Autor Thema: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017  (Gelesen 880725 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15236
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #240 am: 03. November 2013, 11:52:08 »

"Traurig" ist eigentlich, wie in der Kontrollamtsstudie erwähnt, dass die E1 in der Wartung immer noch (weit) am billigsten sind. Da sollte bei den Verantwortlichen eine Alarmsirene aufschrillen - wenn wir nicht in Wien wären. Immerhin ist jetzt der erste Schritt getan, möglicherweise wartungsärmere Neufahrzeuge zu bekommen, wenn man die HW organisationstechnisch schon nicht im Griff hat ;)

Diese Feststellung ist richtig. Nur musst du bedenken, dass beim E1 soziemlich alles mechanisch ist. Und daher ist er in der Wartung billiger. Fahr mit einem gut gewarteten 15 Jahren Auto und mit dem gleichen aktuellen Auto zum Service. Ich glaube auch da kommst du mit dem 15 Jahre Alten billiger weg, als mit dem Aktuellen.
Erstens sollte man den gesamten technischen Firlefanz einmal durchforsten und überlegen, was ist wirklich notwenig, vielleicht kann man auf das eine oder andere verzichten und damit einige Störungen verhindern. (Ich glaub, Mazda hat vor vielen Jahren einmal das automatische Anklappen der Außenspiegel beim Absperren des Autos weggelassen, weil das wieder in Stellung bringen dieser die Pannenstatistik verschlechtert hat).

Zweitens sind die ULF halt gegenüber anderen Niederflurfahrzeugen und auch den E1 störungsanfälliger, die höheren Wartungskosten haben nicht unbedingt was mit den Servicekosten zu tun. Eine Autofirma, die solche Probleme mit einem Modell hätte, überarbeitete das Modell kräftig oder nähme es vom Markt - die haben allerdings das Problem, dass dieses Modell den Ruf ruinierte, bei Siemens ist er bereits ruiniert :)
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #241 am: 03. November 2013, 15:56:24 »
Diese Feststellung ist richtig. Nur musst du bedenken, dass beim E1 soziemlich alles mechanisch ist. Und daher ist er in der Wartung billiger.
Diese Folgerung stimmt so m.E. nicht. Vermutlich ist bei modernen Fahrzeugen die Wartung sogar billiger und einfacher, weil man einfach irgendeine Platine austauscht anstatt in den elektromechanischen Vorrichtungen lange nach dem Fehler suchen zu müssen. Teurer wird's dann dadurch, dass Ersatzteile nicht auf Lager gehalten werden, sondern jeder Teil extra bestellt wird und dementsprechend sowohl teurer ist als auch der kaputte Zug länger steht.

Aber am teuersten ist überhaupt der ULF, der fährt, denn da besteht immer das Risiko, dass er schneller als gesetzlich vorgeschrieben die HU braucht. Und darum: Einfach stehenlassen. Service, was ist das für ein Fremdwort, kenn ma ned.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1157
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #242 am: 03. November 2013, 16:29:00 »
Ja den Vorteil des stehenlassens darf man ja auch nicht vergessen, wenn ein Fahrzeug steht dann kann es auch nicht so schnell wieder kaputt gehen, es sei denn eine andere Bim fährt drauf:)

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #243 am: 03. November 2013, 17:02:22 »

Aber am teuersten ist überhaupt der ULF, der fährt, denn da besteht immer das Risiko, dass er schneller als gesetzlich vorgeschrieben die HU braucht. Und darum: Einfach stehenlassen.
Das kann aber nur für jene ULFs gelten, die vorwiegend auf Linien mit hoher Tageslaufleistung fahren!  ???
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #244 am: 03. November 2013, 20:29:21 »
Naja die Teilekosten, sind zum Teil wirklich exorbitant. Bei meinem alten Auto, hat eine neue Zylinderbank rund 700DM(~350€) gekostet, bei meinem letzten, hätte nur eine Einspitzdüse mehr als das doppelt gekostet.
Oder noch extremer wirds bei Steuergeräten. Beim Renault 19 hat das Teil neu 270€ gekostet, beim Mondeo wollte man weit über 1000€.
Man kann also sehr wohl sagen, je mehr Technik, desto teurer auch Wartungen. Beim Trabbi damals war alles zusammen weniger als 200DM beim Mondeo kam ich nur für den kleinen Service auf 300€.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1157
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #245 am: 04. November 2013, 06:20:14 »
Wobei man auch sagen muß, bei einem Fahrzeu das nur in geringer Stückzahl produziert wurde sind die Ersatzteile auch um einiges teurer, da diese ja mitunter speziell angefertigt werden müssen, bei einem Fahrzeug das mehrere 1000 mal produziert wurde gibt es billigere Ersatzteile, da diese ja viel mehr produziert werden.
Bei Fahrzeugen die sehr gängig am Markt sind, bei uns sind es gerade die deutschen Autos gibt es auch die Ersatzteile im Nachbau, sind um einiges billiger und die Ersatzteile sind schneller verfügbar, für einen Japaner bekommt man zwar auch mitunter Nachbauteile, dauert aber um einiges länger bis diese da sind, und teurer sind sie auch.
Der ULF ist ein Kleinserienprojekt und kämpft oft mit Problemen die bei einer Großserie schon beseitigt wurden, denn wenn die Züge in vielen Ländern fahren, dann kommen Ideen und Verbesserungen von vielen Betrieben, beim ULF ist es eben nur ein, bzw. ein zweiter Betrieb der sich Verbesserungen ausdenkt!
Wenn Siemens mit dem Avenio Antritt dann bin ich auch zufrieden damit, denn dieses Fahrzeug fährt schon in ein paar Städten, sind zwar noch nicht so viel, aber man muß nicht erst mit dem Prototyp beginnen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #246 am: 04. November 2013, 07:47:26 »
Wobei man auch sagen muß, bei einem Fahrzeu das nur in geringer Stückzahl produziert wurde sind die Ersatzteile auch um einiges teurer, da diese ja mitunter speziell angefertigt werden müssen, bei einem Fahrzeug das mehrere 1000 mal produziert wurde gibt es billigere Ersatzteile, da diese ja viel mehr produziert werden.
Den Ulf würde ich aber nicht mehr als Kleinserie bezeichnen. Klar, mehrere tausend Stück wurden nicht produziert, aber immerhin schon einige hundert.

Natürlich, wenn man sich auf ein Monopol bei einem Hersteller einlässt, der die Fahrzeuglieferung und Ersatzteillieferung und auch noch die Wartung übernimmt, ist es klar, dass es teuer wird. Kein Verkehrsunternehmen mit großer Flotte, das noch ganz bei Trost ist, würde sowas tun!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #247 am: 07. November 2013, 18:16:31 »
Der erste Wechsel wird demnächst A 4 von FAV nach FLOR sein, weil FAV von SPEIS den 16er bekommt.

Sprich: Es fahren dann wahrscheinlich weiterhin maximal zwei ULFe am 33er und BRG und FLOR haben je einen Ersatzzug 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #248 am: 08. November 2013, 09:00:10 »
Der erste Wechsel wird demnächst A 4 von FAV nach FLOR sein, weil FAV von SPEIS den 16er bekommt.

Sprich: Es fahren dann wahrscheinlich weiterhin maximal zwei ULFe am 33er und BRG und FLOR haben je einen Ersatzzug 8)
Genau, denn man braucht eine Ersatzgarnitur für den Reservezug, damit gewährleistet ist, dass immer mindestens ein funktionstüchtiger ULF herumsteht.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3731
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #249 am: 08. November 2013, 09:18:37 »
Der erste Wechsel wird demnächst A 4 von FAV nach FLOR sein, weil FAV von SPEIS den 16er bekommt. Sprich: Es fahren dann wahrscheinlich weiterhin maximal zwei ULFe am 33er und BRG und FLOR haben je einen Ersatzzug 8)
Genau, denn man braucht eine Ersatzgarnitur für den Reservezug, damit gewährleistet ist, dass immer mindestens ein funktionstüchtiger ULF herumsteht.
Und in RDH mussten erst vier neue A1 eintreffen, damit man einen A abgibt :D
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3731
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #250 am: 08. November 2013, 09:29:06 »
Wobei man auch sagen muß, bei einem Fahrzeug das nur in geringer Stückzahl produziert wurde sind die Ersatzteile auch um einiges teurer, da diese ja mitunter speziell angefertigt werden müssen, bei einem Fahrzeug das mehrere 1000 mal produziert wurde gibt es billigere Ersatzteile, da diese ja viel mehr produziert werden.
Den Ulf würde ich aber nicht mehr als Kleinserie bezeichnen. Klar, mehrere tausend Stück wurden nicht produziert, aber immerhin schon einige hundert.
Natürlich, wenn man sich auf ein Monopol bei einem Hersteller einlässt, der die Fahrzeuglieferung und Ersatzteillieferung und auch noch die Wartung übernimmt, ist es klar, dass es teuer wird. Kein Verkehrsunternehmen mit großer Flotte, das noch ganz bei Trost ist, würde sowas tun!
Das Thema Ersatzteile und Wartung kann selbst bei einer Kleinstserie an Fahrzeugen gut funktionieren, oftmals werden ohnehin nur Standardbauteile in den verschiedensten Fahrzeugtypen verwendet - außer der Besteller will was anderes. Es kommt darauf an, was mit dem Hersteller zur Ersatzteilverfügbarkeit ausgemacht ist und was man zahlen will. Es kostet natürlich weit mehr, einen gesamten Zug zerlegt in den Lagerregalen liegen zu haben. Allerdings sollten Verschleißteile immer im Material- bzw. Handlager des Verkehrsbetriebes liegen.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #251 am: 08. November 2013, 09:30:16 »
Und in RDH mussten erst vier neue A1 eintreffen, damit man einen A abgibt :D
Nein, das ist genau umgekehrt: FLOR hat einen ULF bestellt, also musste in FAV einer durchrutschen. Die Auslieferung von A1 nach RDH hat damit überhaupt nichts zu tun – was können denn die Floridsdorfer dafür, wenn RDH in A1 untergeht? 8) Nebenbei kann man so ganz unauffällig gleich zu Beginn mit den neuen Zügen Kilometer sparen...
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15594
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #252 am: 08. November 2013, 11:49:32 »
Und in RDH mussten erst vier neue A1 eintreffen, damit man einen A abgibt :D
Nein, das ist genau umgekehrt: FLOR hat einen ULF bestellt, also musste in FAV einer durchrutschen. Die Auslieferung von A1 nach RDH hat damit überhaupt nichts zu tun – was können denn die Floridsdorfer dafür, wenn RDH in A1 untergeht? 8) Nebenbei kann man so ganz unauffällig gleich zu Beginn mit den neuen Zügen Kilometer sparen...

Das man aber vielleicht auch einmal den geplanten Bedarf an ULF in Rudolfsheim erreichen will und danne erst Garnituren weiter gibt, daran denkst du nicht?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #253 am: 08. November 2013, 11:54:41 »
Das man aber vielleicht auch einmal den geplanten Bedarf an ULF in Rudolfsheim erreichen will und danne erst Garnituren weiter gibt, daran denkst du nicht?
Nein, daran denke ich nicht, da ich es nicht für sinnvoll erachte, einen Bahnhof mit A1 vollzustopfen (damit sie außerhalb der HVZ sinnlos herumstehen), während es in FLOR einen deutlichen Unterstand an A gibt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15594
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #254 am: 08. November 2013, 12:22:23 »
Das man aber vielleicht auch einmal den geplanten Bedarf an ULF in Rudolfsheim erreichen will und danne erst Garnituren weiter gibt, daran denkst du nicht?
Nein, daran denke ich nicht, da ich es nicht für sinnvoll erachte, einen Bahnhof mit A1 vollzustopfen (damit sie außerhalb der HVZ sinnlos herumstehen), während es in FLOR einen deutlichen Unterstand an A gibt.

Und mit welcher Begründung fahre ich dann auf Niederflurkursen in Rudolfheim mit Hochflurer? Da nehme ich genau so Fahrgästen den ULF weg
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen