Autor Thema: Linie A (1913-1981)  (Gelesen 199459 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #165 am: 21. August 2015, 13:13:59 »
Als Schüler habe ich oft bis zur Abfahrt gewartet, um dann am Trittbrett mitzufahren  :)

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7351
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #166 am: 25. August 2015, 13:42:37 »
Stadionverkehr im Oktober 1970; ein vollbesetzter M Dreiwagenzug mit M 4051 ist auf der Ausstellungsstraße bei der Venediger Au unterwegs (Foto: Dr. Ludwig Ekl). Das Fahrscheinprüfen dürfte bei diesen Besetzungsgrad kaum möglich gewesen sein ...


"Weu beim Hamfoan wissen'S eh, da brauch' ma ka Göd, do hoit'ma en Schaffna'r am Schmäh" (Pirron & Knapp, Ländermatch)
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #167 am: 22. September 2015, 15:56:26 »
Im Juni 1971 wurde M 4022 + m3 (m2) + m3 (m2) von Kurt Rasmussen am Praterstern aufgenommen.

LG nord22

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #168 am: 23. September 2015, 16:30:47 »
Der erste Beiwagen ist mMn ein m2.

Grosser Wagen

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 128
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #169 am: 31. Januar 2016, 19:00:52 »
M 4096 + m3 5276 am Praterstern, September 1973 (Herbstmesse)

Stellwerker

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #170 am: 31. Januar 2016, 19:08:13 »
Interessant finde ich, daß der M keine Signalscheiben hat. War das ein kurzfristig eingeschobener Einlagezug?

LG,
Stellwerker

Grosser Wagen

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 128
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #171 am: 31. Januar 2016, 19:15:05 »
Interessant finde ich, daß der M keine Signalscheiben hat. War das ein kurzfristig eingeschobener Einlagezug?

Die Frage kann ich leider nicht beantworten, meine Ambitionen sind damals nicht so weit gegangen, das Erscheinungsbild dieser Garnitur zu hinterfragen.

lG Grosser Wagen

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12098
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #172 am: 01. Februar 2016, 09:23:25 »
Interessant finde ich, daß der M keine Signalscheiben hat. War das ein kurzfristig eingeschobener Einlagezug?

Vermutlich, denn dort fuhren A/Ak normalerweise nicht. Wahrscheinlich war der Zug zuvor auf einer anderen Linien im Einsatz und man hat in VRG lediglich die Signalscheiben dieser Linie entfernt, bevor man ihn wieder auf die Strecke geschickt hat. Möglicherweise waren auch gerade keine A/Ak Scheiben auffindbar. Wer kann das heute noch sagen?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

111

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 279
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #173 am: 01. Februar 2016, 13:36:44 »
Interessant finde ich, daß der M keine Signalscheiben hat. War das ein kurzfristig eingeschobener Einlagezug?

Vermutlich, denn dort fuhren A/Ak normalerweise nicht. Wahrscheinlich war der Zug zuvor auf einer anderen Linien im Einsatz und man hat in VRG lediglich die Signalscheiben dieser Linie entfernt, bevor man ihn wieder auf die Strecke geschickt hat. Möglicherweise waren auch gerade keine A/Ak Scheiben auffindbar. Wer kann das heute noch sagen?

Vielleicht war die Garnitur ja ein Einschub aus FAV und dort hatten sie nicht so viele A/Ak Liniensignale. Sieht mir nämlich so aus, als ob er eine Kurzführung vom Messegelände zum Praterstern und retour machen würde! Ich meine, dass die M-Triebwagen rund um die 4100er Nummern damals in FAV am D-Wagen fuhren! Kann mich aber auch irren - vielleicht hat jemand ein Stationierungsverzeichnis vom 4096 - dann wüssten wir wenigstens den Heimatbahnhof!

Stellwerker

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #174 am: 01. Februar 2016, 13:44:07 »
Laut Wiki war der M 4096 1973 in Favoriten stationiert.

LG,
Stellwerker

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #175 am: 01. Februar 2016, 13:44:56 »
Interessant finde ich, daß der M keine Signalscheiben hat. War das ein kurzfristig eingeschobener Einlagezug?

Vermutlich, denn dort fuhren A/Ak normalerweise nicht. Wahrscheinlich war der Zug zuvor auf einer anderen Linien im Einsatz und man hat in VRG lediglich die Signalscheiben dieser Linie entfernt, bevor man ihn wieder auf die Strecke geschickt hat. Möglicherweise waren auch gerade keine A/Ak Scheiben auffindbar. Wer kann das heute noch sagen?

Vielleicht war die ja ein Einschub aus FAV und dort hatten sie nicht so viele A/Ak Liniensignale. Sieht mir nämlich so aus, als ob er eine Kurzführung vom Messegelände zum Praterstern und retour machen würde! Ich meine, dass die M-Triebwagen rund um die 4100er Nummern damals in FAV am D-Wagen fuhren! Kann mich aber auch irren - vielleicht hat jemand ein Stationierungsverzeichnis vom 4096 - dann wüssten wir wenigstens den Heimatbahnhof!

4096 war 1973 ein Favoritner:
http://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Stationierung_Type_M_%281927-1979%29

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8657
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #176 am: 01. Februar 2016, 13:49:36 »
Kann mich aber auch irren - vielleicht hat jemand ein Stationierungsverzeichnis vom 4096 - dann wüssten wir wenigstens den Heimatbahnhof!
http://strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Stationierung_Type_M_(1927-1979)

Laut dieser Liste hast du recht und der M 4096 war in FAV stationiert.

Edit: Andere waren schneller. ;)

Stellwerker

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 792
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #177 am: 01. Februar 2016, 15:11:13 »
Der Beiwagen m3 wird per 1.1.1973 als in Erdberg stationiert geführt, ab 1.1.1974 in Favoriten.

Eventuell handelte es sich damals um einen Favoritner Einlagezug zum Stadion, welcher während des Spiels für Einlagefahrten zwischen Praterstern und Messeschleife verwendet wurde.

Laut Googlesuche gabs am 22.9.1973 ein Fußballspiel mit 20000 Besuchern, leider finde ich nicht das Datum der Herbstmesse 1973.

LG,
Stellwerker

111

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 279
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #178 am: 01. Februar 2016, 16:14:53 »


Das mit dem Stadioneinlagezug könnte sein - oder auch als Messeeinlagezug welcher dann zwischen Messe und Praterstern gependelt hat! Um nicht mit einem regulären A verwechselt zu werden wurden die Scheiben einfach heruntergenommen! Vielleicht war auch kein Balken zum Streichen mehr auf den Scheiben vorhanden?

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #179 am: 01. Februar 2016, 16:20:46 »
Das mit dem Stadioneinlagezug könnte sein - oder auch als Messeeinlagezug welcher dann zwischen Messe und Praterstern gependelt hat! Um nicht mit einem regulären A verwechselt zu werden wurden die Scheiben einfach heruntergenommen! Vielleicht war auch kein Balken zum Streichen mehr auf den Scheiben vorhanden?

Es hat aber zu dieser Zeit keine A/AK-Scheiben ohne Balken gegeben!
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!