Auch für Nicht-Stammfahrgäste waren die Haltestellen meiner Ansicht nach immer problemlos zu finden. Schließlich sind sie ja ohnehin durch ein blau-gelbes Nightline-Symbol und einem Fahrplanaushang gekennzeichnet.
Ja, wenn man gezielt auf das Nightline-Symbol achtet oder den Fahrplanaushang studiert, dann weiß man, dass an dieser Straßenbahnhaltestelle auch ein Bus hält, aus der Weite siehst du auf den ersten Blick aber nur eine runde Straßenbahntafel und gehst deshalb womöglich gar nicht erst zu ihr hin, weil du eben eine Bushaltestelle suchst (und diese sieht in Wien nun mal anders aus!), darauf wollte ich hinaus.

Bei so Trivialfällen wie z.B. dem 60er in der Lainzer Straße wird auch ein Gelegenheitsfahrgast zuerst zur Straßenbahnhaltestelle gehen weil er keine andere Haltestelle findet, aber es gibt auch Stellen, an denen im Tagverkehr Bus und Bim vorbeikommen, diese aber an unterschiedlichen Stellen halten, der Nachtbus jedoch aber in der Straßenbahn- und NICHT in der Busstation stehenbleibt. Hier muss eine Autobustafel aus meiner Sicht zwingend her!
Wie hema schon geschrieben hat, um dem KflG gerecht zu werden, bräuchte man eigentlich nur Haltestellenreiter mit dem grünen H auf den Straßenbahnhaltestellentafeln zu montieren, wenn von dieser Station auch ein Nachtbus fährt. Solche eher mäßig sinnvollen Umrüstungsaktionen von hunderten von Haltestellen kosten ja auch Geld, das dann wieder an anderer Stelle fehlt.
Warum "hunderte von Haltestellen"? Wird jetzt ernsthaft flächendeckend jede Straßenbahnhaltestelle mit Nachtbushalt fix zur gemischten Bus/Bim-Hst. umgerüstet? Dachte da jetzt mehr an eine Probephase in der Wiedner Haupt, da ich solche gemischten Bim-Nachtbus-Haltestellen anderswo noch nicht bemerkt hätte. (Am Rennweg z.B. stehen mWn trotz N71 nur Straßenbahntafeln; oder wurde das vor Kurzem geändert?)