Autor Thema: E/O-Busse in Wien  (Gelesen 120420 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

217Essling

  • Gast
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #255 am: 01. Mai 2014, 10:40:54 »
Anbei Bilder des Gastes aus Wien. Ich weiß, Busse sind hier nicht so beliebt, aber vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.

(Dateianhang Link)
Zwei Wiener in Krakau, der E1+c3 bleibt jedoch noch für einige Zeit. Hier auf der Linie 154 beim Einbiegen in die Basztowa (Basteistraße).
Quelle/Źródło: fotozajezdnia.pl User/Użytkownik: Wypalacz Rafał

(Image removed from quote.)
(Image removed from quote.)
In Prądnik Biały. Mich wundert, dass die krakauer Betriebsnummer (DK603) nicht angebracht wurde. Quelle: Platforma Komunikacyjna Krakowa


Weitere Bilder gibt es hier: http://fotozajezdnia.pl/search.php?search_keywords=%23DK603

Die Fahrer aus Wola Duchacka sind von allen E-Busstypen, die sie zur Verfügung haben vom Wiener am wenigsten angetan.
Geh, die wissen halt nicht was für ein ausgezeichnetes Superfahrzeug Sie hier bewegen dürfen.
Lesen Sie nicht die Jubelmeldungen aus Wien, oder sind die Lenkerinnen und Lenker zu dick, daß Sie nicht hinters Lenkrad passen?

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4264
  • Polenkorrespondent
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #256 am: 01. Mai 2014, 11:04:14 »
Warum werden denn die Fahrzeuge jedesmal anders angemeldet, darf man für Testzwecke nicht mit einem österreichischen LO Kennzeichen fahren?

In Prag hatte der Bus auch ein tschechisches Kennzeichen. In Polen muss ein Fahrzeug, ab einer gewissen Anzahl an Tagen in Polen angemeldet werden. Ich weiß aber nicht, wie lange das ist.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15248
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #257 am: 01. Mai 2014, 13:35:22 »
In Österreich muss ein Fahrzeug nach einem Monat angemeldet werden -> Verwaltungsstrafe und Steuerstrafe.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16456
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #258 am: 01. Mai 2014, 18:23:40 »
Sonst ist es das gleiche, wie das Fahren mit enem nicht zugelassenen Fahrzeug!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7351
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #259 am: 02. Mai 2014, 12:44:15 »
Sonst ist es das gleiche, wie das Fahren mit enem nicht zugelassenen Fahrzeug!
Tja, ich kenne jemand der trotz Warnungen seit ca. 10 Jahren mit deutschem Kennzeichen unterwegs ist weil da die Versicherung billiger ist...

Übrigens schreibt man Sie nur groß, wenn man jemand anredet, nicht wenn man über jemanden redet. Zum Beispiel: "Hören Sie mir doch endlich zu!" oder "Na Sie sind lustig!" aber "Die polnischen Fahrer sagen, sie sind mit den österreichischen Bussen am wenigsten zufrieden."
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16456
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #260 am: 02. Mai 2014, 14:30:32 »

Tja, ich kenne jemand der trotz Warnungen seit ca. 10 Jahren mit deutschem Kennzeichen unterwegs ist weil da die Versicherung billiger ist...

Da wird er sich möglicherweise einmal wundern, was ihm die Versicherung sagt, wenn man erwartet, dass sie zahlen sollte!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15248
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #261 am: 02. Mai 2014, 15:35:01 »
Es gibt auch deutsche Versicherungen, die in österreich zugelassenen Fahrzeuge versichern. Finanzamt Graz weiß genau welche, weil diese Versicherungen die motorbezogene Versicherungssteuern dort abliefern müssen. Ich hab einmal angefangen wegen einer Versicherung für den VW-Bus, bis ich dann eine Gruppenversichrung um 140 Euro/Jahr bekommen habe.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16456
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #262 am: 02. Mai 2014, 17:11:14 »
Es geht aber um das drohende Problem mit einem im Ausland zugelassenen, aber in Österreich (von einem Lenker mit Wohnsitz in Österreich) über längere Zeit betriebenem Fahrzeug.  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7351
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #263 am: 02. Mai 2014, 18:12:31 »
Es geht aber um das drohende Problem mit einem im Ausland zugelassenen, aber in Österreich (von einem Lenker mit Wohnsitz in Österreich) über längere Zeit betriebenem Fahrzeug.  ;)
Ich glaube Haidi meint, die günstige deutsche Versicherung wäre noch kein Grund, das Fahrzeug illegal jahrelang in Deutschland angemeldet zu lassen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Stadler Tango

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 224
  • Strabapromi STRAßenBAhn-PROMoter
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #264 am: 08. Mai 2014, 10:54:29 »
Flexiblere Linienführung gegenüber eines O-Busses, daß ich nicht lache.
O-Busse haben heute auch eine Überbrückungsbatterie für einen stromlosen Streckenteil, um diesen zu Umfahren.
In Wien war der 2A  einige Tage komplett eingestellt, weil in der Philharmonikerstraße ein Gebrechen war und die End- und Ladestelle Schwarzenbergstraße / Schwarzenbergplatz nicht erreicht wurde.
Wien und die Aussagen von leitenden Beamten sind eben anders, bzw. wissen Sie scheinbar über den betrieblichen Alltag nicht Bescheid.

Also wer ist jetzt der E-Bus flexibler als der O-Bus oder nicht?

Ich habe nie behauptet, daß bei einer fehlenden Anspeisung der O-Bus fahren, sondern kleinere Bereiche umfahren kann. Aber ich sehe die Jubelmeldung der WL bezüglich flexiblerer Einsatz als unrichtig. Das bewies die Einstellung der Linie 2A, wegen eines kleinen Gebrechens auf der Strecke.
In Genf können die neuen O-Busse der Reihe VanHool Exqui.City mehrere Kilometer ohne Oberleitung fahren, die ersten paar hundert Meter mit Batterie, mit dem eingebauten Dieselgenerator noch ein paar Kilometer.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Foto: Claude Girel
Straßenbahnen, ein faszinierendes Verkehrsmittel, das man gut (Genf) oder nicht so gut (Wien) beherrscht...
Der Tango von Stadler, originelles Design ohne Quietschen...

217Essling

  • Gast
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #265 am: 08. Mai 2014, 18:16:58 »
Danke für deine Recherche und Information.   

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4264
  • Polenkorrespondent
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #266 am: 10. Juni 2014, 08:50:42 »
Man hat nun in Krakau beim Hauptbahnhof ein Stück Straßenbahnoberleitung dem Bus zur Verfügung gestellt.




Quelle: PKK
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12121
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #267 am: 10. Juni 2014, 13:23:27 »
Man hat nun in Krakau beim Hauptbahnhof ein Stück Straßenbahnoberleitung dem Bus zur Verfügung gestellt.

Also reine Straßenbahnoberleitung kann's ja nicht sein, oder? Die Oberleitung muss für den Bus ja zweipolig ausgeführt sein. Oder hast du das ohnehin gemeint und ich habe dich nur falsch verstanden?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #268 am: 10. Juni 2014, 14:03:19 »
Also reine Straßenbahnoberleitung kann's ja nicht sein, oder? Die Oberleitung muss für den Bus ja zweipolig ausgeführt sein. Oder hast du das ohnehin gemeint und ich habe dich nur falsch verstanden?

Schau dir dir Bilder nochmals genau an und du wirst erleuchtet werden :lamp:

Vento66

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 334
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #269 am: 10. Juni 2014, 14:10:26 »
Na so wie es auf den Bildern ausschaut, hat man an den Mast einen Ausleger auf der Straßenseite montiert. Die Spannung kommt von der Straßenbahn, den Minuspol hat mann dann warscheinlich vom Gleis nach oben gezogen, und auf eine 2. Leitung gelegt.