0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Kommt mir seltsam vor, da ich nicht wüsste, wozu man ein Fahrzeug mit "Hybrid"-Antrieb (Gleich- und Wechselstrom) in Wien brauchen sollte. Die Erklärung vom 29er mit dem Windkanal wäre aber eine Möglichkeit.
Ich habe ein bisschen über die Wagen recherchiert und laut der Bombardier Website werden die Wagen in Wien komplettiert. Insofern wäre es ja nicht unlogisch, die Garnituren in der Herstellerstadt in Betrieb zu nehmen und zu testen.
Hab dazu folgendes gefunden:http://www.bahnnews-austria.at/forum/viewtopic.php?t=11482
Ahja, da sieht man auch schön, daß die Karlsruher Triebwagen Eisenbahntauglich sind – keine Überstellung per Tieflader sondern selbstrollend.
Aber eher nicht straßenbahntauglich für Wiener Gleise (Profil), wie ich gehört habe
Ja, so wie hier der Flexity Marseille:
In rot-weiß wär der so ein schönes Fahrzeug für Wien!
Zitat von: martin8721 am 11. März 2012, 10:47:02In rot-weiß wär der so ein schönes Fahrzeug für Wien!Mit der yachtähnlichen Front kann ich mich aber nicht sonderlich anfreunden. Es müsste irgendwas zwischen dieser Häßlichkeit und der des ULF sein, das halbwegs straßenverträglich ist Wobei der ULF von der Form her i.W. eh recht gelungen ist, nur die Farbgebung ist viel zu depressiv.