Autor Thema: Linie N (1980-2008)  (Gelesen 118185 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 798
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #195 am: 18. Juli 2025, 00:48:24 »
E1 4637, auf der Marienbrücke, am 23.09.2003.
(Foto: Gunnar W. Christensen)

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6163
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #196 am: 22. August 2025, 20:04:20 »
Kurz nach der Eröffnung  der Linie N ist Triebwagen 4411 auf dem Gleisprovisorium am Julius Raab Platz unterwegs.
Noch fahren die Ringlinien, deren Tage sind aber bereits gezählt.
Foto von Juni 1980

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 457
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #197 am: 23. August 2025, 09:09:41 »
Gibt es eigentlich einen spezifischen „Grund“, wieso es zur kuriosen und etwas fragwürdigen Linienführung der Linie N gekommen ist? Man hätte ja sicherlich eine sinnvollere Linie einrichten können… Auch so, dass die „Attraktivität“ der alten U2 nicht gelitten hätte…

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2466
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #198 am: 23. August 2025, 14:26:06 »
Gibt es eigentlich einen spezifischen „Grund“, wieso es zur kuriosen und etwas fragwürdigen Linienführung der Linie N gekommen ist? Man hätte ja sicherlich eine sinnvollere Linie einrichten können… Auch so, dass die „Attraktivität“ der alten U2 nicht gelitten hätte…
Böse Zungen behaupteten, das N entspräche dem ersten Buchstaben des Nachnamens des damals amtierenden Verkehsstadtrats. Die Linienbezeichnung erscheint mir unabhängig davon gerechtfertigt, weil die einstige Rundlinie N/NK auch in der Brigittenau gefahren und die Strecke 29 viele Jahre lang von der Linie O (im Alphabet direkt nach N) bedient worden ist. Der 67er mit einer ähnlichen U-förmigen Linienführung wurde 1978, der 25er in seiner L-Form 1986 eingeführt. Es war auch zeitweilig geplant, die Linien in der Lassalle- und Ausstellungsstraße U-förmig zusammenzufassen. Alle diese Linien hatten Folgendes gemein: Am Scheitelpunkt des U bzw. der Spitze des L befand sich eine U-Bahn-Station.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8810
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #199 am: 23. August 2025, 15:14:10 »
Gibt es eigentlich einen spezifischen „Grund“, wieso es zur kuriosen und etwas fragwürdigen Linienführung der Linie N gekommen ist? Man hätte ja sicherlich eine sinnvollere Linie einrichten können… Auch so, dass die „Attraktivität“ der alten U2 nicht gelitten hätte…
Die Linienführung ergab sich halt daraus, dass man nach Einstellung der Zweierlinien eine neue Linie brauchte, die die Strecke zur Prater Hauptallee bedient.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 363
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #200 am: Gestern um 21:00:36 »
Gibt es eigentlich einen spezifischen „Grund“, wieso es zur kuriosen und etwas fragwürdigen Linienführung der Linie N gekommen ist? Man hätte ja sicherlich eine sinnvollere Linie einrichten können… Auch so, dass die „Attraktivität“ der alten U2 nicht gelitten hätte…
Böse Zungen behaupteten, das N entspräche dem ersten Buchstaben des Nachnamens des damals amtierenden Verkehsstadtrats. Die Linienbezeichnung erscheint mir unabhängig davon gerechtfertigt, weil die einstige Rundlinie N/NK auch in der Brigittenau gefahren und die Strecke 29 viele Jahre lang von der Linie O (im Alphabet direkt nach N) bedient worden ist. Der 67er mit einer ähnlichen U-förmigen Linienführung wurde 1978, der 25er in seiner L-Form 1986 eingeführt. Es war auch zeitweilig geplant, die Linien in der Lassalle- und Ausstellungsstraße U-förmig zusammenzufassen. Alle diese Linien hatten Folgendes gemein: Am Scheitelpunkt des U bzw. der Spitze des L befand sich eine U-Bahn-Station.

Wozu hätte man die Lassallestrasse in Betrieb lassen sollen wenn die U1 drunter fährt und der Bahnhof Vorgarten aufgelassen wurde. Also das ist mir neu. Oder war nur die Phase gemenit, bis die U1 vom Praterstern bis Zentrum Kagran
verlängert wurde?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8810
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #201 am: Gestern um 21:30:28 »
Wozu hätte man die Lassallestrasse in Betrieb lassen sollen wenn die U1 drunter fährt und der Bahnhof Vorgarten aufgelassen wurde. Also das ist mir neu. Oder war nur die Phase gemenit, bis die U1 vom Praterstern bis Zentrum Kagran
verlängert wurde?
Die Verlängerung nach Kagran war ja erst in einer späteren Ausbaustufe geplant. Wäre 1976 nicht die Reichsbrücke eingestürzt, hätte die U1 beim Praterstern ihre Endstation gehabt und die Straßenbahn in der Lassallestraße und Wagramer Straße wäre nicht bereits 1982 eingestellt worden.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12204
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #202 am: Heute um 10:41:57 »
Wozu hätte man die Lassallestrasse in Betrieb lassen sollen wenn die U1 drunter fährt und der Bahnhof Vorgarten aufgelassen wurde. Also das ist mir neu. Oder war nur die Phase gemenit, bis die U1 vom Praterstern bis Zentrum Kagran
verlängert wurde?
Die Verlängerung nach Kagran war ja erst in einer späteren Ausbaustufe geplant. Wäre 1976 nicht die Reichsbrücke eingestürzt, hätte die U1 beim Praterstern ihre Endstation gehabt und die Straßenbahn in der Lassallestraße und Wagramer Straße wäre nicht bereits 1982 eingestellt worden.

Und daher wäre in diesem Fall eine Zusammenlegung der Äste 21 und 22 - analog zu 66 und (1)67 - naheliegend gewesen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 363
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #203 am: Heute um 12:02:56 »
Wozu hätte man die Lassallestrasse in Betrieb lassen sollen wenn die U1 drunter fährt und der Bahnhof Vorgarten aufgelassen wurde. Also das ist mir neu. Oder war nur die Phase gemenit, bis die U1 vom Praterstern bis Zentrum Kagran
verlängert wurde?
Die Verlängerung nach Kagran war ja erst in einer späteren Ausbaustufe geplant. Wäre 1976 nicht die Reichsbrücke eingestürzt, hätte die U1 beim Praterstern ihre Endstation gehabt und die Straßenbahn in der Lassallestraße und Wagramer Straße wäre nicht bereits 1982 eingestellt worden.

Und daher wäre in diesem Fall eine Zusammenlegung der Äste 21 und 22 - analog zu 66 und (1)67 - naheliegend gewesen.

Also wäre die Linienführung Kagran/Kaisermühlen und Schleife Wehlistrasse gewesen?

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12204
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #204 am: Heute um 13:29:02 »
Also wäre die Linienführung Kagran/Kaisermühlen und Schleife Wehlistrasse gewesen?

Das kann man schwer sagen - am ehesten Kaisermühlen - Praterstern - Stadlauer Brücke. 25 und 26 wären in der bestehenden Form wohl erhalten geblieben.

Aber es ist müßig, darüber nachzudenken - es kam ja bekanntlich ganz anders.

Übrigens habe ich seinerzeit gehört, dass die U1 auch über die Donau verlängert worden wäre, wenn die Reichsbrücke nicht eingestürzt wäre, nur etliche Jahre später und möglicherweise auf einer etwas anderen Route.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8243
    • www.tramway.at
Re: Linie N (1980-2008)
« Antwort #205 am: Heute um 15:38:41 »
Übrigens habe ich seinerzeit gehört, dass die U1 auch über die Donau verlängert worden wäre, wenn die Reichsbrücke nicht eingestürzt wäre, nur etliche Jahre später und möglicherweise auf einer etwas anderen Route.

Ja klar, das war immer vorgesehen.
Harald A. Jahn, www.tramway.at