Ich hatte mal die Gelegenheit, einen der Chefs der IVU zu fragen, warum das System bei uns dermaßen schlecht funktioniert. Ich fragte, ob das am System selbst liegt (dass es für große Städte einfach nicht ausgelegt ist) oder ob unser Kombinat es einfach nicht benutzen kann. Tja, was hat er wohl geantwortet 
...ja, du bringst die Sache auf den Punkt: ...das meinte ich auch mit meiner Störungsbeschreibung von der U-Bahn. Das Gleiche kann man auch für den Oberflächenverkehr nehmen.
Am liebsten wäre es vielen Beteiligten, wenn man schon im vorhinein um 9:00 Uhr wüßte, daß z.B. um 9:44 Uhr eine Störung ist, denn dann kann ich schon um 9:38 Uhr alle Maßnahmen setzen, die dazu nötig sind, um die Störung reibungslos ablaufen zu lassen. Das ewige Nachbessern in einer Störung ist so ein Kriterium, noch dazu, wo es nach einiger Zeit - damit sind Jahre gemeint - unterschiedliche Dateieingaben gibt, die im Laufe der Jahre durch der immer wieder geänderten Sofwareeinspielungen passieren. Da fällt jemandem da noch etwas ein, dem anderen fällt dort noch etwas dazu ein, ein anderer will das ganz anders. Jede Gruppe oder Abteilung will ihr eigenes Süppchen kochen. Irgend wann kommt dann der Zeitpunkt, wo du das gesamte Datenpaket kübeln kannst, denn da paßt ja dann überhaupt nichts mehr. Genauso weiß man nie - wenn man etwas Neues dazu spielt - wie das alte vorhandene Datenpaket reagiert. Da passieren die wundersamsten Dinge wo man sich dann selbst fragt, habe ich jetzt richtige Eingaben gemacht, oder ist das jetzt durch das System passiert. Ich brauche dazu nicht einen Computerspezialisten, sondern ich brauche deren 6 bis 8 oder vielleicht sogar noch mehr und von denen sollten mind. immer 2 einsatzbereit sein. Und vor allem: die sollten im Team arbeiten und keine Einzelkämpfer sein.
Ich sollte als Betrieb wissen, was ich vom RBL will, was ich mir und meinen Mitarbeitern zumuten kann, was ich finanziell verkraften kann. Komme ich in diesen Fragen auf keinen grünen Zweig, dann muß ich die Finger davon lassen. Modernität hin oder her. Ich vermute mal, am Anfang war das so, daß man gesehen hat, daß eine Stadt so was hat und das wollen wir jetzt auch. Voraussetzungen an das System waren sekundär.
Will ich ein solches System, dann muß ich bei einer Störung die eingeleiteten Maßnahmen auslaufen lassen, bzw. nicht minütlich nachbessern. Ein Solches verkraftet das beste System nicht. Will ich einen so schnell wie möglich wieder gut laufenden Betrieb, dann ist das nichts für ein solches System, bzw. kann ich mit solch einem System nur Randinformationen liefern.
Wenn man so genau arbeiten will oder muß, da es von Seiten der Politik so gefordert wird, dann muß ich mich an die Systeme - wie sie z.B. in der Fliegerei angewendet werden - halten. Nur dann wirds für die WiLi unbezahlbar. Ich glaub', jetzt ist alles gesagt.