@tramway.at: keine schlechte Idee mit den Eigennamen. Das beseitigt aber nicht die Doppelnamenproblematik, die im Zusammenhang mit U-Bahn-Stationen entstehen würde. Was genau würde nämlich Bellaria heißen? Die Bimstation am Ring? Die U2/U3-Station beim Volkstheater? In jedem Fall würdest du Leute wie "abc" nicht loswerden, die dann wieder meinen, es müsse "Ring, Bellaria U" heißen. 
"Die Bellaria" war seinerzeit das Areal um den Stadtschulrat, also etwa die heutige Endstation 46,49. Die Haltestellennamen wären dann für diesen Ort, "Ring, Bellaria U", die U-Bahn-Station "Bellaria", die nächste Tramwaystation am 49er (und 48A) "Volkstheater, Bellaria U", die am 46er "Schmerlingplatz, Bellaria U". Beim Stuben- und Schottentor ist es eindeutiger. Am Karlsplatz müsste es für die Ringlinien "Oper, Karlsplatz U" heißen, für 1/62/WLB "Resselpark, Karlsplatz U".
Ein gewisses Problem sind dabei die langen Haltestellennamen in Wien ("Taubstummengasse"), was schon die U-Bahn-Grafiker vor Probleme gestellt hat.
In Frankreich, va. Paris sind die Namen an sich auch nach den Straßen gewählt, aber die Straße wird meist weggelassen. "Liege" (Lüttich) ist beispielsweise nach der darüberliegenden rue de Liege benannt, aber "Liege" ist halt kurz und prägnant. "Wir treffen uns bei Odeon": An sich ist das Odeon-Theater etwas entfernt, aber jeder Pariser wird wissen, dass man den kleinen namenlosen Platz bei der Metrostation bzw die Odeon-Kreuzung am Boulevard St-Germain meint. So war das früher auch bei der Bellaria, und ich treffe mich mit meiner Freundin oft dort (sie wohnt am 46er, ich am 49er), und sie sagt immer "wir treffen uns am Volkstheater". Das ist insofern blöd, wenn wir mit dem Fahrrad runter fahren, weil es nicht eindeutig ist.
Bei den großen Stationskomplexen wie Chatelet - Les Halles, die sich historisch entwickelt haben, gibt es zB Chatelet - Pont au Change für die der Seine am nächsten liegende Station der M7, und an der M4 gibts im Komplex die Stationen Chatelet UND Les Halles. Noch krasser ist es aber im Komplex Auber, wo die untereinander verbundenen Stationen alle ihre eigenen Namen behalten haben.