Ich war während der Dauer der Burgring-Umleitungen bis auf dieses Wochenende nicht in Wien, daher wollte ich heute noch kurz die Umleitungen testfahren. Und wieder einmal bin ich einfach nur bestürzt, wie unbeschreiblich unfähig und wurschtig dieser Betrieb ist, was Fahrgastinformation angeht.

Folgendes kann ein Fahrgast bei einer (völlig zufälligen und stichprobenmäßigen) Fahrt am
letzten (!!) Tag der Bauarbeiten erleben:
- Die Haltestellenansagen sagen überall die falschen Linien durch. Also z.B. im 2er: "Schottenring. Umsteigen zu: U2. U4. 1. 3A. 31." und die VRT am Schwedenplatz.
- Ablenkungsdurchsagen nach den Haltestellenansagen gibt es zumindest bei der Marienbrücke, beim Rathaus (2), bei der Stadiongasse, beim Schwedenplatz (2), beim Julius-Raab-Platz (D, 2) und beim Schwarzenbergplatz (1) nicht.
- Allerdings wird völlig idiotischerweise im 1er nach dem Abbiegen vom Schubertring auf den Schwarzenbergplatz vor der D-Wagen-Haltestelle folgendes von der Schneider durchgesagt: "Liebe Fahrgäste! Dieser Zug verlässt die reguläre Strecke und ... fährt ... bis ... Karlsplatz!". Das ist einfach Falschinformation, und das auch noch an falscher Stelle.

- Oft vertut sich das RBL auf den Umleitungsstrecken, in diesen Fällen habe ich keinen einzigen Fahrer gesehen, der dies ordnungsgemäß behoben hätte. Resultat: Falsche Ansagen auf der Umleitungsstrecke (z.B. "Julius-Raab-Platz" beim Schottenring), völlig falsche Haltestellenanzeige am ULF-Monitor und dadurch verwirrte Touristen – oder auch gar keine Ansagen.
- Die FGI-Displays zeigen die meiste Zeit völlig sinnlos statische Störungstexte im elendslangsamen Lauftext durch. Es ist absolut idiotisch, bei einer längerfristigen, geplanten Umleitung solche Texte auf den Anzeigen durchscrollen zu lassen, da die Infos trotz zu langer Länge für eine Scrollphase völlig unbrauchbar sind und ohnehin viel besser auf den in jeder Station vorhandenen Aushängen erklärt sind! Dafür werden z.B. am Schwedenplatz die Abfahrtszeiten von D und 2 nur extrem selten und kurz angezeigt. Diese Info wäre allerdings viel wichtiger, da ja der 2er Richtung Börse weiter vorne einen eigenen Bahnsteig hat und der Fahrgast wissen will, ob der D-Wagen oder der 2er zuerst kommt! Eigentlich sollte der D-Wagen dort zwar auch halten, aber...
- ...tut es in den von mir beobachteten Fällen nicht, sondern fährt einfach durch, auch, wenn dort Fahrgäste warten. Aber wozu Fahrgäste aufnehmen, die stellen dann sicher wieder nur blöde Fragen zum Streckenverlauf!

- Dieser Bahnsteig ist, soweit ich das feststellen konnte, bei der regulären Haltestelle Schwedenplatz auch nirgendwo ausgeschildert.
- Es ist zwar sehr löblich, dass es adaptierte Routentafeln gibt, aber zumindest die 2er-Routentafel (siehe Anhang) hat mehrere gravierende Fehler – blöde Haltestellendarstellung im Bereich Schottenring–Schwedenplatz, fehlende Hst Schwedenplatz in Richtung Ottakring, Umsteigeverbindung zum 71er bei der Börse, Umsteigeverbindung zur U2 am Schmerlingplatz.
Ich habe bei meinen paar Fahrten mindestens zehn verwirrten Touristen und Einheimischen geholfen, die durch die verfügbaren Informationen gar nicht erst schlauer hätten werden
können.

Abgesehen von der FGI war jetzt meine erste Straßenbahnfahrt in Wien nach meiner Abwesenheit in B 670, dessen Zustand einfach eine Frechheit ist:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es ist zum Wahnsinnigwerden!

Für all das verdient dieser unsägliche Betrieb eine Jahresration an Schweindln!

Das einzig Positive an der Sache sind einerseits die postierten Gelbjacken, die teilweise wirklich sehr hilfreich sind (am Schwedenplatz z.B.: Wagenbeweger sieht Touristen, die aus der U-Bahn kommend zunächst zum Zug laufen, allerdings dann durch die Linienbezeichnung D abgeschreckt werden und sich hilfesuchend umsehen. Wagenbeweger löscht also folgerichtig sofort die Freigabe, um ja nicht damit konfrontiert zu werden, obwohl das Vorsignal noch lange auf Halt steht. Die postierte Gelbjacke eilt hilfsbereit zu den Touristen und deutet nach kurzem Gespräch, sie sollen in den D-Wagen einsteigen, klopft an die Windschutzscheibe und deutet dem Fahrer in sehr eindeutiger Weise, er soll freigeben und die Einsteigewilligen hineinlassen.

), und andererseits die an wirklich jeder betroffenen Haltestelle vorhandenen Aushänge (wenn auch die Gestaltung auf jeden Fall kritisierbar ist).
Der D-Wagen sollte am 2er-Bahnsteig am Schwedenplatz halten:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die besagte Routentafel:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]