Autor Thema: Gleisverbindung Schwedenplatz (war: 7.11.2010: Oberleitungsschaden Schwarzenbergplatz)  (Gelesen 62703 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ustrab

  • Gast
Auch nicht utopischer als die Diskussionen über aufzulassende U-Bahn-Haltestellen, Errichtung eines Schnellbahnrings um Wien und die Kennfarbe einer zukünftigen U5 in einem anderen Forum. Dagegen ist das hier ja richtig realitätsbezogen.

Vorallem diskutieren Leute  mit, die sonst nie etwas sachliches beizutragen haben.
Spinnereien halt.
 :)

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Mein Vorschlag für die Schnürstelle gilt selbstverständlich nur, wenn die Strecke nicht planmäßig befahren wird. Wenn eine Linie die genannte Relation regelmäßig verwendete, würde man um einen zweigleisigen Ausbau der Schwedenbrücke nicht herumkommen.
Was jetzt vom Aufwand wahrscheinlich ohnehin nicht so viel mehr ist. Man spart sich sogar zwei Weichen dabei.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12175
Edit: Plan hinzugefügt (ich hoffe ich habe 95B richtig verstanden).
Das haut radienmäßig nicht hin.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Der eine Gleisbogen von der Schwedenbrücke auf den Schwedenplatz? Zur Not legt man da die Station 2 Meter nach hinten und fertig. Abgesehen davon: Wenn der Plan halbwegs maßstabsgetreu ist, müßte es so gehen, denn ich habe den gleichen Radius wie für das vorhandene Gleis gewählt.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Einzig sinnvoll (und auch sicher kein Mirakel) ist ein zweigleisiger Ausbau dieses kurzen Stücks. Die 2er-Haltestelle am Schwedenplatz und auch die Verzweigungsweiche davor müsste man halt ca. fünf Meter Richtung Marienbrücke verschieben, Platz genug ist ja vorhanden.  :lamp: 
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

E2

  • Gast

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Vom FJ-Quai (S) auf die Marienbrücke - was soll das denn bitte bringen? :o

Edit: Und sind da nicht ein Baum und ein Elektrokastl im Weg?

E2

  • Gast
Vom FJ-Quai (S) auf die Marienbrücke - was soll das denn bitte bringen? :o

Edit: Und sind da nicht ein Baum und ein Elektrokastl im Weg?

Nix Marienbrücke - Schwedenbrücke würd ich sagen.
Vermutung: weiter Taborstraße - neue Schleife - Gredlerstraße - Lilienbrunngasse - Marienbrücke (U1 SEV?)

Und betreffs im Weg: k. A. war selber noch nicht dort. Elektrokastl is schnell versetzt, falss doch...
Liegt wahrscheinlich nur an der Perspektive.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Vom FJ-Quai (S) auf die Marienbrücke - was soll das denn bitte bringen? :o

Nix Marienbrücke - Schwedenbrücke würd ich sagen.
Vermutung: weiter Taborstraße - neue Schleife - Gredlerstraße - Lilienbrunngasse - Marienbrücke (U1 SEV?)
Ja eh, tschuldigung.
SEV - Da lass ich den doch gleich bis Praterstern fahren.
Sehe ich das richtig, dass man die p.t. Fahrgästekartenkäufer vom Ring kommend erst die Schleife mit 3 Ampeln fahren lässt, bevor sie am Schwedenplatz aussteigen können?
Zitat
Und betreffs im Weg: k. A. war selber noch nicht dort. Elektrokastl is schnell versetzt, falss doch...
Liegt wahrscheinlich nur an der Perspektive.
Vielleicht Superzoom, na mal schauen.

E2

  • Gast
SEV - Da lass ich den doch gleich bis Praterstern fahren.
Sehe ich das richtig, dass man die p.t. Fahrgästekartenkäufer vom Ring kommend erst die Schleife mit 3 Ampeln fahren lässt, bevor sie am Schwedenplatz aussteigen können?

Wär meiner Meinung nach eh gscheiter bis zum Stern.

Das mit der Schleife find ich auch pervers.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36883
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Sehe ich das richtig, dass man die p.t. Fahrgästekartenkäufer vom Ring kommend erst die Schleife mit 3 Ampeln fahren lässt, bevor sie am Schwedenplatz aussteigen können?
Es sei denn, man errichtet dort, wo sich jetzt die Baustelle befindet, während der U1-Sperre eine provisorische Haltestelle (Brettln über die Grünfläche, eventuell noch eine Fahrspur sperren).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
So gehts natürlich auch. Aber dann muss auf alle Fälle ein Fahrstreifen gesperrt werden, ich glaub das wird sonst zu eng.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36883
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
So gehts natürlich auch. Aber dann muss auf alle Fälle ein Fahrstreifen gesperrt werden, ich glaub das wird sonst zu eng.
Im Sommer sollte das kein Problem sein. :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
Im Sommer sollte das kein Problem sein. :)

Die Fahrstreifensperre oder die Anzahl der Beförderungsfälle?  :D

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Ja eh, tschuldigung.
SEV - Da lass ich den doch gleich bis Praterstern fahren.
Sehe ich das richtig, dass man die p.t. Fahrgästekartenkäufer vom Ring kommend erst die Schleife mit 3 Ampeln fahren lässt, bevor sie am Schwedenplatz aussteigen können?

Und wozu sollte man das machen, wenn die U1 am Schwedenplatz so und so wieder fährt und man eine provisorische Haltestelle am Kai errichtet?
Nur für Fotografen, die sich freuen, daß etwas in der Heinestraße fährt?

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!