Autor Thema: Rotlicht im Ulf  (Gelesen 67230 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #15 am: 28. Juni 2012, 22:06:22 »
...Uuund der ULF wird mir immer unsympathischer... So eine saublöde Aktion. ::) >:(
Ist es klüger, wenn die Züge Ampelphase um Ampelphase verlieren, sobald sie einen  gewissen Füllungsgrad erreicht haben? Auch bei den E1 und E2 gehört so ein Signal, wenn wer bei einem abfahrbereiten Zug eine Tür am Schließen hindert! Wenn niemand im Weg steht, dann leuchtet und piepst auch nichts.


Natürlich nur, wenn man es richtig macht und nicht die weltfremden und praxisfernen F59-Ingenieure sich austoben lässt!  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36913
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #16 am: 28. Juni 2012, 22:20:34 »
Ist es klüger, wenn die Züge Ampelphase um Ampelphase verlieren, sobald sie einen  gewissen Füllungsgrad erreicht haben? Auch bei den E1 und E2 gehört so ein Signal, wenn wer bei einem abfahrbereiten Zug eine Tür am Schließen hindert! Wenn niemand im Weg steht, dann leuchtet und piepst auch nichts.

Natürlich nur, wenn man es richtig macht und nicht die weltfremden und praxisfernen F59-Ingenieure sich austoben lässt!  ::)
Bei den E1 wird es sich altersbedingt nicht mehr auszahlen. In Krakau hat man es übrigens geschafft, auch die E1 und C3 mit Signaltönen auszustatten, die vor dem Schließen der jeweiligen Tür ertönen. Gehen tut das also. Allerdings ertönt das Signal (ein leiser Gong) dort auch bei jedem Schließvorgang und wird demzufolge geflissentlich ignoriert – so wie es bei uns auch sein wird. Wenn irgendetwas dauernd piepst, kümmert man sich eben nicht weiter drum. Es ist nur ein Schritt weiter in Richtung totaler Reizüberflutung. :-[
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2724
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #17 am: 28. Juni 2012, 23:15:08 »
Ist es klüger, wenn die Züge Ampelphase um Ampelphase verlieren, sobald sie einen  gewissen Füllungsgrad erreicht haben? Auch bei den E1 und E2 gehört so ein Signal, wenn wer bei einem abfahrbereiten Zug eine Tür am Schließen hindert! Wenn niemand im Weg steht, dann leuchtet und piepst auch nichts.


Natürlich nur, wenn man es richtig macht und nicht die weltfremden und praxisfernen F59-Ingenieure sich austoben lässt!  ::)
Ich bin ganz bei dir! Verurteilen tue ich nur die "Lösung", bei der bei jedem Türenschließen gepiepst wird. Was man in Wien auch einführt, man schafft es jedes Mal, es durch irgendeinen Schwachsinn ad absurdum zu führen. >:( :'(

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #18 am: 29. Juni 2012, 00:54:18 »

Bei den E1 wird es sich altersbedingt nicht mehr auszahlen.
Kommt drauf an, wie man es macht. Ich denke, würden wir es machen, kämen wir mit 20 oder 30 Euro pro Zug durch!  ;)



Was man in Wien auch einführt, man schafft es jedes Mal, es durch irgendeinen Schwachsinn ad absurdum zu führen. >:( :'(
Genau um dieses Vorgehen zu perfektionieren und auch zukunftsicher zu machen, hat man ja F59 gegründet!  :D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36913
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #19 am: 29. Juni 2012, 09:34:23 »

Bei den E1 wird es sich altersbedingt nicht mehr auszahlen.
Kommt drauf an, wie man es macht. Ich denke, würden wir es machen, kämen wir mit 20 oder 30 Euro pro Zug durch!  ;)
Ja, für das Material. Aber dann musst du die Personalkosten für den Einbau auch noch rechnen, inklusive ausgiebiger Tests bei jedem umgebauten Zug. Und dann summiert sich das schnell einmal in den unteren vierstelligen Bereich, weil ja Werkmeister, Ingenieure und Diplomingenieure anteilsmäßig auch daran beteiligt sein wollen und nicht nur der Hilfsschani, der ein paar Löcher bohrt, das Blinkkastl anschraubt und anschließt. 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #20 am: 29. Juni 2012, 10:07:33 »
Ja und das SAP, der Feind jeder rationalen Werkstattgebarung!  ::)



Übrigens, der 603er fährt heute am 6er!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 38

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 660
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #21 am: 30. Juni 2012, 00:52:17 »
eigentlich braucht man das Signal ja nur, wenn eine Tür am Schließen gehindert wird.
Ein solches System gibt es ja sogar bereits bei den Wiener Linien - und zwar in den meisten Aufzügen in den U-Bahn-Stationen (dort allerdings ohne "signalfreie Frist").

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #22 am: 30. Juni 2012, 01:53:54 »
Ja, solche Dinge gibt es sicher überall auf der Welt, nur für die Wiener Straßenbahn muss man es halt neu erfinden und dann ausgiebig testen. Mit all den Fehlern und Irrtümern, welche die Entwicklung komplizierter technischer Lösungen in all den Jahren ihrer Reifung zum Spitzenprodukt gewöhnlich mit sich bringen. Es ist leider so, wer Strandards setzen will und sie auch weltweit vorgeben, muss diesen teuren Leidensweg auf sich nehmen!  :-[
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #23 am: 30. Juni 2012, 15:25:48 »
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Ein Türpiepser, welcher nach dem Vorlöschen der Türfreigabe unaufmerksame und säumige Personen mahnt die Türrräume freizumachen, ist die derzeit wohl am einfachsten und schnellsten umsetzbare Beschleunigungsmaßnahme. Hohe Wirksamkeit bei geringen Kosten garantiert!  :up:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36913
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #24 am: 30. Juni 2012, 18:49:21 »
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Ein Türpiepser, welcher nach dem Vorlöschen der Türfreigabe unaufmerksame und säumige Personen mahnt die Türrräume freizumachen, ist die derzeit wohl am einfachsten und schnellsten umsetzbare Beschleunigungsmaßnahme. Hohe Wirksamkeit bei geringen Kosten garantiert!  :up:
Aber man will ja gar nichts beschleunigen. 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #25 am: 30. Juni 2012, 19:41:20 »
Sie könnten uns ja das Gegenteil beweisen!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #26 am: 30. Juni 2012, 20:27:12 »
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Ein Türpiepser, welcher nach dem Vorlöschen der Türfreigabe unaufmerksame und säumige Personen mahnt die Türrräume freizumachen, ist die derzeit wohl am einfachsten und schnellsten umsetzbare Beschleunigungsmaßnahme. Hohe Wirksamkeit bei geringen Kosten garantiert!  :up:
Ja, aber nur wenn es dann piepst, wenn der Türraum tatsächlich blockiert ist! Wenn es immer piepst, dann achten die Leute nach einer gewissen Zeit einfach nicht mehr drauf.  :lamp:

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #27 am: 30. Juni 2012, 20:44:36 »
Das ergibt sich zwangsläufig, wenn die Türe nicht blockiert wird, schließt sie sowieso. Und solange nicht vorgelöscht ist (abfahrbereiter Zug) braucht man kein Signal. Ist vorgelöscht, piepst es bis die Türe zu ist. Solange eine Zulaufsperre (allgemein oder Behindertentür) aktiv ist oder die Freigabe noch aufrecht, darf es natürlich auch nicht piepsen!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #28 am: 30. Juni 2012, 21:02:35 »
Das ergibt sich zwangsläufig, wenn die Türe nicht blockiert wird, schließt sie sowieso. Und solange nicht vorgelöscht ist (abfahrbereiter Zug) braucht man kein Signal. Ist vorgelöscht, piepst es bis die Türe zu ist. Solange eine Zulaufsperre (allgemein oder Behindertentür) aktiv ist oder die Freigabe noch aufrecht, darf es natürlich auch nicht piepsen!
So wie ich das verstanden habe, läuft es also so ab: ULF bleibt stehen - dort wo gedrückt wird gehen die Türen auf - Fahrgastwechsel findet statt - sobald der Türraum frei ist schließt die Tür ohne Pieps - Fahrer löscht Freigabe - Türen die jetzt noch immer offen sind fangen an zu piepsen, bis sie geschlossen sind.  Richtig so?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Rotlicht im Ulf
« Antwort #29 am: 30. Juni 2012, 21:04:24 »
So wie ich das verstanden habe, läuft es also so ab: ULF bleibt stehen - dort wo gedrückt wird gehen die Türen auf - Fahrgastwechsel findet statt - sobald der Türraum frei ist schließt die Tür ohne Pieps - Fahrer löscht Freigabe - Türen die jetzt noch immer offen sind fangen an zu piepsen, bis sie geschlossen sind.  Richtig so?
Das wäre IMHO der Idealfall.

Praktisch wirds sicher so ausschauen, dass alle Türen immer piepsen, bis irgendwer einmal Amok läuft.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.