Nun ein paar Überlegungen zu genanntem Photo von 1921.
Bei den Fahrzeugen handelt es sich meines Erachtens nahezu sicher um Büssing-Benzinbusse, wobei Fahrgestelle und Wagenkästen erst nach dem Krieg (wieder) so zusammengefügt wurden, es also durchaus zu Abweichungen kommen kann.
Linien:Obwohl mir keine vollständige Linienübersicht vorliegt, wurden in den zuvor genannten Quellen die folgenden Linien erwähnt:
- Innenstadt (mit Akku-Wagen bereits vor 1913 begonnen)
- Stephansplatz - Volksoper (ab 1.3.1912 Automobil-Stellwagenbetrieb mit Elektrofahrzeugen)
- Stephansplatz - Prater (am 25.5.1913 Probeverkehr mit Benzinomnibussen zur Adria-Ausstellung)
- Nordbahnhof - Südbahnhof (ab 1.12.1913 Probeverkehr mit Benzinomnibussen)
- Sonderlinie Bäderverkehr zum Strandbad Gänsehäufel (ab 1921)
- Sonderlinien anläßlich Firmungen (zu Pfingsten 1921 erstmalig)
- regelmäßiger Messeverkehr (ab Herbst 1921 - 1. Wiener Messe)
Die von Revisor zitierte Liniengeschichte von Lehnhart/Leister steht mir im Moment nicht zur Verfügung.
Wenn ich davon ausgehe, daß nach Kriegsende wieder vor allem jene Linien betrieben wurden, die es bereits vor dem Krieg gegeben hat, dann springt mir in obiger Liste die Linie Stephansplatz - Volksoper ins Auge, für die sich dieser Kraftstellwagen auf Grund der angeschriebenen Fahrpreiszonen qualifizieren könnte. Eventuell kämen auch nach Lehnhart/Leister noch andere Linien in Betracht. Ein Kandidat wäre z.B. die am 4.5.1921 wiedereröffnete Linie Nordbahnhof - Stephansplatz - Südbahnhof.
Da es sich aber um einen Sonderwagen handelt, vermute ich eher einen Einsatz auf einer der genannten Sonderlinien: Gänsehäufel, oder aber Firmung zu Pfingsten am 15.5.1921. Den Messeverkehr ab Herbst 1921 schließe ich jetzt einmal aus Fahrpreisgründen aus (der Straßenbahnfahrschein hat bis 23.10. bereits 10 Kr gekostet und danach und danach 16 Kr). Oder aber es handelt sich um einen anderen Sonderverkehr: z.B. wie Revisor gemeint hat, die Eröffnung der Garage im Bhf. Favoriten, oder aber vielleicht auch eine andere Eröffnung (z.B. der Linie Nordbahnhof - Südbahnhof).
Auf Grund dieser Angaben und den am Photo doch sichtbaren "Menschenmassen" würde ich eher davon ausgehen, im Umkreis dieser (Sonder-)Linien zu suchen. Natürlich könnte das Photo auch mit der Eröffnung der Garage in den Hallen VI und VII des Straßenbahnbetriebsbahnhofs Favoriten in Zusammenhang stehen, wie Revisor gemeint hat, nur finde ich in dieser Gegend keine plausible Stelle, die passen könnte (Straßenbreite, Haus, Lagerplatz).
Fahrpreis:Habe nun die Straßenbahnfahrpreise aus dem Jahre 1921 für die Tarifzone I ausfindig gemacht:
- ab 3.7.1920: 3,50 Kr
- ab 26.1.1921: 5 Kr
- ab 4.5.1921: 7 Kr
- ab 17.8.1921: 10 Kr
- ab 24.10.1921: 16 Kr
- ab 8.12.1921: 30 Kr
- ab 18.1.1922: 60 Kr
- ab 15.3.1922: 80 Kr
- ab 13.6.1922: 150 Kr
- ab 12.7.1922: 260 Kr
- ab 16.8.1922: 450 Kr
- ab 3.9.1922: 1000 Kr
- ab 24.9.1922: 1700 Kr
- ab 19.11.1922: 1600 Kr
- ab 17.12.1922: 1500 Kr
- ab 2.5.1923: 1700 Kr
- ab 2.12.1924: 2000 Kr (später 20 gr)
Sehr deutlich erkennt man, daß es zwischen etwa Juni 1921 (Staatsbankrott) und 4. Oktober 1922 (Genfer Protokolle, Völkerbundanleihe, Generalkommissär des Völkerbundes zur Kontrolle über die österreichischen Staatsfinanzen) die Hyperinflation gegeben hat. Bereits ab Herbst 1921 begannen die Preise kräftig zu steigen.
Mir fehlt leider die Information, wieviel der Autobusfahrschein wann gekostet hat, würde aber vermuten, daß dieser sicher nicht billiger als der Straßenbahnfahrschein war, zumindest nicht in der Relation Gürtel - Stephansplatz, sondern entweder gleich oder geringfügig teurer war. So gesehen müßte das Photo zwischen dem 26.1.1921 (Straßenbahnfahrschein 5 Kr) und dem 16.8.1921 (Straßenbahnfahrschein 7 Kr) entstanden sein, allerspätestens aber bis 23.10.1921 (Straßenbahnfahrschein 10 Kr).
Von den genannten Ereignissen kämen also in Betracht:
- 25.3.1921: Eröffnung Favoriten Halle VII als Reparaturwerkstätte
- 13.4.1921: Eröffnung Favoriten Halle VI als Garage
- 4.5.1921: Wiedereröffnung der Linie Nordbahnhof - Stephansplatz - Südbahnhof (und Tariferhöhung auf 7 Kr für Straßenbahn)
- 15.5.1921: Sonderverkehr zur Firmung zu Pfingsten
- Bäderverkehr zum Strandbad Gänsehäufel.
Fahrgäste:Ein Kollege, dem ich das Photo gezeigt habe, tippt auf Grund der Bekleidung und des Aussehens der Fahrgäste auch eher auf eine Eröffnung (Honoratioren), auf Grund der Gegend aber eher auf die Eröffnung der Linie Nordbahnhof - Stephansplatz - Südbahnhof als auf die Garage. Ganz möchte ich Firmung und Bäderverkehr jedoch noch nicht ganz ausschließen.
Gegend:Gerade diese ist es, weshalb ich den Bereich Bhf. Favoriten, der 1921 weitgehend mit Gründerzeithäusern verbaut war, eher ausschließe. Der am Photo sichtbare Bereich schaut eher wenig verbaut aus. Ebenso scheidet meines Erachtens ein Innenstadtbereich eher aus. Blieben also wirklich die Line Nordbahnhof - Südbahnhof, ein Sonderverkehr zur Firmung oder der Bäderverkehr übrig, wo ich jetzt weiter suchen würde.
Rudolfsheim, das auf der offiziellen Photoangabe zu finden ist, scheiden sowohl Revisor als auch ich als auch mein Kollege, dem ich das Photo gezeigt habe, aus. Ich finde dort leider keine Stelle, wo das passen könnte. Meine Gegenargumente zu den Rudolfsheim-Vorschlägen im Faden
Unbekannter Aufnahmeort habe ich dort bereits genannt.