Autor Thema: 12.5.2012: Frauendemo am Ring  (Gelesen 30464 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #30 am: 12. Mai 2012, 22:50:39 »
OK, die Schwarzenbergplatzweiche habe ich überlesen, nur dass sie bereits seit Ostern defekt sein soll ist insofern komisch, da sie bei der WLB Sonderfahrt im Zuge der Langen Nacht einwandfrei funktioniert hat. Und die Weiche bei der Südbahn hat zumindest heute,wie auch die Weiche am Julius Raab Platz offensichtlich NIEMAND gemeldet, denn sonst hätte ich es am Funk gehört. Und ich hätte spätestens nach dem 2. Mal runtersteigen gemeldet, dass sich die Weiche elektrisch nicht stellen lässt

Die Weiche ging zu Ostern nicht und am Donnerstag auch nicht, sie ist auch ziemlich oft kaputt, da ist sicher ein "Hund" drinnen, so wie früher die Roßknödelweiche, die aber in letzter Zeit verläßlich funktioniert.

Und daß Du das meldest, glaube ich sofort, aber der durchschnittliche Wagenbeweger weiß schon, daß das so und so nichts nutzt.  8)

mfG
Luki

Das halte ich für ein Gerücht, denn wieso höre ich andere Problemweichen immer wieder. Wenn ein Fahrer eine Weiche meldet, dann wird der Weichenspritzwagen entsendet. Und bringt eine Reinigung auch nicht, dann B68 entsendet, die dann die Weiche zumindest für kurze Zeit wieder zum funktionieren bringt.

Es ist leider so, dass die durchschnittlichen Wagenebeweger glauben, das kasterl in der Mitte beisst, wenn man das bedient und deshalb nicht anfunkt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #31 am: 13. Mai 2012, 00:02:12 »

Und wer wundert sich, daß keiner vom Fahrpersonal noch etwas meldet, ist ja so und so wie eine Meldung ans Salzamt.

mfG
Luki
:up:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #32 am: 13. Mai 2012, 10:51:24 »
Es ist leider so, dass die durchschnittlichen Wagenebeweger glauben, das kasterl in der Mitte beisst, wenn man das bedient und deshalb nicht anfunkt.
Viele benutzen es auch deswegen nicht, weil sie sich die genervt-gelangtweilt-besserwisserischen Sprüche nicht geben wollen, die einem mitunter da entgegenkommen. Da ist der zusätzliche Ärger durch eine Kletterweiche geringer.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #33 am: 13. Mai 2012, 11:21:17 »
Es ist leider so, dass die durchschnittlichen Wagenebeweger glauben, das kasterl in der Mitte beisst, wenn man das bedient und deshalb nicht anfunkt.

Ja, diese bösen, bösen Fahrer, verweigern völlig willkürlich und unerklärlich die Verwendung des Sprachfunks. Nein, es kann nicht daran liegen, dass dieser in 95% der Fälle nicht funktioniert und selbst die Übertragung eines einzelnen Worts fünf Versuche braucht, bis es verständlich bei der Gegenseite angelangt ist. Nein, das gibts nicht, die Wiener Linien sind am neuesten Stand der Technik nach internationalem Standard. Bis dieses neumodische GSM-Zeugs eingesetzt werden kann, müssen noch etliche Jahrzehnte vergehen, man sieht doch, dass das in der Praxis nicht funktionieren kann.
Auch ein Mikrophon, dem man sich mit dem Mund nähern kann, ohne nur noch das Armaturenbrett zu sehen, ist unnötig. Wer will schon während der Fahrt nach vorne schauen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #34 am: 13. Mai 2012, 11:26:04 »
Es ist leider so, dass die durchschnittlichen Wagenebeweger glauben, das kasterl in der Mitte beisst, wenn man das bedient und deshalb nicht anfunkt.
Viele benutzen es auch deswegen nicht, weil sie sich die genervt-gelangtweilt-besserwisserischen Sprüche nicht geben wollen, die einem mitunter da entgegenkommen. Da ist der zusätzliche Ärger durch eine Kletterweiche geringer.

Also ich weiß nicht, wegen einer schadhaften Weiche kommt sicher keine "genervt-gelangtweilt-besserwisserischen Sprüche" zurück. Das kommt eher, weil die Fahrer einerseits nicht wissen, WIE sie die Weiche melden soll. Und das die Leitstellenbeamten zeitweise dann gelangweilt klingen, wenn der Fahrer mittels Roman die Störung schildert und dann die eigentliche Störung auch nur mit X-Rückfragen.
Anstatt das der Fahrer zum Beispiel für den Südbahnhof nur sagt: Zug 1 36 - Standort: Südbahnhof - Fahrtrichtung: Stefan Fadinger Platz - Verzweigungsweiche in der Haltestelle Südbahnhof läßt sich elektrisch nicht nach links stellen.

Was soll denn dann die Leitstelle darauf noch antworten. unter normalen umständen - Wir kümmern uns darum - oder - Ist schon bekannt, Reparatur wird aber noch etwas dauern.

Das Hauptproblem ist aber, dass sich das Fahrpersonal auf der Oberfläche einfach nicht funken traut, bzw wenn sie dann funken, dass dann nur ein Gestammel kommt. Da bräuchtest du, um die oben angeführte Information zu bekommen, wenn du alles mit protokollieren würdest eine ganze A4 Seite. Ich bekomme das oft genug mit.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #35 am: 13. Mai 2012, 12:17:05 »
Das Hauptproblem ist aber, dass sich das Fahrpersonal auf der Oberfläche einfach nicht funken traut, bzw wenn sie dann funken, dass dann nur ein Gestammel kommt.
"Weiche haben Fieber" :D Bei manchen Fahrern hast du recht, die können per Funk mangels Sprach- und Ortskenntnissen nicht einmal ihren Standort durchgeben bzw. werden von der Leitstelle so falsch verstanden, dass die dann falsche Dinge anordnen. Ich hab schon hin und wieder Fahrer aus einer von ihnen selten befahrenen Gegend "zurückgelotst".

Im Allgemeinen muss man aber sagen, dass das mit dem Weichenspritzwagen eher ein Zufall ist, ob er kommt oder nicht. Manche Weichen wurden schon vor Tagen gemeldet (ich war selbst dabei, wie die BI verständigt wurde, die allerdings ihrerseits den exakt durchgegebenen Standort nicht zu verstehen schien) und passiert ist nix, bis dann etwas passiert ist (Entgleisung).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #36 am: 13. Mai 2012, 12:23:38 »
mangels Sprach- und Ortskenntnissen

Jaja, wenn der Herr Straßenbahnbeweger dann nach Kürzung per Funk vom Fahrgast in die Buchenschleife eingewiesen werden muss...

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #37 am: 13. Mai 2012, 12:26:19 »
Das Hauptproblem ist aber, dass sich das Fahrpersonal auf der Oberfläche einfach nicht funken traut, bzw wenn sie dann funken, dass dann nur ein Gestammel kommt.
"Weiche haben Fieber" :D Bei manchen Fahrern hast du recht, die können per Funk mangels Sprach- und Ortskenntnissen nicht einmal ihren Standort durchgeben bzw. werden von der Leitstelle so falsch verstanden, dass die dann falsche Dinge anordnen. [..]
Nungut, wenn beim Diktat beim Einstellungstest auch jeder Beistrich (Komma) auch noch explizit angesagt wird, brauchma uns nimmer wundern...
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #38 am: 13. Mai 2012, 17:56:33 »

Auch ein Mikrophon, dem man sich mit dem Mund nähern kann, ohne nur noch das Armaturenbrett zu sehen, ist unnötig. Wer will schon während der Fahrt nach vorne schauen.
Funkgespräche sind (eigentlich) nur während des Stillstands des Fahrzeuges erlaubt. Also, Gespräch anmelden und auf den Ruf warten, kann zehn Sekunden dauern, öfters zwei bis drei Minuten, aber auch bis fünf Minuten sind möglich. Das freut den Fahrgast, bzw. würde ihn riesig freuen!  Oder die Funkanmeldung verschwindet anscheinend irgendwo im elektronischen Nirvana. Hartnäckige Wagenbeweger melden sich da zwei-, dreimal an und gelangen dann an einen dementsprechend gereizten und "freundlichen" Gesprächspartner.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #39 am: 13. Mai 2012, 23:59:52 »
Bei manchen Fahrern hast du recht, die können per Funk mangels Sprach- und Ortskenntnissen nicht einmal ihren Standort durchgeben

Wobei sich wieder die Frage stellt wozu sie das überhaupt müssen. Das RBL weiß doch hoffentlich eh auf +/- 50m genau wo der Zug gerade ist.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

IbisMaster

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 343
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #40 am: 14. Mai 2012, 07:33:58 »
Bei manchen Fahrern hast du recht, die können per Funk mangels Sprach- und Ortskenntnissen nicht einmal ihren Standort durchgeben

Wobei sich wieder die Frage stellt wozu sie das überhaupt müssen. Das RBL weiß doch hoffentlich eh auf +/- 50m genau wo der Zug gerade ist.
Setzt aber vorraus, dass die Zielfolge korrekt eingegeben wurde, was bei Kurzführungen aber oft an der Unkenntnis mancher Wagenbeweger scheitert.

roadrunner

  • Gast
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #41 am: 14. Mai 2012, 11:18:08 »
Bei manchen Fahrern hast du recht, die können per Funk mangels Sprach- und Ortskenntnissen nicht einmal ihren Standort durchgeben
Es kommt alledings auch auf das "Gegenüber" an. Folgendes Ereignis aus dem Jahr 2009 ca. 18Uhr:
Linie 43, FR Neuwaldegg, Station S45.
Exp. : 43/13 kommen!
43/13 : Standort S45 FR Neuwaldegg. Mein IBIS ist defekt, sie können mich nicht sehen und ich habe 16min Verspätung. Soll ich Güpferlingstraße kürzen? Kommen.
Exp. : 43/13 ich seh sie nicht! Standort bitte!
43/13 : Standort S45 FR Neuwaldegg.
Exp. : 43/13 ich seh sie nicht! Standort bitte!
43/13 : Standort S45 FR Neuwaldegg. Mein IBIS ist defekt, sie können mich nicht sehen und ich habe 16min Verspätung. Soll ich Güpferlingstraße kürzen? Kommen.
Exp. : Moment!

Danach nie wieder etwas gehört.
Folge: Selbst gekürzt über Güpferlingstraße und wie vorgesehen eingezogen. Folgen für den Fahrer: keine.


Quelle: Eigenerfahrung


Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #42 am: 14. Mai 2012, 11:42:35 »
Es kommt alledings auch auf das "Gegenüber" an. Folgendes Ereignis aus dem Jahr 2009 ca. 18Uhr:
War der Expeditor wirklich dermaßen daneben oder ist die Funkübertragung nicht verläßlich?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

roadrunner

  • Gast
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #43 am: 14. Mai 2012, 11:51:44 »
War der Expeditor wirklich dermaßen daneben oder ist die Funkübertragung nicht verläßlich?
Ich kann dir versichern, dass die Funkübertragung wie man so schön sagt " bussi fein" war.  ::)
Es gab auch noch andere "Gegenüber" die es schafften einen 43er in der HVZ nach einer massiven Störung, innerhalb von einer halben Stunde wieder völlig normal fahren zu lassen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 12.5.2012: Frauendemo am Ring
« Antwort #44 am: 14. Mai 2012, 18:33:28 »
Es ist leider so, dass die durchschnittlichen Wagenebeweger glauben, das kasterl in der Mitte beisst, wenn man das bedient und deshalb nicht anfunkt.

Ja, diese bösen, bösen Fahrer, verweigern völlig willkürlich und unerklärlich die Verwendung des Sprachfunks. Nein, es kann nicht daran liegen, dass dieser in 95% der Fälle nicht funktioniert und selbst die Übertragung eines einzelnen Worts fünf Versuche braucht, bis es verständlich bei der Gegenseite angelangt ist. Nein, das gibts nicht, die Wiener Linien sind am neuesten Stand der Technik nach internationalem Standard. Bis dieses neumodische GSM-Zeugs eingesetzt werden kann, müssen noch etliche Jahrzehnte vergehen, man sieht doch, dass das in der Praxis nicht funktionieren kann.
Auch ein Mikrophon, dem man sich mit dem Mund nähern kann, ohne nur noch das Armaturenbrett zu sehen, ist unnötig. Wer will schon während der Fahrt nach vorne schauen.
Dei der Wiederholungsschule gehört und bebildert bekommen, dass ein Entwurf eingereicht wurde was das telefonieren zu dienstlichen Zwecken ab in Kraft treten der neuen DV-Strab erlaubt. Natürlich nur bei stillstand des Zuges. Das wäre zumindesten mMn mal was seh positives, bevor ich "100"mal am Funk ein und den selben müll reden muß sag ich das der Betreibsleitstelle(Dispo) am Handy und kann schon weiter fahren der Zeitverlust ist nicht halb so groß wie beim funken. Zumal dort in der Leitstelle scheinbar 50-70% noch nie was von Funkdisziplin gehört haben.
@Klingelfee sorry wenn ich dir widerspreche, aber von den bis zu 7Gelbjacken hat nur der älteste von euch(?) versucht zu unterstützen, auch der an der Börse stand hat sich nur die Beine in Bauch gestanden das wars dann. Und das ist leider nicht das erste mal... vermehrt bei "größeren" Demos und auch beim E-Wagen sind viele deiner Kollegen nur da gewesen um Sauerstoff zu verbrauchen.
Die Weiche am Julius-Raab-Platz funktioniert seltener als das sie es tut ebenso die "Einzieherweiche" am Südbahnhof, bei der kommt ja das einprogrammieren noch erschwerend hinzu und wenn du bis ganz vor hatschen mußt um den Richtungsdrehschalter zu drehn bevor du wieder im Zug sitzt kommt die Abbiegephase und somit versaut man sich die und wartet ein weiteres mal einen kompletten Phasenumlauf (das ist aber schon immer so und somit hätte man schon deshalb mindesten eine Gelbjacke dort postieren können, um die schwere Aufgabe "Richtungsdrehschalter bedienen" zu übernehmen.
Sorry wenn ich manches ein wenig überspitzt dargestellt habe aber im Grunde ist es doch genau so, dass der Fahrer eigentlich mit allem allein gelassen wird.
Eine einzige positive Ausnahme möchte ich dabei aber auch zum Ausdruck bringen der Disponent, welcher am Tisch 10 saß und somit dem ersten Tisch unter die Arme griff, war sehr nett, kompetent und schaute auf zumindestens auf die Fahrer vom D das sie ausreichend Pause bzw Ausgleichszeit erhilten um auch in ruhe eine ordentliche Wagenumsicht mit Sandfüllen zu ermöglichen.
Ich habe dieses absichtlich hervorgehoben weil genau das sollten sich Mitarbeiter der Leitstelle als Vorbild nehmen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr