Autor Thema: Fahrkarten-Shop  (Gelesen 25113 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15842
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #30 am: 04. September 2012, 18:05:43 »
Es ist herrlich, wie sich viele auf meine Aussage aufregen. Habt ihr gedacht, dass ich es diesmal absichtlich getätigt habe, um euch zu testen?

Ich finde es auch nicht richtig, dass gerade an solchen Tagen die Server nicht funktionieren.
Nur was Fakt ist, viele warten auf die letzte Minute und beschweren sich dann, wenn sie länger warten müssen. Und das, obwohl die WL seit mehreren Wochen Informationen über mehrere Medienkanäle bereitstellen.
Ich bin schon auf das Geschrei Ende September, wenn alle dann drauf kommen, dass sie eigentlich ein Parkpickerl brauchen und stundenlang am Bezirksamt anstehen müssen, bzw sich dann auch beim Versuch das Parkpickerl online zu beziehen, obwohl es das schon seit Anfang August gibt.

Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

E2

  • Gast
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #31 am: 04. September 2012, 18:18:15 »
Zitat
...eigentlich ein Parkpickerl brauchen und stundenlang am Bezirksamt anstehen müssen, bzw sich dann auch beim Versuch das Parkpickerl online zu beziehen, obwohl es das schon seit Anfang August gibt.

Hihi, dem seh ich in Erwartung baldiger Post lässig entgegen, auch wenns mich magerlt,...

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9624
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #32 am: 04. September 2012, 22:37:41 »
Und diejenigen die sich wegen der Schülertickets anstellen, dafür extra zu einer Vorverkauf fahren mußten, diejenigen müßte man zu Bud Spencer schicken, um ihnen den berühmten 7sec Narkosehammer zu verpassen, kommt doch derjenige mindestens an einem Automaten vorbei (steht spätestens aber am Vorverkauf in unmittelbarer Nähe), dort kann man bequem (fast) ohne Wartezeit es sich selber erstellen, fertig.
Gibt es diese Tickes doch praktisch an allen Automaten die mit dem VOR kooperieren. Das einzige wo ich mir nicht sicher bin, ist bei den WLB Automaten.

In Wien bewundere ich nur ab und an die ungeteilte Dummheit mancher Menschen. Ein paar Beispiele folgen natürlich.
Bei der ÖBB kann man ja kein Ticket kaufen, dass man mit den WL fahren kann (aso deshalb).
In die WLB darf ich nicht einsteigen, weil ich hab ja nur ne Jahreskarte für Wien (ja nee ist klar).
Ich komme aus dem Wiener Umland, hab aber eine Jahreskarte für Wien und muß trotzdem immer bis zu meinem Westbahnhof zahlen (dein IQ ist 2, Holz hat 3, weil Holz arbeitet).

Leider wird das durch die Öffis in Wien (ich meine jetzt alles was in Wien "selbst verladenes Stückgut" befördert) noch verstärkt, weil man ihnen das denken einfach abnimmt und wenn nicht bald mal ein Schlußstrich drunter gezogen wird, wird es in Schöbrunn ziemlich eng werden. 
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #33 am: 05. September 2012, 00:01:08 »

Hihi, dem seh ich in Erwartung baldiger Post lässig entgegen, auch wenns mich magerlt,...
Musst halt einen Abstellplatz mieten! Aber das kommt noch teurer.  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #34 am: 05. September 2012, 08:05:33 »
Bei der ÖBB kann man ja kein Ticket kaufen, dass man mit den WL fahren kann (aso deshalb).
Eines ist allerdings bei den ÖBB-Ticketautomaten schon lästig: Sie sind anders als die Wiener-Linien-Automaten.

Kaufe ich bei den Wiener Linien eine Zonenfahrt, ist der Fahrschein standardmäßig erst ab der Entwertung gültig. Kaufe ich bei den ÖBB eine Zonenfahrt, ist der Fahrschein standardmäßig aber zum sofortigen Fahrtantritt gültig. Das heißt, man muss höllisch aufpassen. Ganz besonders an Orten wie Praterstern, wo ÖBB- und Wiener-Linien-Automaten in unmittelbarer Nähe voneinander stehen. Da habe ich auch schon einmal Deppensteuer gezahlt, weil ich die Außenzone zum Flughafen, die ich am nächsten Tag zeitig in der Früh befahren musste, noch am Vorabend gekauft habe.

Daher verstehe ich sehr gut, dass Leute die ÖBB-Automaten links liegenlassen und doch lieber zu den Wiener Linien gehen, weil da kennen sie sich aus.
Auf die Idee, die Menüführung der beiden Automaten zu vereinheitlichen, kommt natürlich niemand.  :down:

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12232
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #35 am: 05. September 2012, 08:39:45 »
Eines ist allerdings bei den ÖBB-Ticketautomaten schon lästig: Sie sind anders als die Wiener-Linien-Automaten.

Kaufe ich bei den Wiener Linien eine Zonenfahrt, ist der Fahrschein standardmäßig erst ab der Entwertung gültig. Kaufe ich bei den ÖBB eine Zonenfahrt, ist der Fahrschein standardmäßig aber zum sofortigen Fahrtantritt gültig. Das heißt, man muss höllisch aufpassen. Ganz besonders an Orten wie Praterstern, wo ÖBB- und Wiener-Linien-Automaten in unmittelbarer Nähe voneinander stehen.
Bei meiner Tochter war es umgekehrt - sie kauft normalerweise die Fahrscheine beim ÖBB-Automaten. Einmal war sie in Eile und hat den Fahrschein beim WL-Automaten gekauft, sie hat - zugegebenerweise selbst verschuldet - nicht daran gedacht, dass dieser ja noch nicht entwertet ist. Prompt wurde sie in der Schnellbahn mit dem nicht entwerteten Fahrschein erwischt und durfte 70.- Euro Strafe zahlen. Eine Sachverhaltsschilderung und die Bitte um Reduzierung der Strafe - immerhin ist sie noch Schülerin! - brachte erwartungsgemäß nichts. An dieser Stelle ein großes Lob dem Kundendienst der ÖBB (oder wer immer dafür verantwortlich ist)!

Zitat
Daher verstehe ich sehr gut, dass Leute die ÖBB-Automaten links liegenlassen und doch lieber zu den Wiener Linien gehen, weil da kennen sie sich aus.
Auf die Idee, die Menüführung der beiden Automaten zu vereinheitlichen, kommt natürlich niemand.  :down:
Ich unterstelle beiden Seiten, dass sie gar kein Interesse haben, die Menüführung anzugleichen, weil es eben so viel leichter ist, Fahrgäste in die Falle zu locken.  :lamp:
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #36 am: 05. September 2012, 08:42:10 »
Ich unterstelle beiden Seiten, dass sie gar kein Interesse haben, die Menüführung anzugleichen, weil es eben so viel leichter ist, Fahrgäste in die Fall zu locken.  :lamp:
kurzfristige Abzocke vs. langfristige Kundenbindung... Kein Wunder, dass die Leute dann mit dem Auto fahren. An allen Tankstellen zahlt man nämlich gleich.  >:(

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #37 am: 05. September 2012, 08:56:30 »
Ich unterstelle beiden Seiten, dass sie gar kein Interesse haben, die Menüführung anzugleichen, weil es eben so viel leichter ist, Fahrgäste in die Falle zu locken.  :lamp:

So sehe ich das nicht, sie gleichen es deswegen nicht an, weil natürlich jeder der beiden Betriebe die beste Menüführung seit Menschengedenken hat und der andere seine ändern soll.
Wobei natürlich auch nur die Menüführung der VOR-Karten angepaßt gehört, die Fernkarten der ÖBB sind einfach etwas anderes.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #38 am: 05. September 2012, 09:51:01 »
Wobei das Handling der ÖBB-Automaten entsetzlich umständlich und langsam von statten geht. In der Zeit, wo man da ein Ticket rausbekommt, druckt einem der Schalterbeamte fünft aus. Die Reaktionszeit der Touchtastatur ist sowieso ein Übel, dann kommt noch hinzu, daß durch die ungünstige Schrägneigung man meistens eine Zeile daneben tippt – es sei denn man ist weit unterdurchschnittlich klein.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7378
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #39 am: 05. September 2012, 12:26:28 »
Zitat
Und diejenigen die sich wegen der Schülertickets anstellen, dafür extra zu einer Vorverkauf fahren mußten, diejenigen müßte man zu Bud Spencer schicken, um ihnen den berühmten 7sec Narkosehammer zu verpassen, kommt doch derjenige mindestens an einem Automaten vorbei (steht spätestens aber am Vorverkauf in unmittelbarer Nähe), dort kann man bequem (fast) ohne Wartezeit es sich selber erstellen, fertig.
Du traust ernsthaft einer Thermopapier-Jahreskarte?!? Ich nicht. Kann sein, dass sie das Jahr lesbar überlebt, muss aber nicht.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9624
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #40 am: 05. September 2012, 12:34:21 »

Du traust ernsthaft einer Thermopapier-Jahreskarte?!? Ich nicht. Kann sein, dass sie das Jahr lesbar überlebt, muss aber nicht.
Das ist wiederum eine andere Geschichte, ich kann aber sehr wohl auch für die Langlebigkeit selber sorgen. Entweder ich laminiere es ein, sofern ich so ein Gerät habe, oder ich besorge mir eine Klarsichthülle, schneide sie in die entsprechende größe, zukleben und fertig bin ich.
Und sollte ich dennoch merken hoppala die Farbe verlasst oder ähnliches kann ich mich immer noch bei einem Vorverkauf, eventuell zuerst beim jeweiligen Kundendienst, Empfehlungeneinholen und es umtauschen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

5er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 369
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #41 am: 05. September 2012, 13:26:23 »
Entweder ich laminiere es ein, sofern ich so ein Gerät habe

Womit du sie gleich am ersten Tag zerstörst.
Wenn du Thermopapier laminierst, hast du nachher nur mehr ein schwarzes Kärtchen, da die Laminierfolie durch Erhitzen verklebt wird.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #42 am: 05. September 2012, 14:00:02 »
Entweder ich laminiere es ein, sofern ich so ein Gerät habe

Womit du sie gleich am ersten Tag zerstörst.
Wenn du Thermopapier laminierst, hast du nachher nur mehr ein schwarzes Kärtchen, da die Laminierfolie durch Erhitzen verklebt wird.
Es reicht schon, das Ding eine Stunde in die Sonne zu legen.

Auch super: Steuererklärungen samt dazugehörigen Belegen müssen 7 Jahre aufbewahrt werden... die Rechnungen auf Thermopapier sind dann natürlich nicht mehr lesbar, was die Steuerprüfer freut  ::)

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15428
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #43 am: 05. September 2012, 14:31:42 »
Man kann die verblasste Rechnung ein Mal retten - Bügeln, dann hast die Rechnung weiß auf schwarz.

An sonst tät ich sagen: Die Finanzbehörde hat diese Form des REchnungspapiers anerkannt, also solls sie auch damit zu Recht kommen.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9624
Re: Fahrkarten-Shop
« Antwort #44 am: 05. September 2012, 20:44:33 »
Die meisten haben auch einen Kopierer zu Hause, somit einfach Kopieren und es für den Bedarfsfall aufbewahren.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr