Autor Thema: Gleisverbindung Schwedenplatz (war: 7.11.2010: Oberleitungsschaden Schwarzenbergplatz)  (Gelesen 62626 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Da ich mir ziemlich sicher bin, dass es um die Verschwenkung der Gleisachse in der Taborstraße und den Einbau der Weiche in die Gredlerstraße geht, um die Ermöglichung der Schleifenfahrt Schwedenplatz - Taborstraße - Gredlerstraße zu vollenden, gebe ich das mal hier dazu:

Zitat
Wiener Linien: Gleisbau in der Taborstraße
Utl.: 230 Meter neue Gleise und 3 neue Weichen für die Linie 2

   Wien (OTS) - Am Montag, 29. August 2011, starten die Wiener Linien
Gleisbauarbeiten in der Taborstraße/Gredlerstraße. 230 Meter Gleise
und 3 Weichen werden dabei erneuert. Im Rahmen der Bautätigkeit wird
auch die Haltestelle in der Gredlerstraße neu, barrierefrei und mit
einem Blindenleitsystem ausgestattet, errichtet. Mit dem Gleisbau
wird auch die Oberfläche des Bereichs Taborstraße/Gredlerstraße durch
die MA28 - Straßenverwaltung und Straßenbau saniert. Die Arbeiten der
Wiener Linien werden am 15. November abgeschlossen sein. Die Wiener
Linien sind bemüht, etwaige Beeinträchtigungen durch die Arbeiten für
alle Anrainerinnen und Anrainer, Wirtschaftstreibende und den Verkehr so gering
wie möglich zu halten und informieren mit Aushängen, Aviso-Tafeln und
Informationen in den Haltestellen.

Umleitungen für den Individualverkehr:
Die Taborstraße wird von 29. August - 15. November ab der Kleinen
Sperlgasse stadteinwärts bis Obere Donaustraße gesperrt. Die Zufahrt
für Anrainer ist über die Kleine Sperlgasse, Lilienbrunngasse und
Negerlgasse aber möglich. Die Gredlerstraße wird in Fahrtrichtung
Taborstraße als Sackgasse geführt

Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20110825_OTS0100/wiener-linien-gleisbau-in-der-taborstrasse
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Wenn sie die Taborstraße wenigstens gleich zweigleisig machen würden. In einem Aufwaschen gewissermaßen . . . .  :lamp:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Nach meinen Informationen wird am Montag der Gleisbogen Taborstraße#Gredlerstraße eingebaut. Es fehlt dann eigentlich nur mehr ein kurzes Stück am Schwedenplatz unmittelbar nach der Abzweigung, die derzeit noch von einer Verkehrsinsel mit Baum unterbrochen wird, damit die Schleife vollständig befahrbar wäre.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6763
Nach meinen Informationen wird am Montag der Gleisbogen Taborstraße#Gredlerstraße eingebaut. Es fehlt dann eigentlich nur mehr ein kurzes Stück am Schwedenplatz unmittelbar nach der Abzweigung, die derzeit noch von einer Verkehrsinsel mit Baum unterbrochen wird, damit die Schleife vollständig befahrbar wäre.

Die Weiche für die Tabostraße liegt zumindest schon mal daneben.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Wird eigentlich nachdem die Gleisverbindungen irgendwann komplett sind, ein Wenden der Linie 1 aus Richtung Prater kommend am Schwedenplatz möglich und somit folgendes hinfällig, sofern man am Kai fahren kann?

Hier noch die genauen Kürzungen (weniger gekürzt ist natürlich auch möglich, je nachdem, ob die Strecke befahren werden kann):
[...]
- 1er Dreieck Hintere Zollamtsstraße, Oper geteilt
[...]

Bzw. um die Frage anders zu stellen, wird der Schwedenplatz planmäßiges Kurzführungsziel für die Linie 1? Und wann hat man überhaupt vor, die Sache fertig zu stellen? Oder ist das ganze lediglich für den U1 SEV da und wird erst dann gemacht, wenn es soweit ist?
Viele Fragen... :D

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6763
Und wann hat man überhaupt vor, die Sache fertig zu stellen? Oder ist das ganze lediglich für den U1 SEV da und wird erst dann gemacht, wenn es soweit ist?
Viele Fragen... :D

Na überstürzen werdens nichts, wenn der Zweck für den das vorgesehen ist erst später Eintritt. Bei der Taborstraße/Gredlerstraße geht jeden Tag ein Stück weiter.
Ich schätze mal das die mitte Oktober fertig sein werden. Ob die Schleife dann schon Befahrbar ist (Oberleitung) kann ich aber nicht voraussagen.

Dann kann die Ring Tram gleich mal ne kurze Runde fahren und sich den ganzen mühsamen Weg über den Ring sparen.  ;D
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Bzw. um die Frage anders zu stellen, wird der Schwedenplatz planmäßiges Kurzführungsziel für die Linie 1?
Ja, das ist anzunehmen. Wenn die Schleife einmal steht, spricht nichts dagegen, dass der 1er diese bei Störungen verwendet.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36882
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Wenn die Schleife einmal steht, spricht nichts dagegen, dass der 1er diese bei Störungen verwendet.
... und sich die Wagenbeweger dann gleich einmal zum Praterstern oder Engelsplatz verirren. 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Hier einige Bilder von der Taborstraße von heute:

Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Na super, eine Handweiche. wie großzügig!  ::)


Jedenfalls der Beweis, dass gar nicht dran gedacht ist hier je in irgend einer Form Linienverkehr zu betreiben! Hätte man Nägel mit Köpfen gemacht, hätte man auch gleich das zweite Gleis durch die Taborstraße dazugelegt, das hätte Potential für die Zukunft gehabt. Aber zu was? Wir haben ja eh die geniale U-Bahn!   >:(
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Ohne das zweite Gleis geht die Handweiche in Ordnung, da die sie ohnehin fast permanent nach links gestellt sein wird. Für Linienverkehr vom Schottenring in Richtung Taborstraße bräuchte man sowieso ein zweites Gleis, baut man also dieses nicht, kann man sich die Kosten für die E-Weiche auch gleich sparen.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36882
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Jedenfalls der Beweis, dass gar nicht dran gedacht ist hier je in irgend einer Form Linienverkehr zu betreiben!
Die Streckenführung dieser Schleife ist für Linienverkehr sowieso unbrauchbar (keine akzeptable Haltestelle am Schwedenplatz).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12175
Na super, eine Handweiche. wie großzügig!  ::)

Jedenfalls der Beweis, dass gar nicht dran gedacht ist hier je in irgend einer Form Linienverkehr zu betreiben!
Hast du das je angenommen? Die Strecke ist ja nur für den U-Bahn-Ersatzverkehr konzipiert.

Eigentlich kann man froh sein, wenn die Gleisanlagen nach dem Ersatzverkehr bestehen bleiben. So ergeben sich zumindest einige interessante Umleitungs- und Kurzführungsvarianten.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7361
Ob das wohl die letzten Fotos von der Pflasterung dort sind? :(
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Ob das wohl die letzten Fotos von der Pflasterung dort sind? :(

Hoffentlich. Es sei denn, es käme ein Fahrverbot ausgenommen Schienenfahrzeuge, dann kann man das Pflaster gerne belassen.