Autor Thema: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017  (Gelesen 782537 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #420 am: 07. Januar 2014, 22:05:32 »
OK. Danke für eure Infos! :)
Egal wie man zum Fahrzeug an sich stehen mag... Zumindest eine gute Entscheidung damit die Umstellung auf Niederflurwagen nicht noch weiter in die Ferne rückt und es zu einem völlig selbstverschuldeten Stillstand dahingehend kommt.

Stadler Tango

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 224
  • Strabapromi STRAßenBAhn-PROMoter
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #421 am: 11. Januar 2014, 19:05:29 »
Ich bin auch der Ansicht daß wenn man jetzt schon über 200 ULFs hat, es durchaus sinnvoll ist noch eine weiter verbesserte Version zu kaufen, denn dann hat man einen einheitlichen Fuhrpark und reduziert sich dadurch die Wartungskosten (verringerte Ersatzteilmenge). Dies geht natürlich nur wenn man jetzt bei der zweiten anstehenden HU der ersten Ulfs (A und B) diese auf B1 Standard bringt.
Anmerkung: *Ich bin kein ULF-Fan*
Straßenbahnen, ein faszinierendes Verkehrsmittel, das man gut (Genf) oder nicht so gut (Wien) beherrscht...
Der Tango von Stadler, originelles Design ohne Quietschen...

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1150
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #422 am: 11. Januar 2014, 19:14:11 »
Da bin ich nicht deiner Meinung, denn es kommt immer wieder mal vor das andere Typen besorgt werden, es gibt ja auch E1und E2. Alle paar Jahre ist es schon gut eine andere Type einzuführen, denn sonst würde man ja die nächsten 150 Jahre nur mehr ULF fahren. Die Zeit ist gekommen für ein neues Fahrzeug, und vielleicht ist die neue Type dann wirklich besser, wenn nicht, dann haben sie ja nicht soviel verloren, dann gibt`s eben 2 Problemtypen:) damit haben sie ja eh schon Erfahrung!

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2215
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #423 am: 11. Januar 2014, 19:25:02 »
Die ULFs der ersten an die zweite Generation anzugleichen wäre, nach all dem, was ich bisher gelesen habe, ein Aufwand, der in vielerlei Hinsicht einem Neubau gleichkäme. Zwei verschiedene Fahrzeugtypen haben außerdem den Vorteil, dass der Komplettausfall einer Type, wie ihn Wien bereits in der ULF-Frühzeit erlebt und er in anderen Städten, Stichwort: Combino-Desaster, weit gravierendere Auswirkungen gezeigt hat, leichter kompensiert werden kann.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #424 am: 11. Januar 2014, 20:22:51 »
. . . . denn dann hat man einen einheitlichen Fuhrpark und reduziert sich dadurch die Wartungskosten (verringerte Ersatzteilmenge).
A/B und A1/B1 unterscheiden sich erheblich voneinander und es wird nicht viele (Ersatz-)Teile geben, die für beide verwendbar sind!


Zitat
Dies geht natürlich nur wenn man jetzt bei der zweiten anstehenden HU der ersten Ulfs (A und B) diese auf B1 Standard bringt.
Das wäre eine echte Verschlimmbesserung!  :o

Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Stadler Tango

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 224
  • Strabapromi STRAßenBAhn-PROMoter
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #425 am: 11. Januar 2014, 22:49:49 »
Dies geht natürlich nur wenn man jetzt bei der zweiten anstehenden HU der ersten Ulfs (A und B) diese auf B1 Standard bringt.
Das wäre eine echte Verschlimmbesserung!  :o
Wäre das denn technisch überhaupt machbar? Unterscheiden sich denn die Rahmenkonstruktionen?
Ich meinte eigentlich nur eine Anpassung des Innenraums an B1Standard, die Umbauten wären hiermit größtenteils Designanpassungen und der Einbau einer Klimaanlage.
Straßenbahnen, ein faszinierendes Verkehrsmittel, das man gut (Genf) oder nicht so gut (Wien) beherrscht...
Der Tango von Stadler, originelles Design ohne Quietschen...

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1150
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #426 am: 11. Januar 2014, 22:54:08 »
Also ich hab mal mit einem Machaniker in der HW über die Unterschiede von A/B & A1/B1 gesprochen, der sagte mir das sie sich technisch sehr unterscheiden, somit wäre eine Umrüstung bestimmt sehr kostenintensiv.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #427 am: 12. Januar 2014, 02:33:00 »

Wäre das denn technisch überhaupt machbar?
Vergiss es!  ;)


Zitat
Unterscheiden sich denn die Rahmenkonstruktionen?
Da unterscheidet sich im Detail ziemlich alles, obwohl sie punkto Abmessungen, technischem Grundprinzip und Aussehen eigentlich gleich sind!


Zitat
Ich meinte eigentlich nur eine Anpassung des Innenraums an B1Standard, die Umbauten wären hiermit größtenteils Designanpassungen und der Einbau einer Klimaanlage.
Der Innenraum ist ja eh weitgehend gleich, abgesehen von der Decke. Irgendeine Klimaanlage* könnte man sicher einbauen, aber jedenfalls sicher nicht die von denA1/B1!


*) Schon eine g'scheite Lüftung wäre ein enormer Fortschritt!  :lamp:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #428 am: 12. Januar 2014, 02:39:33 »
A/B haben z.B. Wassergekühlte 60KW Motoren und A1/B1 haben Lufgekühlte 35KW Motoren. Die Antriebe sind auch anders aufgeteilt, also vom technischen her, wäre es wirklich ein Neubau.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Wattman

  • Gast
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #429 am: 24. Januar 2014, 18:45:08 »
Ja, es kommen nach den restlichen kurzen noch 30 lange ULFe. Der Vertrag ist bereits unterschrieben.
Ja, wird jetzt neu ausgeschrieben oder nicht?  ???

Nach der Auslieferung von A1 100 - 131 bis Ende 2015 würde sich eine Lücke von mindestens 1,5 Jahren bei der Fuhrparkerneuerung ergeben. Ohne eine Nachlieferung von B1 müsste 2016 die Ausmusterung der E1 und c3/ c4 gestoppt und neuerlich Hauptuntersuchungen durchgeführt werden, was angesichts von Alter und Zustand dieser Fahrzeuge wenig realistisch erscheint.
Richtig, darum wird man das durch weitere Einstellungen und Intervalldehnungen ausgleichen. >:D

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #430 am: 24. Januar 2014, 18:52:37 »
Ja, es kommen nach den restlichen kurzen noch 30 lange ULFe. Der Vertrag ist bereits unterschrieben.
Ja, wird jetzt neu ausgeschrieben oder nicht?  ???
Sicher wird ausgeschrieben; mit dem 30 Zügen möchte man das verlorene Jahr ausgleichen, das durch die recht spät zu erwartende Neulieferung entstehen wird. Das find ich schon ok, sonst wird's noch später als 2030...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Wattman

  • Gast
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #431 am: 24. Januar 2014, 18:57:16 »
Wundert mich nur, dass das bis jetzt weder Siemens noch WL an die große (Presse)glocke gehängt haben. ::)
Immerhin wieder ein (wenn auch kleinerer) Erfolg für Siemens  :P

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #432 am: 24. Januar 2014, 19:19:37 »
Wundert mich nur, dass das bis jetzt weder Siemens noch WL an die große (Presse)glocke gehängt haben. ::)
Die WL haben eigentlich eh: Sie haben irgendwo geschrieben, dass bis zur Auslieferung des Nachfolgers kontinuierlich neue ULFe kommen sollen. Meine Infos habe ich jedenfalls aus dem Siemens-Management und ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass die mir einen Unsinn erzählt haben.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #433 am: 25. Januar 2014, 13:57:01 »
Nur der Ordnung halber, der 99er Ulf fährt seit mindestens Donnerstag am 52er.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #434 am: 25. Januar 2014, 15:33:38 »
Na super: an alle Euphoristen:  was hält länger: der ULF oder das darunterliegende Gleis. Sarkasmus aus.