Autor Thema: Gleisverbindung Schwedenplatz (war: 7.11.2010: Oberleitungsschaden Schwarzenbergplatz)  (Gelesen 62584 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36882
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Ob das wohl die letzten Fotos von der Pflasterung dort sind? :(
Ich denke nicht. Die Taborstraße ist in ihrem gesamten Verlauf gepflastert und dieses Pflaster wurd im Sommer abschnittsweise erneuert.* Das muss einen Grund haben (Ortsbild o. ä.), sonst wäre das Zeug schon längst weg. Vor allem mit dem Rad ist es dort nicht sonderlich angenehm, aber auch eine Autofahrt wird zur Rüttelkur.

*sprich: Pflaster weg, Untergrund eingeebnet, Pflaster neu verlegt, Resultat nach einigen Wochen nicht mehr zu bemerken...
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6763
Ob das wohl die letzten Fotos von der Pflasterung dort sind? :(

Blöde Frage Warum sollten sie es entfernen???
Das liegt ja die gesamte Taborstraße entlang und bildet damit schon ein in sich geschlossenes Gesamtbild.
Aber gut, das stört in Wien sonst auch keinen.

Ausserdem fahren die meisten auf Grund des Gerumpels langsamer.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Ob das wohl die letzten Fotos von der Pflasterung dort sind? :(
Ich denke nicht. Die Taborstraße ist in ihrem gesamten Verlauf gepflastert und dieses Pflaster wurd im Sommer abschnittsweise erneuert.* Das muss einen Grund haben (Ortsbild o. ä.), sonst wäre das Zeug schon längst weg. Vor allem mit dem Rad ist es dort nicht sonderlich angenehm, aber auch eine Autofahrt wird zur Rüttelkur.

*sprich: Pflaster weg, Untergrund eingeebnet, Pflaster neu verlegt, Resultat nach einigen Wochen nicht mehr zu bemerken...

Es wurde auch die stadtauswärts gesehen rechte Straßenseite beim Jean-Nouvel-Turm vor einem Jahr erneuert und das Pflaster beibehalten.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2441
Das liegt ja die gesamte Taborstraße entlang und bildet damit schon ein in sich geschlossenes Gesamtbild.
Aber gut, das stört in Wien sonst auch keinen.
Solange die Straßenbahntrasse nicht in die Pflasterung einbezogen wird, ist die Geschlossenheit des Gesamtbildes endenwollend. Da kann man's auch gleich lassen. ;)
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6763
Es wurde auch die stadtauswärts gesehen rechte Straßenseite beim Jean-Nouvel-Turm vor einem Jahr erneuert und das Pflaster beibehalten.

Der WER Turm? Ist das des Hochhaus bei der Praterstraße/Untere Donaustraße/Taborstraße?
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Es wurde auch die stadtauswärts gesehen rechte Straßenseite beim Jean-Nouvel-Turm vor einem Jahr erneuert und das Pflaster beibehalten.

Der WER Turm? Ist das des Hochhaus bei der Praterstraße/Untere Donaustraße/Taborstraße?
Genau der. Architekt Jean Nouvel. Ausnahmsweise einmal ein wirklich schönes Hochhaus. An dem sieht man erst, wie hässlich der TV-Media-Tower nebenan ist.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6763
Genau der. Architekt Jean Nouvel. Ausnahmsweise einmal ein wirklich schönes Hochhaus. An dem sieht man erst, wie hässlich der TV-Media-Tower nebenan ist.

Danke für die Antwort. Hab nicht gewusst das der so heißt oder von dem Hrn. Nouvel geplant worden ist.

Glasfassaden find ich generell nicht besonders, weil damit alles so gleich ausschaut.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Genau der. Architekt Jean Nouvel. Ausnahmsweise einmal ein wirklich schönes Hochhaus. An dem sieht man erst, wie hässlich der TV-Media-Tower nebenan ist.

Danke für die Antwort. Hab nicht gewusst das der so heißt oder von dem Hrn. Nouvel geplant worden ist.
Ich weiß gar nicht, wie der wirklich heißt.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7361
Also ehrlich gesagt habe ich als Radfahrer mit diesem Kleinsteinpflaster kein nennenswertes Problem, die großen Granitblöcke wie sie anderswo zum Teil noch zu finden sind sind wegen ihrer deutlich unebeneren Oberseite zugegebenermaßen etwas lästig. Für Autofahrer sind meiner Meinung nach jegliche Pflasterungen in der Stadt willkommene Tempobremsen, auch wenn sie natürlich die Rollgeräusche erhöhen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Zitat
   Wien (OTS) - Nach Gleisbauarbeiten der Wiener Linien im 2. Bezirk
wird die Kreuzung Taborstraße/Gredlerstraße umgestaltet und die
Taborstraße in Richtung Obere Donaustraße saniert. Die bereits durch
die Bautätigkeit der Wiener Linien erfolgten Verkehrsmaßnahmen werden
beibehalten. Am Montag, dem 10. Oktober 2011, beginnt die MA 28 -
Straßenverwaltung und Straßenbau mit den Arbeiten.

Details

Die Gehsteige im Kreuzungsbereich werden verbreitert, um die
Querungslängen für Fußgängerinnen und Fußgänger zu verkürzen. In der Negerlegasse
wird vor der Taborstraße eine Fahrbahnanhebung errichtet. Weiters
entsteht in der Taborstraße auf Höhe Hausnummer 10 ein zusätzlicher,
ampelgeregelter Fußgängerübergang. Durch die Umsetzung dieser
Maßnahmen kann die Verkehrssicherheit in den gegenständlichen
Bereichen erhöht werden. Der Gehsteigbelag wird aus gestalterischen
Gründen mit Granitkleinsteinpflaster ausgeführt.

Verkehrsmaßnahmen   

Die Taborstraße wird von Untere Donaustraße bis und in Richtung
Schmelzgasse als provisorische Einbahn mit mindestens 3,5 m
Fahrbahnbreite geführt.

Die Gredlerstraße wird von Taborstraße bis Lilienbrunngasse für den
Kfz-Verkehr gesperrt, wobei die Zufahrt von der Lilienbrunngasse bis
zur Baustelle gestattet ist.

Die Umleitung der Taborstraße von Karmeliterplatz in Richtung Obere
Donaustraße erfolgt über Karmeliterplatz, Kleine Sperlgasse,
Hollandgasse und  Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz. Die Umleitung
erfolgt bis 6. November 2011 und gilt auch für die Nachtautobuslinie
N 29, wobei für die Dauer der Umleitung die Haltestelle Gredlerstraße
ersatzlos aufgelassen wird.

Während der Herstellung der Fahrbahnanhebung in der Negerlegasse wird
ebendiese für die Dauer von 4 Tagen für den Kfz-Verkehr - ausgenommen
Anrainer- und Zulieferverkehr - gesperrt. Diese Sperre erfolgt erst,
wenn die Taborstraße wieder in beide Richtungen befahrbar ist.

Der Fußgängerverkehr wird ständig aufrecht erhalten.

Örtlichkeit der Baustelle: 2., Taborstraße von Obere Donaustraße bis
Negerlegasse und 2., Gredlerstraße von Taborstraße bis
Lilienbrunngasse

   - Baubeginn: 10. Oktober 2011
- Geplantes Bauende: 7. Dezember 2011

   Weitere Informationen erhalten Sie auf www.strassen.wien.at und
www.baustellen.wien.at oder auch unter 01/955 59 - Infoline Straße
und Verkehr.

Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20111007_OTS0160/2-bezirk-strassenbauarbeiten-in-der-tabor-und-gredlerstrasse
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Mittlerweile ist die Gredlerweiche eingesetzt! Fotos gibt's aus Zeitmangel noch nicht, werden aber nachgeliefert.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Mittlerweile ist die Gredlerweiche eingesetzt! Fotos gibt's aus Zeitmangel noch nicht, werden aber nachgeliefert.

Irgendwo habe ich auf einem Foto gesehen, daß auch der zugehörige Gleisbogen komplett verlegt ist. Somit fehlt nur noch das kleine Stück am Kai von der Weiche zum bereits verlegten, den Kai querenden Gleisbogen. Wann allerdings die Fahrleitung montiert wird, ist nicht abzusehen, ich sage nur Doppelgleisbogen vom Landstraßer Gürtel in die Arsenalstraße.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Irgendwo habe ich auf einem Foto gesehen, daß auch der zugehörige Gleisbogen komplett verlegt ist.
Ja, den meinte ich eigentlich, sorry. Die Weiche aus der Taborstraße lag ja schon einige Wochen, jetzt hat man den Bogen mit der Vereinigungsweiche in der Gredlerstraße geschlossen.
Wann allerdings die Fahrleitung montiert wird, ist nicht abzusehen, ich sage nur Doppelgleisbogen vom Landstraßer Gürtel in die Arsenalstraße.
Gefahren wird dort ja trotzdem, zumindest ein Stückerl :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Gefahren wird dort ja trotzdem, zumindest ein Stückerl :D
Was willst du damit sagen? Haben sich schon Züge auf den stromlosen Gleisbogen verirrt?

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Gefahren wird dort ja trotzdem, zumindest ein Stückerl :D
Was willst du damit sagen? Haben sich schon Züge auf den stromlosen Gleisbogen verirrt?

Über Anweisung eines Disponenten, ja.