Ein paar Tage mit touristischem Hintergrund haben mir dennoch ein paar Tramway-Eindrücke ermöglicht.
1.) Wie immer ist nur ein Teil des Liniennetzes in Betrieb, aktuell ist die Linie 13 z.B. komplett eingestellt und auf Bus-SEV umgestellt (wegen Bauarbeiten beim Piazza Statuto und in der Via Luigi Cibrario). Ok, man könnte ja am Rondo della Forca wenden, wie die Linie 10, und den Innenstadtabschnitt bis Bonsignore befahren, aber dann wären wir ja wohl nicht in Turin. Positiv dabei: was ich so den Baustellen-Infos entnehmen konnte geht es darum, dass die Linie 13 für die neue serie 8000 ertüchtigt wird. Ebenso ist der Südast der Linie 4 ab Caio Mario derzeit außer Betrieb, ob es hier an Bauarbeiten liegt oder an Wagenmangel (nur die schon sehr desolate Serie 6000 kann hier verkehren) konnte ich nicht herausfinden.
2.) Der Wageneinsatz der klassischen 4800er ist schon erschreckend reduziert - man sieht sie noch, aber bei weitem nicht mehr in dieser Dominanz, wie sie noch vor 5 Jahren präsent waren. Aktuell ist der Auslauf:
Linie 3: rein 5000er
Linie 4: rein ZR-6000er
Linie 9: rein 8000er (Hitachi Sirio)
Linie 10: der "Mülleimer" des Betriebs, hier fährt alles! Die wenigen ER-6000er, 2800er, 5000er, 8000er.
Linie 13: eingestellt
Linie 15: 5000er
Linie 16: 2800er, 5000er
3.) Die neuen Wagen der Serie 8000 / Hitachi Sirio: hm, was soll ich dazu sagen? An sich finde ich die Sirios in Mailand und Florenz nicht so schlecht, klar, speziell die farbige Innengestaltung in mailand ist eher -

- aber gemessen am Gleiszustand sowie dem generellen Umgang mit dem Rollmaterial fahren sie sehr zuverlässig, verhältnismäßig passabel, jedenfalls zügig und bieten angenehm Raum.
Die Wagen für Turin waren also jedenfalls von Interesse, auch wenn ich nahezu nur die Linien 4 und 15 benutzte, wo die 8000er nicht verkehren.
Erster Eindruck von außen: die neue Farbgebung der GTT ist eher kein Gewinn, da war das dezente Silber mit den schmalen gelb-blauen Zierlinien weit eleganter. Zudem ist die Formgebung - naja, modern, aber wohl etwas "zu viel des Guten", ähnlich den Moderus Gamma, speziell an der Front - die alten Sirios (die angeschnittene Salami-Stange

) finde ich weit eleganter, wobei deren Heck auch eher unschön ist (da gefällt mir das Neue weit besser).
Aber, als ich für 2 Stationen die Linie 10 benutzen musste verpasste ich einen 2800er knapp und hatte das Glück, als Folgewagen den einzigen 8000er meiner Reise zu erwischen. Nun, was sind meine Eindrücke von Innen, was je weit wichtiger ist?
Ich muss sagen: wow!

Klar, der intensiv blaue Boden sowie die gelben (Priority-Seats) und blauen Plastik-Sitze sind wohl ziemlich Geschmackssache, gehören aber halt zur gelb-blauen CI der GTT (es soll Betriebe geben, die bauen hässliche Billa-Style gelbe Stangen und rote Sitze als CI ein

), viel wichtiger ist aber, dass die Sitze trotzt allem bequem zum sitzen sind und man nicht von den Sitzen rutscht, weil sie eben nicht einfach nur flache Bretter sind, sondern anatomisch geformt.
Die braunen Portalverkleidungen finde ich persönlich jetzt nicht wirklich schön, aber durchaus elegant.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Wagen wirken sehr geräumig und die Durchgänge im Fahrwerksbereich sind deutlich breiter und geräumiger als im Flexity oder gar der Variobahn. Um den schrägen Boden dieser 2 Typen im Fahrwerksmodul zu verhindern wurde der Boden unter den Sitzen um ca. 8cm angehoben, was eine kleine, unproblematische Stufe bei ebenso ebenem Boden im Gangbereich ermöglicht. Zusätzlich hat man statt der vertikalen Haltestangen eine bequeme Haltereeling und Platz zum Abstellen der Einkäufe/Rucksäcke, das hilft den Durchgang frei zu halten.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Von der Wirkung her sensationell gut gefallen mir aber die Panorama-Scheiben im Dachbereich, die den Wagen viel heller, transparenter und offener machen, und gerade in einer Stadt wie Turin, wo es in engen Gassen viel an häusern zu beobachten gibt ist es ein besonderes Zuckerl für die Fahrgäste.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bleibt noch die wichtigste Frage: wie fährt er sich? Sehr gute Beschleunigung, sehr gute Bremsverzögerung ohne zu gleiten, und trotzt italienischem Gleisnetz erstaunlich laufruhig und leise! Unterm Strich: sowas, als 7-Teiler: jederzeit gerne, bitte bitte bitte!
Kleiner Exkurs noch: die Bahnsteige werden durchaus sehr bündig angefahren

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich bin gespannt, ob hier noch längere ZR-Varianten für die Linie 4 bestellt werden, denn diese Wagen sind sowas von fertig... Faltenbälge hängen in Fetzen, FRontschürzen sind nur mit Panzertape geklebt etc etc etc. - und es gäbe ja noch den Wagenpark zum Aufstocken, um andere Streckenteile wieder zu reaktivieren...