 27. Juni 2024, 10:07:10 »
Die Sache mit der Schwerfälligkeit verstehe ich nicht: Die D1 hatten vier Motoren mit einer Leistung von 45,6 kW, wie sie auch in den M verbaut waren, die als Zweiachser aber nur über deren zwei verfügten. ...

Du darfst nicht nur die Leistung betrachten, sondern auch das Verhältnis von Leistung zu Gewicht, also kW/t.
Solte man auch mit einem M mit zwei Beiwagen vergleichen

Ich bin jedenfalls gerne mti den Dx mitgefahren und deshalb auch lieber mit 52/9 als mit 10/43 von der Amortgasse in die HTL Rosensteingasse gefahren
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1484
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #156 am: 27. Juni 2024, 10:14:39 »
Die Sache mit der Schwerfälligkeit verstehe ich nicht: Die D1 hatten vier Motoren mit einer Leistung von 45,6 kW, wie sie auch in den M verbaut waren, die als Zweiachser aber nur über deren zwei verfügten. ...

Du darfst nicht nur die Leistung betrachten, sondern auch das Verhältnis von Leistung zu Gewicht, also kW/t.

War bei M+m3+m3 höher (D1: 28,9 t, M: 14,1 t, m3: 8,45 t, ergibt für den Dreiwagenzug 31 t).
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15230
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #157 am: 27. Juni 2024, 10:39:46 »
Die Sache mit der Schwerfälligkeit verstehe ich nicht: Die D1 hatten vier Motoren mit einer Leistung von 45,6 kW, wie sie auch in den M verbaut waren, die als Zweiachser aber nur über deren zwei verfügten. ...

Du darfst nicht nur die Leistung betrachten, sondern auch das Verhältnis von Leistung zu Gewicht, also kW/t.

War bei M+m3+m3 höher (D1: 28,9 t, M: 14,1 t, m3: 8,45 t, ergibt für den Dreiwagenzug 31 t).
Demnach waren die Dx doppelt so stark motorisiert wie die M+m+m-Garnitur
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #158 am: 27. Juni 2024, 20:09:29 »
Interessante Diskussion, aber mir ist nicht ganz klar, wieso seit #532 rund um die D1 debattiert wird. Wurden die Wägen speziell für den 41er konzipiert?
Die Type D/D1 ist in ihrer kurzen Lebenszeit fast ausschließlich am 41er gefahren. Nur gelegentlich auf anderen vom Bhf. Währing betriebenen Linien und zum Schluss am 9er. Somit passt die Diskussion durchaus in diesen Thread.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #159 am: 28. Juni 2024, 08:47:43 »
Die Type D/D1 ist in ihrer kurzen Lebenszeit fast ausschließlich am 41er gefahren. Nur gelegentlich auf anderen vom Bhf. Währing betriebenen Linien und zum Schluss am 9er. Somit passt die Diskussion durchaus in diesen Thread.

Abgesehen vom D 4301, der in der Anfangszeit am 71er eingesetzt wurde, waren die D1 ausschließlich auf den Linien E2, 9 und 41 (alle aus Währing) eingesetzt (interessanterweise nie am 42er). Dass die Fahrzeuge nur in Währing stationiert waren, erklärt sich einerseits aus der geringen Zahl und andererseits aus dem Umstand, dass dafür eine eigene Typenschule benötigt wurde, die nur das Währinger Fahrpersonal hatte.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #160 am: 28. Juni 2024, 08:57:25 »
Abgesehen vom D 4301, der in der Anfangszeit am 71er eingesetzt wurde, waren die D1 ausschließlich auf den Linien E2, 9 und 41 (alle aus Währing) eingesetzt. Keine Ahnung, warum die Fahrzeuge nur in Währing stationiert waren.
Am 42er sollen sie in Ausnahmefällen auch eingesetzt worden sein. Die Fahrzeuge waren Exoten und benötigten eigens dafür geschultes Fahrpersonal. Das erklärt, warum sie Währing nicht verlassen haben. Wobei eine Stationierung in FLOR und ein Einsatz mit Beiwagen am 132er auch einmal angedacht war, aber verworfen wurde.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #161 am: 28. Juni 2024, 09:02:32 »
Abgesehen vom D 4301, der in der Anfangszeit am 71er eingesetzt wurde, waren die D1 ausschließlich auf den Linien E2, 9 und 41 (alle aus Währing) eingesetzt. Keine Ahnung, warum die Fahrzeuge nur in Währing stationiert waren.
Am 42er sollen sie in Ausnahmefällen auch eingesetzt worden sein. Die Fahrzeuge waren Exoten und benötigten eigens dafür geschultes Fahrpersonal. Das erklärt, warum sie Währing nicht verlassen haben. Wobei eine Stationierung in FLOR und ein Einsatz mit Beiwagen am 132er auch einmal angedacht war, aber verworfen wurde.

Du hast es geschafft, meinen Beitrag in dem kurzen Zeitfenster von Posten zur Änderung zu zitieren, weil mir das mit der speziellen Typenschulung dann auch eingefallen ist.  :)

Gibt es Fotos von Einsätzen am 42er? Ich kann mich an keines erinnern.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3060
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #162 am: 28. Juni 2024, 10:38:48 »
Am 42er sollen sie in Ausnahmefällen auch eingesetzt worden sein. Die Fahrzeuge waren Exoten und benötigten eigens dafür geschultes Fahrpersonal. Das erklärt, warum sie Währing nicht verlassen haben. Wobei eine Stationierung in FLOR und ein Einsatz mit Beiwagen am 132er auch einmal angedacht war, aber verworfen wurde.

Du hast es geschafft, meinen Beitrag in dem kurzen Zeitfenster von Posten zur Änderung zu zitieren, weil mir das mit der speziellen Typenschulung dann auch eingefallen ist.  :)

Gibt es Fotos von Einsätzen am 42er? Ich kann mich an keines erinnern.
Hab eben im Thread der Linie 42 (Historisches) nachgesehen und folgende Fotos der Type D1 am 42er gefunden:

4302
4311
4315
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #163 am: 28. Juni 2024, 16:12:49 »
Am 42er sollen sie in Ausnahmefällen auch eingesetzt worden sein. Die Fahrzeuge waren Exoten und benötigten eigens dafür geschultes Fahrpersonal. Das erklärt, warum sie Währing nicht verlassen haben. Wobei eine Stationierung in FLOR und ein Einsatz mit Beiwagen am 132er auch einmal angedacht war, aber verworfen wurde.

Du hast es geschafft, meinen Beitrag in dem kurzen Zeitfenster von Posten zur Änderung zu zitieren, weil mir das mit der speziellen Typenschulung dann auch eingefallen ist.  :)

Gibt es Fotos von Einsätzen am 42er? Ich kann mich an keines erinnern.
Hab eben im Thread der Linie 42 (Historisches) nachgesehen und folgende Fotos der Type D1 am 42er gefunden:

4302
4311
4315

Danke! Naja, man sieht, ich werde auch schon vergesslich.  :(
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 673
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #164 am: 28. Juni 2024, 21:19:53 »
Der Kupplung und der Elin-Dose nach waren die D/D1 offenbar für den Betrieb mit Beiwagen konzipiert. Im Betrieb habe ich das nie gesehen - habe die Wagen allerdings erst Ende der 1960er kennengelernt; hat es Betrieb mit Beiwagen versuchsweise oder gar im Linienbetrieb einmal gegeben?
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)