Was mir noch negativ aufgefallen ist (so wie auch in Düsseldorf): Das für den Aussenstehende auf den ersten Blick nicht klare Ticketsystem (abgesehen von der normalen Vollpreiskarte). Die machen den mühsamen Fehler, mit ihren selbst erfundenen Bezeichnungen den Fahrgast oft ratlos zurückzulassen: Kurzstreckenkarte (OK, aber wie lang ist eine solche?), HappyHourTicket, Ab-in-die-City-Ticket, Schokoticket ("Preise gelten für Anspruchsberechtigte, die freiwillig auf Preisstufe E aufstocken. Anspruchsberechtigte, die Preisstufe E vom Schulverwaltungsamt bewilligt bekommen, zahlen die unter Preisstufe D erwähnten Eigenanteile"
)... ich hab aber nirgends gefunden, ob der normale Vollpreisfahrschein (immerhin zu 2,60!) Fahrtunterbrechungen zulässt.
Na, da hast du dir jetzt ein plakatives Beispiel herausgesucht mit dem SchokoTicket, von dem aber nur ein absoluter Bruchteil von Kunden jemals betroffen wäre

Die Tarifstruktur im VRR wird zum 01.01.16 wieder auf vier Preisstufen + Kurzstrecke zurückgefahren.
Die Kurzstrecke ist insofern übel und verwirrend, da jedes VU hier selber den Geltungsbereich (bspw. 3 oder 4 Haltestellen) festlegen kann.
Bei EinzelTickets sind normalerweise keine Fahrtunterbrechungen zulässig - der Nachweis, ob du innerhalb der Geltungszeit die Fahrt tatsächlich unterbrochen hast, dürfte allerdings nahezu unmöglich sein. Insbesondere, wenn man das EinzelTicket via HandyTicket erworben hat, denn dort steht dann keine Einstiegsstelle wie beim Entwerter, sondern nur das Start-Tarifgebiet im Barcode...
Zusätzlich wird im Laufe des nächsten Jahres die nächste eTicketing-Stufe gezündet. Es wird dann -als paralleles Tarifmodell und erst einmal nur über den Vertriebsweg HandyTicket- ein Kilometertarif eingeführt.
An einer grundsätzlichen Tarifreform und -vereinfachung krankt der Verbund davon ab aber seit Jahren.
Es ist Außenstehenden auch schwer zu vermitteln, warum alleine NRW schon mehrere Verkehrsverbünde und zusätzlich einen NRW-Tarif für verbundübergreifende Fahrten benötigt. Immerhin: Man hat die Anzahl der Verbünde schon reduziert und wird bis Ende des Jahrzehnts bei drei Tarifräumen herauskommen (Vereinigung VRS/AVV, VRR, Ostwestfalen/Sauerland/Münsterland) - man sollte nicht vergessen, dass da ja auch diverse Aufsichtsratsposten und andere Mandate dran hängen.
