Autor Thema: Gleisverbindung Schwedenplatz (war: 7.11.2010: Oberleitungsschaden Schwarzenbergplatz)  (Gelesen 62808 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
um so mehr die U-Bahn kostet, um so weniger bleibt für die anderen Sparten über.
Und nicht zu vergessen: Umso mehr sie ausgebaut wird, denn das Globalbudget wurde schon eine Zeitlang nicht erhöht! :( Wenn die WL mit jeder U-Bahn-Verlängerung aliquot mehr Geld bekommen würden, wäre mir der U-Bahn-Ausbau ideologisch egal (freilich nicht als Steuerzahler). Aber jeder Peripherieluxus macht das Bestandsnetz ärmer.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36885
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Die Vereinigungsweiche auf der Schwedenbrücke und der zugehörige Gleisbogen quer über den Kai sind schon eingelegt (allerdings ist die Fahrbahndecke im Gleisbereich einstweilen nur provisorisch geteert).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Und so schaut das aus:
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Hihi, die Insel habens (noch) ausgelassen.

Kommts mir nur so vor oder ist der Gleisbogen wirklich sehr eng?

hier
und
hier

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Kommts mir nur so vor oder ist der Gleisbogen wirklich sehr eng?
Schaut in der Tat sehr eng aus. Und Asphaltieren solltens auch noch lernen, die Stufe zwischen Schiene und Straße ist tiefster Ostblock.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hiller_michael

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 358
Schaut nur profisorisch aus Keine Betonplatte in den Geleisen. Als waere es nur fuer ein kurze bestimmte Zeit.
Warum kann Wien nicht Stadtbahn und U-Bahn haben?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36885
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Schaut in der Tat sehr eng aus. Und Asphaltieren solltens auch noch lernen, die Stufe zwischen Schiene und Straße ist tiefster Ostblock.
Die haben halt ein Mal drübergeteert, danach hat sich der provisorische Fahrbahnbelag eben gesenkt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Die haben halt ein Mal drübergeteert, danach hat sich der provisorische Fahrbahnbelag eben gesenkt.

Da dieser Gleisbogen auch nach dem U-Bahn-Ersatzverkehr erhalten bleibt, werden sicher demnächst Betonplatten verlegt. Der derzeitige Bitumenbelag dient nur dazu, dass die Autofahrer den Bereich einigermaßen normal passieren können.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Da dieser Gleisbogen auch nach dem U-Bahn-Ersatzverkehr erhalten bleibt, werden sicher demnächst Betonplatten verlegt. Der derzeitige Bitumenbelag dient nur dazu, dass die Autofahrer den Bereich einigermaßen normal passieren können.
Wozu wartet man dann nicht, bis die Platten auch verfügbar sind? Eile ist ja keine. Der Gleisbogen Tabor-Gredler wurde noch nicht einmal begonnen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36885
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Wozu wartet man dann nicht, bis die Platten auch verfügbar sind?
Weil das Zuteeren viel, viel schneller geht als das Verlegen von Großflächenplatten (oder gar das Ausgießen des Gleiskörpers mit Beton).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
Und Asphaltieren solltens auch noch lernen, die Stufe zwischen Schiene und Straße ist tiefster Ostblock.

Naja, so weit ich weiß, wird so was zweischichtig gemacht. Grober Asphalt, aushärten, dann feiner im Endniveau.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Naja, so weit ich weiß, wird so was zweischichtig gemacht. Grober Asphalt, aushärten, dann feiner im Endniveau.
Hoffentlich, gefällt mir eh besser als der Betonoberbau. :D
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7370
Wenn das ein Definitivum wäre, hätten sie mit hoher Wahrscheinlichkeit zwischen Asphalt und Schiene Gummigranulatmatten verbaut.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Naja, so weit ich weiß, wird so was zweischichtig gemacht. Grober Asphalt, aushärten, dann feiner im Endniveau.
Hoffentlich, gefällt mir eh besser als der Betonoberbau. :D

Kann mich nur anschließen, etliche Jahrzehnte nach der Ablöse des Kopfsteinpflasters könnte man endlich auch die Beton-Großfeldplatten einmal sein lassen. Es ist auch ohne ihnen laut genug in der Stadt.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15319
Ich habe eine Ö3-Verkehrsdurchsage vom Pfingstwochenende dunkel in Erinnerung, wonach der F.J.-Kai wegen Gleisbauarbeiten gesperrt gewesen sein. Da werdens dann ruck-zuck drüber asphaltiert haben, damit man die P.T. Dosentreiber nicht zu lange sekkiert.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.