Aus dem E1 4774: was ich mich da frage (unabhängig von der fehlenden Linientafel), wieso baut man an der Stelle ein zu öffnendes Übersetzfenster ein? 
Ich glaube, es war umgekehrt: zuerst war das Fenster da, später kam die Halterung. 4774 war einer der letzten Wagen, die noch mit Schaffnerplatz geliefert wurden und zu dieser Zeit gab es m.W. die fensterseitigen Linientafeln ja noch nicht. Und später hat man wohl keinen Sinn mehr gesehen, das Fenster zu tauschen.
Ursprünglich konnte man alle Fenster hinter den Halterungen von Zifferntafeln und Routentafeln öffnen. Dazu hatten diese Fenster statt des mittleren Griffes zwei kleinere seitliche. Bei den breiten Fenstern der E
1 und c
4 blieb der Mittelgriff, es wurde aber eine Ausnehmung herausgeschnitten, damit er an der Halterung vorbeikonnte.
Später wurden viele, aber nicht alle dieser Fenster gegen grifflose getauscht. Das hier gezeigte Fenster mit Mittelgriff kam vermutlich im Rahmen eines späteren Tausches an seinen aktuellen Platz.