Autor Thema: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017  (Gelesen 780410 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #195 am: 23. Oktober 2013, 19:36:59 »
Das wird es leider nicht spielen.  :fp:
Ja leider, der Kuchen ist inzwischen gegessen. Meine Forderung war ja auch hypothetisch gemeint.

Übrigens, Umwandlungen von Bestellungen sind prinzipiell alltäglich. Fluglinien ändern immer wieder ihre Bestellungen von z.B. Airbus 319 in den längeren A 320, dafür werden dann weniger Stück bestellt, der Gesamtpreis bleibt aber konstant. Bei guten Kaufverträgen sind solche Optionen eigentlich immer berücksichtigt. Würde mich nicht wundern, wenn die Wiener Linien beim Ulf-Bestellen auf diese Klausel "vergessen" hätten...

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #196 am: 23. Oktober 2013, 21:16:07 »
Wenn du über jeden neuen ULF-Zugang einen Jubelbericht mit Fotostory sehen willst, suchst du vermutlich hier im falschen Forum!  ;) :down:
An einer Fotostory bin ich auch nicht intressiert, was mich aber sehr wohl intressiert ist, warum es schon wieder zu stocken beginnt.
Es ist für ein Forum immer gut, wenn das Intressenfeld weit gefächert ist. Daher finde ich eine solche Aussage auch nicht grad das Gelbe vom Ei.

Außerdem scheinen wir hier, aktuellere Daten zu haben als in der parallel Welt. Dort weiß man nämlich scheinbar noch nicht, dass der c4 1363 bereits in Rdh ist und der 1362, sobald die Leihe mit Fav beendet ist, ebenfals nach Rdh kommt. Somit hat man nur mehr 12 c4, wenn man den 1362 noch zu HLS zählt, mit denen man Langzüge bilden könnte. Das nutzt man allerdings auch aus, siehe die verstärken Einsätze am 43er. 
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #197 am: 23. Oktober 2013, 21:31:39 »

Aber eigentlich gibt es auch nicht wirklich eine Linie, wo man lange ULF abziehen könnte? Am ehesten würde ich die dem 40er "rauben"...
Das ist keine gute Idee, das hatten wir schon mal und es war scheiße.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #198 am: 25. Oktober 2013, 11:04:46 »
Übrigens A1 95 hat gestern den Weg nach Rdh gefunden, mit Glück ist er heute bereits am 52 oder 58.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

UlfB1

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 381
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #199 am: 27. Oktober 2013, 23:30:53 »
Es ist schwer erklärbar, aber es bleibt alles so, wie es zu befürchten war, es wird keine Ausschreibung geben, Siemens bekommt den Zuschlag, man wird von einer besonderen Vereinbarung sprechen, wer da verliert ist der Fahrgast.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2466
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #200 am: 28. Oktober 2013, 07:10:33 »
Was soll eigentlich beim B2 besser sein als beim B1?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #201 am: 28. Oktober 2013, 08:29:00 »
Was soll eigentlich beim B2 besser sein als beim B1?
Nicht viel. Im Prinzip sollen sie so aussehen wie die letzten B1. M.W. wird man nur bei der Hydraulik größere Änderungen machen (nämlich komplett weglassen). Aber wollen wir hoffen, dass es nie dazu kommt ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #202 am: 28. Oktober 2013, 09:59:18 »
Was soll eigentlich beim B2 besser sein als beim B1?
Nicht viel. Im Prinzip sollen sie so aussehen wie die letzten B1. M.W. wird man nur bei der Hydraulik größere Änderungen machen (nämlich komplett weglassen). Aber wollen wir hoffen, dass es nie dazu kommt ;)
Heißt man kann diese dann nicht mehr in der Höhe verändern?  :o
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #203 am: 28. Oktober 2013, 10:17:29 »
Heißt man kann diese dann nicht mehr in der Höhe verändern?  :o
Ist eh längst fällig, die Funktion ist völlig sinnlos – der Bahnsteig ändert seine Höhe ja auch nicht.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #204 am: 28. Oktober 2013, 10:21:48 »
. . . . aber der Wagen sein Gewicht! Wenn er voll ist, geht er tiefer in die Federn, will man das auffangen, muss man ihn entweder im Leerzustand um einige Zentimeter höher legen oder eben eine (hydraulische) Niveauregulierung einbauen.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #205 am: 28. Oktober 2013, 10:28:00 »
. . . . aber der Wagen sein Gewicht! Wenn er voll ist, geht er tiefer in die Federn, will man das auffangen, muss man ihn entweder im Leerzustand um einige Zentimeter höher legen oder eben eine (hydraulische) Niveauregulierung einbauen.
Andere Niederflurtrams haben das ja auch nicht und es funktioniert trotzdem.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #206 am: 28. Oktober 2013, 10:28:48 »
. . . . aber der Wagen sein Gewicht! Wenn er voll ist, geht er tiefer in die Federn, will man das auffangen, muss man ihn entweder im Leerzustand um einige Zentimeter höher legen oder eben eine (hydraulische) Niveauregulierung einbauen.
Einfach den ULF um ein paar Zentimeter höherlegen, dann hat er keinen einzigen Vorteil mehr gegenüber anderen Fahrzeugen und wir können endlich was Fortschrittliches bestellen 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #207 am: 28. Oktober 2013, 11:03:36 »
Und diese dürfen dann solange die Toreinfahrt in den Bahnhof Speising nicht einfahren, bis die Einfahrt umgebaut ist.
Auch wenn mir einige bereits sagten, dass diese Regelung aufgehofen wurde, lt. Aussage Verschub, diverser Teamleiter und der Verkehrskanzlei, ist diese Regelung noch immer aufrecht. Sprich es hat noch immer mit Winterniveau durch die Toreinfahrt zu fahren.

Edit: Wort vergessen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #208 am: 28. Oktober 2013, 11:27:14 »
Und diese dürfen dann solange die Toreinfahrt in den Bahnhof Speising einfahren, bis die Einfahrt umgebaut ist.
Auch wenn mir einige bereits sagten, dass diese Regelung aufgehofen wurde, lt. Aussage Verschub, diverser Teamleiter und der Verkehrskanzlei, ist diese Regelung noch immer aufrecht. Sprich es hat noch immer mit Winterniveau durch die Toreinfahrt zu fahren.
Im idealen Betrieb ist Winterniveau Normalniveau und die Bahnsteigkanten sind darauf angepaßt.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Paulchen

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 974
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #209 am: 29. Oktober 2013, 14:55:12 »
Es ist schwer erklärbar, aber es bleibt alles so, wie es zu befürchten war, es wird keine Ausschreibung geben, Siemens bekommt den Zuschlag, man wird von einer besonderen Vereinbarung sprechen, wer da verliert ist der Fahrgast.

Ein Hoffnungsschimmer:

Zitat
Straßenbahnen: Siemens könnte Stadt Wien als Kunden verlieren

Naht das Ende der ULFs? Die Stadt Wien schreibt den Auftrag für bis zu 150 Niederflur-Straßenbahnen neu aus. Ein starker Konkurrent für den bisherigen Auftragnehmer Siemens steht schon in den Startlöchern.

Nun ist es fix: Die Wiener Linien werden den Auftrag für die Beschaffung von 120 bis 150 Niederflur-Straßenbahnen ausschreiben und nicht die Möglichkeit nutzen, eine Option bei Siemens für weitere ULFs ziehen. "Ziel ist, zu eruieren, welche Straßenbahn derzeit die beste am Markt ist", begründete ein Sprecher die Entscheidung der Geschäftsführung. Man wolle den Markt sondieren und schauen, welche Entwicklungen es in den letzten Jahren gegeben habe.

Weltweit niedrigste Einstiegshöhe

Die Niederflurstraßenbahnen ULF - die Abkürzung steht für "Ultra Low Floor" - gibt es seit 1997 in der Bundeshauptstadt. Siemens hatte Mitte der 1990er-Jahre den Auftrag für die ersten 150 Züge erhalten, weil das Wiener Werk unter anderem mit der weltweit niedrigsten Einstiegshöhe von nur 19 Zentimetern punkten konnte.

Einige Jahre später sicherte sich der Technologiekonzern die Folgeorder um 357 Millionen Euro. Diese umfasst 150 weitere Garnituren. Der Großteil davon wurde schon geliefert - der Rest folgt bis Jahresende 2015. Weiters gab es eine Option auf eine dritte, noch einmal 150 Bims umfassende Lieferung. Von dieser machen die städtischen Verkehrsbetriebe aber nun keinen Gebrauch, wie heute mitgeteilt wurde. Vielmehr wird noch in diesem Jahr eine internationale Ausschreibung über die Beschaffung in die Wege geleitet. Die Lieferung der neuen Bims soll ab 2017 erfolgen, die ersten Züge dann ab Mitte 2017 unterwegs sein. Bis dahin würden noch "im gewohnten Ausmaß" ULFs geliefert werden, so der Sprecher.

Zu den wichtigsten Anforderungen in der Ausschreibung werden der ebene Einstieg und Barrierefreiheit, ein modernes Konzept zur Fahrgastinformation, flexibel gestaltbare Innenräume, neuester Stand der Technik, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit sowie Energieeffizienz zählen. Weiters seien optimale Arbeitsbedingungen für die Fahrer (zum Beispiel Ergonomie) wichtig.

Bombardier als starker Konkurrent

Bereits als Bewerber in Spiel gebracht hat sich Bombardier. Das Unternehmen bastelt auch schon an einer Niederflur-Lösung für Wien, die der Stadt wesentlich billiger als der ULF kommen soll. Wie die APA bereits im vergangenen Mai erfahren hat, soll es laut einem internen Projektpapier beispielsweise Einsparungen von Wartungskosten in Höhe von mehr als 300 Millionen Euro geben - durchgerechnet für 170 Langzüge und eine Laufzeit von 30 Jahren. Visualisierungen lassen eine optische Ähnlichkeit zum jetzigen ULF von Siemens erkennen.

(APA)
http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/1470184/Strassenbahnen_Siemens-koennte-Stadt-Wien-als-Kunden-verlieren