Autor Thema: E/O-Busse in Wien  (Gelesen 120421 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #90 am: 27. September 2012, 21:11:19 »
Nur, weil wir hier das Thema hatten, ob es nicht mit Induktion auch/besser gehen würde: http://newstix.de/index.php?site=&entmsg=true&ref=RNL&mid=19480 "Praxistest in den Niederlanden: 12-Meter langer Elektrobus wird mit induktivem Gelegenheitsladen 288 km am Tag im Linieneinsatz fahren".

Ich zitiere nur den technischen Abschnitt:
Zitat
Ladetechnologie IPT

Inductive Power Transfer - kurz IPT - ist ein Energieübertragungssystem für elektrische Fahrzeuge, das durch magnetische Resonanzkopplung funktioniert. Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer Primärspule in der Straße, die über einen Einspeisekonverter mit dem Stromnetz verbunden ist, und Abnehmerspulen, die unter dem Fahrzeug angebracht werden. IPT setzt auf kurzes, aber regelmäßiges Laden während des Betriebs. Die Batterie wird über Nacht vollgeladen und tagsüber je nach Bedarf und Möglichkeit an entsprechend ausgewählten und ausgerüsteten Haltestellen in der Regel jeweils um 10 – 15 % nachgeladen, während die Passagiere ein- und aussteigen oder der Bus an Umsteige- oder Umkehrpunkten einen Aufenthalt hat.

Herkömmliche Elektrobusse werden fast ausschließlich über Nacht per Kabel geladen. IPT bietet die Möglichkeit für zusätzliche kabellose Gelegenheitsladungen tagsüber, was die Betriebszeiten um das bis zu Fünffache erhöhen kann: Statt vier Stunden kann ein Bus so über einen kompletten Betriebstag unterwegs sein, wenn eine entsprechende Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht. Um einen 12-Meter-Elektro-Bus den ganzen Tag anzutreiben, wäre normalerweise eine sehr große Batterie notwendig, die den Bus teuer und schwer machen würde. Lädt man den Bus jedoch beim Ein- und Aussteigen der Passagiere oder anderen geeigneten Punkten kurz und schnell durch Induktion, kann er ggf. mit bis zu 75 % kleineren Batterien auskommen.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36830
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #91 am: 27. September 2012, 22:07:51 »
Ist halt relativ viel Aufwand fürs Verbuddeln der Induktionseinrichtungen und man weiß ja noch gar nicht, ob sich die Technik überhaupt jemals bewähren wird. Da könnte ich unserem Bügelbus schon mehr abgewinnen, vorausgesetzt, er wäre ein Feldversuch für die Ausgereiftheit der Schnellladetechnik und man würde im Erfolgsfall ebenfalls auf Induktionsbusse setzen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15248
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #92 am: 27. September 2012, 22:38:11 »
Ich seh das einmal ganz pragmatisch. Bügelladung funktioniert sicher, wie die Induktionsladung in dieser Größenordnung funktionieren wird kann ich nicht abschätzen, nehmen wir an, es funktioniert ebenso gut. Busseitig werden die Kosten im ähnlichen Rahmen sein, die Ladeeinheit wird bei Induktionsladung teurer sein und weniger flexibel als die Oberleitungsladung. Bei der Oberleitugsladung kann ich die Technik relativ leicht standortverändern, bei der Induktion ist das nicht so einfach.
Also was solls - lassen wir die WL diesen Weg gehen. Das einzige was ich mich frage ist: Ist es wirklich notwendig, den Ladevorgang so kompliziert zu gestalten?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36830
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #93 am: 27. September 2012, 22:49:33 »
Das einzige was ich mich frage ist: Ist es wirklich notwendig, den Ladevorgang so kompliziert zu gestalten?
Offensichtlich trauen der innovativen Siemens-Technik nicht so ganz, sonst müssten sie diese Sicherheitsmaßnahme gegen "Isoliertstehen" nicht anwenden. Würde mich ja nicht wundern, wenn man außen am Fahrzeug rundherum Pickerln anbringt: "Während des Ladevorgangs nicht aus- oder einsteigen und das Fahrzeug von außen nicht berühren!" ;D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2723
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #94 am: 28. September 2012, 00:27:56 »
In Budapest kam es in diesem Jahr (infolge der schlechten Wartung der letzten Jahre) auch schon ein paar Mal vor, dass Fahrgäste aus liegengebliebenen ЗиУ-9 (in Ausmusterung befindliche Sowjet-O-Busse) beidbeinig aussteigenspringen mussten... :-X

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2401
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #95 am: 07. Oktober 2012, 16:48:42 »
Zitat
Wiener E-Bus mit internationalem Preis ausgezeichnet

E-Bus seit wenigen Tagen auf den Linien 2A und 3A im Einsatz. Auszeichnung für Einbindung in den Linienbetrieb


Seit wenigen Tagen fährt der erste E-Bus der Wiener Linien auf den Linien 2A und 3A. Noch bevor er seinen Betrieb aufnahm, war er international prämiert worden. Das deutsche "Forum für Verkehr und Logistik" hatte einen Preis für Projekte im öffentlichen Personennahverkehr ausgeschrieben.

Rund 50 Unternehmen hatten sich in sieben verschiedenen Kategorien beworben. Im Bereich "Betriebskonzepte Batteriebusse" wurden die Wiener Linien mit dem EBUS Award ausgezeichnet. Als Begründung wurde genannt, dass die Busse in den Linienbetrieb aufgenommen werden.

Linie 2A und 3A: Umstellung bis Sommer 2013

Im Rahmen einer Preisverleihung in Köln überreichte Rainer Bomba, Staatssekretär im deutschen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, den Preis an Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer. Bis Sommer 2013 sollen die beiden Linien 2A und 3A vollständig mit insgesamt 12 E-Bussen betrieben werden.

Besonders umweltfreundlich

Die neuen Fahrzeuge werden durch einen Stromabnehmer am Dach des Busses geladen, der in den Ladestationen der Endhaltestelle (Schwarzenbergplatz und Schottenring) per Knopfdruck hinauf- und hinuntergefahren wird. Der Vorgang dauert 15 Minuten. Über Nacht werden die Busse in der Garage vollständig aufgeladen.

Besonders stolz sind die Wiener Linien auf die Energie-Effizienz: "Die Elektrobusse werden nicht nur elektrisch angetrieben, sondern speisen die bei der Bremsung gewonnene Energie wieder ins Netz zurück und sind deshalb besonders umweltfreundlich." Eine weitere Besonderheit an den Fahrzeugen sei, dass auch das Ladegerät im Bus verbaut ist und sowohl Heizung als auch Klimaanlage rein elektrisch betrieben werden. (red, derStandard.at, 7.10.2012)
Quelle: derstandard.at
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #96 am: 07. Oktober 2012, 16:59:30 »
Zitat
Wiener E-Bus mit internationalem Preis ausgezeichnet

E-Bus seit wenigen Tagen auf den Linien 2A und 3A im Einsatz. Auszeichnung für Einbindung in den Linienbetrieb


Seit wenigen Tagen fährt der erste E-Bus der Wiener Linien auf den Linien 2A und 3A. Noch bevor er seinen Betrieb aufnahm, war er international prämiert worden. Das deutsche "Forum für Verkehr und Logistik" hatte einen Preis für Projekte im öffentlichen Personennahverkehr ausgeschrieben.

Rund 50 Unternehmen hatten sich in sieben verschiedenen Kategorien beworben. Im Bereich "Betriebskonzepte Batteriebusse" wurden die Wiener Linien mit dem EBUS Award ausgezeichnet. Als Begründung wurde genannt, dass die Busse in den Linienbetrieb aufgenommen werden.

Linie 2A und 3A: Umstellung bis Sommer 2013

Im Rahmen einer Preisverleihung in Köln überreichte Rainer Bomba, Staatssekretär im deutschen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, den Preis an Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer. Bis Sommer 2013 sollen die beiden Linien 2A und 3A vollständig mit insgesamt 12 E-Bussen betrieben werden.

Besonders umweltfreundlich

Die neuen Fahrzeuge werden durch einen Stromabnehmer am Dach des Busses geladen, der in den Ladestationen der Endhaltestelle (Schwarzenbergplatz und Schottenring) per Knopfdruck hinauf- und hinuntergefahren wird. Der Vorgang dauert 15 Minuten. Über Nacht werden die Busse in der Garage vollständig aufgeladen.

Besonders stolz sind die Wiener Linien auf die Energie-Effizienz: "Die Elektrobusse werden nicht nur elektrisch angetrieben, sondern speisen die bei der Bremsung gewonnene Energie wieder ins Netz zurück und sind deshalb besonders umweltfreundlich." Eine weitere Besonderheit an den Fahrzeugen sei, dass auch das Ladegerät im Bus verbaut ist und sowohl Heizung als auch Klimaanlage rein elektrisch betrieben werden. (red, derStandard.at, 7.10.2012)
Quelle: derstandard.at

Also ist es schon eine Leistung, die prämiert wird, mit solchen Fahrzeugen im Linienbetrieb zu fahren! So nebenbei, fährt überhaupt schon einer im Personenverkehr?

Besonders liab ist der Satz über die Effizienz, den muß ein komplett Ahnungsloser verfaßt haben. Bitte, in welches Netz soll der Bus beim Bremsen zurückspeisen? Bestenfalls in die bordeigenen Akkus könnte er das und tut es vielleicht auch.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16456
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #97 am: 07. Oktober 2012, 17:09:57 »

Also ist es schon eine Leistung, die prämiert wird, mit solchen Fahrzeugen im Linienbetrieb zu fahren! So nebenbei, fährt überhaupt schon einer im Personenverkehr?

Besonders liab ist der Satz über die Effizienz, den muß ein komplett Ahnungsloser verfaßt haben. Bitte, in welches Netz soll der Bus beim Bremsen zurückspeisen? Bestenfalls in die bordeigenen Akkus könnte er das und tut es vielleicht auch.
Es ist halt alles so typisch. Irgend einen Schmonzes daherlabbern und sich für jeden Furz prämieren lassen. Alles andere ist Nebensache!  :down:
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Wattman

  • Gast
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #98 am: 07. Oktober 2012, 17:53:58 »
Ja, es zeigt sich eben immer wieder, wer der weltbeste Verkehrsbetrieb ist.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #99 am: 07. Oktober 2012, 18:05:53 »
"Es ist uns gelungen, mit dem Bus eine Sonderfahrt zu unternehmen." "Ach so, na dann - Prämie!  ::)

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #100 am: 07. Oktober 2012, 18:06:42 »
Bitte, in welches Netz soll der Bus beim Bremsen zurückspeisen? Bestenfalls in die bordeigenen Akkus könnte er das und tut es vielleicht auch.
Das war das Erste, was ich mir gedacht habe.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2723
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #101 am: 07. Oktober 2012, 20:46:23 »
Vielleicht kommt beim Wiener E-Bus ja eine extra von den Tüftlern der Wiener Linien ersonnene Spezialfunktion zum Einsatz, wobei der Bremsstrom rekuperiert, im Busakku zwischengespeichert und beim Verweilen in der Endstation ins Netz zurückgespeist wird! 8) ;D ;D

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1159
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #102 am: 07. Oktober 2012, 21:05:05 »
Zeitungen schreiben doch immer Blödsinn ;)

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #103 am: 07. Oktober 2012, 21:08:15 »
Seit wenigen Tagen fährt der erste E-Bus der Wiener Linien auf den Linien 2A und 3A. Noch bevor er seinen Betrieb aufnahm, war er international prämiert worden. Das deutsche "Forum für Verkehr und Logistik" hatte einen Preis für Projekte im öffentlichen Personennahverkehr ausgeschrieben.
Ich bin der Meinung, dass das Tramwayforum ebenfalls internationale Preise vergeben soll. Der erste Gewinner sollte sein... Tadah... das Tramwayforum.

Everybody-gets-a-trophy-day!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36830
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: E/O-Busse in Wien
« Antwort #104 am: 07. Oktober 2012, 21:08:48 »
Zeitungen schreiben doch immer Blödsinn ;)
In diesem Fall hat die Zeitung keinen Blödsinn verzapft, sondern nur über einen Blödsinn berichtet.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!