Autor Thema: Schwedenplatz alt  (Gelesen 42679 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #30 am: 27. Juni 2012, 12:24:58 »
Nach Ansicht des vergrößerten Ausschnitts tendiere ich ebenfalls dazu, in diesen Flaggen keine Hakenkreuzfahnen zu sehen. Was sie aber darstellen sollen, weiß ich auch nicht.

Das Schweden Kino war in den Dreißigern ein Premierenkino der MGM,
Spekulation: 1939 könnte es das Wiener Premierenkino der UFA (so hieß damals die deutsche Fimproduktion) gewesen sein, kann es die Fahne der UFA sein?

Die Aufnahme mit den Fahnen auf dem Dach des Schwedenkinos kann aber spätestens 1938 entstanden sein.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #31 am: 27. Juni 2012, 13:24:12 »
Nach Ansicht des vergrößerten Ausschnitts tendiere ich ebenfalls dazu, in diesen Flaggen keine Hakenkreuzfahnen zu sehen. Was sie aber darstellen sollen, weiß ich auch nicht.

Das Schweden Kino war in den Dreißigern ein Premierenkino der MGM,
Spekulation: 1939 könnte es das Wiener Premierenkino der UFA (so hieß damals die deutsche Fimproduktion) gewesen sein, kann es die Fahne der UFA sein?

Die Aufnahme mit den Fahnen auf dem Dach des Schwedenkinos kann aber spätestens 1938 entstanden sein.

Stimmt, Revisors Antwort bezog sich ja auf den Film.
Dann sagen wir: Wenn die Aufnahme nach dem Anschluss entstanden ist...., was ich mit 1939 zum Ausdruck bringen wollte.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #32 am: 27. Juni 2012, 13:43:34 »
Tatsache ist: man sieht dunkle Fahnen mit einem hellen oder weißen Kreis, in welchem sich relativ dünne, dunkle, meiner Meinung nach gekreuzte Linien befinden. Recht viel mehr erkennt man nicht, aber der helle Kreis auf dunklem Grund mit einem Symbol erinnert mich schon sehr an Hakenkreuzfahnen (allerdings habe ich eine solche letztmals vor über 10 Jahren im "Bockerer" genauer gesehen und bin eher ungewillt, danach zu googeln).
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #33 am: 27. Juni 2012, 14:49:49 »
Tatsache ist: man sieht dunkle Fahnen mit einem hellen oder weißen Kreis, in welchem sich relativ dünne, dunkle, meiner Meinung nach gekreuzte Linien befinden. Recht viel mehr erkennt man nicht, aber der helle Kreis auf dunklem Grund mit einem Symbol erinnert mich schon sehr an Hakenkreuzfahnen (allerdings habe ich eine solche letztmals vor über 10 Jahren im "Bockerer" genauer gesehen und bin eher ungewillt, danach zu googeln).

Hier sind einige Hakenkreuzfahnen zu sehen, natürlich in einem Tramwaykontext. Was dennoch bei dem Schwedenplatzbild gegen 1938 spricht, ist die geringe Zahl von Fahnen. Gerade damals war man, wie auch auf dem Bild vom Nordwestbahnhof zu sehen ist, mit Fahnen sehr freigiebig.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6036
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #34 am: 27. Juni 2012, 15:04:51 »
Tatsache ist: man sieht dunkle Fahnen mit einem hellen oder weißen Kreis, in welchem sich relativ dünne, dunkle, meiner Meinung nach gekreuzte Linien befinden. Recht viel mehr erkennt man nicht, aber der helle Kreis auf dunklem Grund mit einem Symbol erinnert mich schon sehr an Hakenkreuzfahnen (allerdings habe ich eine solche letztmals vor über 10 Jahren im "Bockerer" genauer gesehen und bin eher ungewillt, danach zu googeln).

Hier sind einige Hakenkreuzfahnen zu sehen, natürlich in einem Tramwaykontext. Was dennoch bei dem Schwedenplatzbild gegen 1938 spricht, ist die geringe Zahl von Fahnen. Gerade damals war man, wie auch auf dem Bild vom Nordwestbahnhof zu sehen ist, mit Fahnen sehr freigiebig.
Das Bild wirkt irgendwie unecht, als hätte Hollywood diese Kulisse erzeugt!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #35 am: 27. Juni 2012, 15:12:19 »
Das Bild wirkt irgendwie unecht
So unecht, dass sich später die meisten nicht mehr daran erinnern konnten, überhaupt dabei gewesen zu sein ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #36 am: 27. Juni 2012, 15:18:06 »
In punkto Inszenierung waren die Nazis Hollywood weit voraus. Habt ihr noch nie die Riefenstahl-Filme gesehen?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #37 am: 27. Juni 2012, 15:50:15 »

Das Bild wirkt irgendwie unecht, als hätte Hollywood diese Kulisse erzeugt!
Die große Halle des nicht mehr benützten Nordwestbahnhofes war damals ein beliebter Ort für Propagandaveranstaltungen!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #38 am: 27. Juni 2012, 23:27:32 »
Tatsache ist: man sieht dunkle Fahnen mit einem hellen oder weißen Kreis, in welchem sich relativ dünne, dunkle, meiner Meinung nach gekreuzte Linien befinden. Recht viel mehr erkennt man nicht, aber der helle Kreis auf dunklem Grund mit einem Symbol erinnert mich schon sehr an Hakenkreuzfahnen (allerdings habe ich eine solche letztmals vor über 10 Jahren im "Bockerer" genauer gesehen und bin eher ungewillt, danach zu googeln).

Hier sind einige Hakenkreuzfahnen zu sehen, natürlich in einem Tramwaykontext. Was dennoch bei dem Schwedenplatzbild gegen 1938 spricht, ist die geringe Zahl von Fahnen. Gerade damals war man, wie auch auf dem Bild vom Nordwestbahnhof zu sehen ist, mit Fahnen sehr freigiebig.
Danke. Soweit man auf der enormen Vergrößerung des Originalbildes überhaupt etwas erkennen kann, spricht meiner Meinung nach nichts gegen Hakenkreuzflaggen.
Könnte das Bild eventuell auch beim Putschversuch 1934 entstanden sein? Das würde vielleicht die geringe Anzahl der Flaggen erklären.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

atat

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 1
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #39 am: 07. Juli 2012, 23:25:03 »

Gibt es vielleicht ein Foto von der jetzigen Situation  des Schwedenplatzes, etwa von gegenüber aufgenommen? Vielleicht sogar mit Straßenbahn und oder Vienna Ring Tram?


Hier bitte schön!

Das eine ist gestern aufgenommen von dem Fenster, das auf "Schwedenplatz Type M-m-m 23_5_57_.jpg" im 8. Stock offen zu sehen ist. Leider ist wegen der Bäume von großen Teilen des Platzes und von der neuen 68er-Station kaum etwas zu sehen. Vienna Ring Bim habe ich auch keine erwischt, vielleicht ein andermal.

Das andere ist vom 28. Dez 2003 und war ein Testphoto mit meiner damals neuen Digicam, zeigt dafür Schnee und den Schwedenplatz noch ohne die fürchterliche Schiffsanlegestelle. Natürlich auch noch ohne die Gleise vom 68er und VRT.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #40 am: 09. Juli 2012, 15:39:44 »
Das andere ist vom 28. Dez 2003 und war ein Testphoto mit meiner damals neuen Digicam, zeigt dafür Schnee und den Schwedenplatz noch ohne die fürchterliche Schiffsanlegestelle. Natürlich auch noch ohne die Gleise vom 68er und VRT.
Das VRT-Gleis ist schon zu erkennen, nur dass es damals noch das 21er-Gleis war (und es daher noch keine Verbindung Richtung Urania gab).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #41 am: 27. Februar 2016, 10:07:53 »
Zwar keine Straßenbahn, aber zumindest eine Straßenbahnhaltestelle ist auf dieser Aufnahme vom Schwedenplatz Anfang der 60er-Jahre zu sehen.

Quelle: Ernst Rassi, Vintage Vienna auf Facebook


95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #42 am: 27. Februar 2016, 10:21:02 »
Der komplett verrostete Mast passt zu dieser Szene. Denkt man sich ein paar Peitschenlampen hinzu, könnte die Bildunterschrift auch "Ostberlin, 1985" lauten.

Was war eigentlich in der Baracke links im Bild?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #43 am: 27. Februar 2016, 10:37:31 »
Der komplett verrostete Mast passt zu dieser Szene.

Die Masten dahinter haben aber immerhin noch die alten Sockeln und dürften noch aus der Kaiserzeit stammen.


Denkt man sich ein paar Peitschenlampen hinzu, könnte die Bildunterschrift auch "Ostberlin, 1985" lauten.

Stimmt. Nur, dass die Auto deutlich schöner sind.  ;)


Was war eigentlich in der Baracke links im Bild?

Da dürfte "Spektrum" oder "Zentrum" draufstehen, wenn mich mein detektivischer Spürsinn nicht täuscht.  ???

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Schwedenplatz alt
« Antwort #44 am: 27. Februar 2016, 10:49:26 »
Was war eigentlich in der Baracke links im Bild?

Da dürfte "Spektrum" oder "Zentrum" draufstehen, wenn mich mein detektivischer Spürsinn nicht täuscht.  ???

Das scheint mir lediglich ein Plakat zu sein.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!