Autor Thema: Linie 13 (1913-1961)  (Gelesen 363170 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 799
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #60 am: 18. Juni 2011, 16:19:55 »
Im aktuellen "tramway & modell" ist ein Artikel über den 13er. Ua. ist auch eine Skizze betreffend der Veränderungen der umfangreichen Schleifenanlage beim Süd-/Ostbahnhof.
Meine Frage ist nun, wozu waren dort so viele Nebengleise notwendig. Planmässig endete am Südbhf. "nur" der 3er bzw 13er und in der Ostbhf. Schleife der D. Die Strecke entlang des (1)18 ist über den ganzen Bereich 4 gleisig mit div. Verbindungen.
Das extra Postgleis ist ja noch klar, aber der Rest?

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #61 am: 18. Juni 2011, 19:47:10 »
Im aktuellen "tramway & modell" ist ein Artikel über den 13er. Ua. ist auch eine Skizze betreffend der Veränderungen der umfangreichen Schleifenanlage beim Süd-/Ostbahnhof.
Meine Frage ist nun, wozu waren dort so viele Nebengleise notwendig. Planmässig endete am Südbhf. "nur" der 3er bzw 13er und in der Ostbhf. Schleife der D. Die Strecke entlang des (1)18 ist über den ganzen Bereich 4 gleisig mit div. Verbindungen.
Das extra Postgleis ist ja noch klar, aber der Rest?

Ganz so stimmt das nicht. Der D bzw. der 69er endete ebenfalls in der Ankunftsschleife, ebenso auch der 4er, sofern er nicht ebenso wie seinerzeit der 68er in den mannigfachen Überholgleisen Kopf machte oder nach FAV verlängert war. In der Ostbahnschleife wendeten die Züge der Linien S18, 18G und 18. Es war dort also schon ein wenig mehr los, als es auf Grund deiner Beschreibung zu erwarten gewesen wäre.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 799
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #62 am: 18. Juni 2011, 19:55:08 »
Im aktuellen "tramway & modell" ist ein Artikel über den 13er. Ua. ist auch eine Skizze betreffend der Veränderungen der umfangreichen Schleifenanlage beim Süd-/Ostbahnhof.
Meine Frage ist nun, wozu waren dort so viele Nebengleise notwendig. Planmässig endete am Südbhf. "nur" der 3er bzw 13er und in der Ostbhf. Schleife der D. Die Strecke entlang des (1)18 ist über den ganzen Bereich 4 gleisig mit div. Verbindungen.
Das extra Postgleis ist ja noch klar, aber der Rest?

Ganz so stimmt das nicht. Der D bzw. der 69er endete ebenfalls in der Ankunftsschleife, ebenso auch der 4er, sofern er nicht ebenso wie seinerzeit der 68er in den mannigfachen Überholgleisen Kopf machte oder nach FAV verlängert war. In der Ostbahnschleife wendeten die Züge der Linien S18, 18G und 18. Es war dort also schon ein wenig mehr los, als es auf Grund deiner Beschreibung zu erwarten gewesen wäre.

Aha, na klar. An die diversen 18er Linien und an den 4er aus der anderen Richtung hatte ich nicht gedacht. Bin fälschlicherweise von der heutigen Situation ausgegangen.

Also wird der neue Hauptbahnhof im Vergleich zu damals öffentlich unterversorgt sein; da muß sofort eine zweite U-Bahn her ...  ;)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #63 am: 01. Juli 2011, 10:22:00 »
Liebe Kollegen!

Heute vor 50 Jahren - am 1. Juli 1961 - war der letzte Betriebstag der Linie 13. Für diesen denkwürdigen Ehren- und gleichzeitig Trauertag habe ich für euch ein ganz besonderes historisches Video auf youtube hochgeladen, das wohl nur die wenigsten von euch kennen dürften:

Abschied vom 13er

Die größte literarische Hommage an den 13er stammt von Hans Weigel. Für die, die das Standenatbuch (Band I) nicht besitzen, hier der Text:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Viel Spaß beim Ansehen und Lesen! :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #64 am: 01. Juli 2011, 10:55:11 »
Muahahaha... moderner Autobus, Technisierung. Eines ist schön: Die Journalisten waren damals auch schon ziemliche Schwachköpfe.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #65 am: 01. Juli 2011, 10:59:03 »
Muahahaha... moderner Autobus, Technisierung. Eines ist schön: Die Journalisten waren damals auch schon ziemliche Schwachköpfe.
Die haben auch damals nichts anderes gemacht, als nachzuplappern, was ihnen von Agenturen, Parteien etc. vorgesetzt wurde.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11560
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #66 am: 01. Juli 2011, 12:23:51 »
Muahahaha... moderner Autobus, Technisierung. Eines ist schön: Die Journalisten waren damals auch schon ziemliche Schwachköpfe.
Nein, das waren sie nicht... die Kommentare entsprachen eher dem damalige Zeitgeist, der das Glück aller in der autogerechte Stadt, in der es für die alte Tramway keinen Platz mehr gibt, sah.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #67 am: 01. Juli 2011, 18:43:06 »
Muahahaha... moderner Autobus, Technisierung. Eines ist schön: Die Journalisten waren damals auch schon ziemliche Schwachköpfe.
"Mutig in die neuen Zeiten, frei und gläubig sieh uns schreiten . . . ."  :P
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #68 am: 01. Juli 2011, 21:03:08 »
Ein Foto von einem 13er mit 2101 als Triebwagen in de Strozzigasse.

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6448
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #69 am: 01. Juli 2011, 21:08:18 »
Man hat damals versucht, den ewigen gestraften 13er zu verbessern. Dem Zeitgeist entsprechend halt. Fakt war ja damals schon, das der 13er durch Falschparker und Lieferverkehr schwer behindert war. Also hat man ihn zum Bus "degradiert" um ihm mehr möglichkeiten zu geben. Das sich gezueigt hat, das nichts besser geworden ist, weil man einfach grundlegendes nicht realiesiert hat und vermutlich auch nie realiesieren wird, wird es sich niemals verbessern
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5350
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #70 am: 01. Juli 2011, 21:16:41 »
Ein Foto von einem 13er mit 2101 als Triebwagen in de Strozzigasse.

Das Bild kommt mir ziemlich bekannt vor (aber in schlechterer Qualität), großartig eingefangen, die Szenerie (vor allem mit dem Gesichtsausdruck des Fahrers). Weißt du vielleicht ein Aufnahmedatum bzw. den Fotografen?

Das sich gezueigt hat, das nichts besser geworden ist, weil man einfach grundlegendes nicht realiesiert hat und vermutlich auch nie realiesieren wird, wird es sich niemals verbessern

Sag niemals nie! Im hochgelobten Frankreich wurden nach dem Krieg auch die Städte radikal von der störenden Tram bereinigt – und als die letzten Linien im Sterben lagen, kam schon ein langsames Umdenken auf, eins, das in den letzten 20 Jahren zur Veränderung von vielen Städten geführt hat, und zwar in einer Art und Weise, wie es wohl keiner erwartet hat. Und wenn man bedenkt, dass diese Renaissance auf Regionen übergreift, in welchen man wohl eine baldige Rückkehr der Straßenbahn ausgeschlossen hat (USA), kann ich mir vorstellen, dass es bei uns auch einmal so weit ist.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7918
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #71 am: 01. Juli 2011, 22:25:22 »
Die größte literarische Hommage an den 13er stammt von Hans Weigel. Für die, die das Standenatbuch (Band I) nicht besitzen, hier der Text:
Die Texte sind leider unleserlich, da die Scans bei mir nur "Briefmarkengröße" aufweisen.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #72 am: 01. Juli 2011, 22:34:29 »
Die größte literarische Hommage an den 13er stammt von Hans Weigel. Für die, die das Standenatbuch (Band I) nicht besitzen, hier der Text:
Die Texte sind leider unleserlich, da die Scans bei mir nur "Briefmarkengröße" aufweisen.
Musst du draufklicken (und evtl. ein bisschen warten).

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #73 am: 01. Juli 2011, 22:40:07 »
Ein Foto von einem 13er mit 2101 als Triebwagen in de Strozzigasse.
Na, du kommst in letzter Zeit mit tollen Fotos daher und dann noch "meine" Haltestelle für lange Jahre! :up:
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7918
Re: Linie 13 (1913-1961)
« Antwort #74 am: 02. Juli 2011, 01:25:14 »
Musst du draufklicken (und evtl. ein bisschen warten).
Wenn ich draufklicke werden sie zwar geringfügig größer, sind aber immer noch winzigklein.  ;)

Ok. Hab's jetzt doch hinbekommen, sie groß zu machen. Seltsam!