0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
In der modernen Straßenplanung geht man so vor, dass Autos am Straßenbahngleis nichts verloren haben. Dann stört es auch nicht, wenn der moderne Straßenbau Pflastersteine im Gleisbereich verwendet.
Zitat von: 95B am 12. Juni 2012, 09:14:44In der modernen Straßenplanung geht man so vor, dass Autos am Straßenbahngleis nichts verloren haben. Dann stört es auch nicht, wenn der moderne Straßenbau Pflastersteine im Gleisbereich verwendet. ...dann braucht man auch kein einziges Taferl oder Stangerl, weil's komplett klar ist, was gemeint ist!
Der gepflasterte Abschnitt ist links nicht geradlinig begrenzt, weil man Betonplatten (siehe Whiskeyplatzl ) nicht schräg abschneiden kann.
Zitat von: 95B am 12. Juni 2012, 10:15:26Der gepflasterte Abschnitt ist links nicht geradlinig begrenzt, weil man Betonplatten (siehe Whiskeyplatzl ) nicht schräg abschneiden kann.Gerade am von dir angesprochen Whiskeyplatzl sind die Platten aber schräg abgeschnitten, was jetzt aber nicht unbedingt das schönste Ergebnis gebracht hat...
Also ich sehe da im Hintergrund sehr wohl Geländer an der Gehsteigkante auf beiden Seiten...
Wie würde das in gleicher Situation bei uns aussehen?
Unterleitung hat schon was und die Umweltverträglichkeit bezüglich Aussehen ist deutlich besser als bei den ganzen Schnürln. Wenn man das technisch sauber hinbekommt, warum nicht. Das geht halt nur in Städten, wo man das Netz komplett neu aufbaut.
Die Nur-Oberleitungs-Fahrzeuge sind dann eben nicht freizügig im gesamten Netz einsetzbar
Ich denke da aber genau an unsere Oldtimer, mit denen möchte ich sehr wohl im ganzen Netz herumkurven
Unterleitung hat schon was und die Umweltverträglichkeit bezüglich Aussehen ist deutlich besser als bei den ganzen Schnürln.
Die Oldtimer haben die Einführung der VETAG-Weichen überlebt, also würde man sie wohl auch mit dem Unterleitungszeug ausrüsten können – und "des hamma no nia g'macht" gilt hier nicht.