Autor Thema: Zentrales Schließen  (Gelesen 266527 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #225 am: 22. Februar 2013, 01:22:51 »
(Voraussichtliche, so wurde es mir erklärt) Funktionsweise im 635:

Wenn man Zentrales Öffnen drückt:
- Alle Türen werden geöffnet, Zulaufsperre ist aktiv. Nach nochmaligem Drücken wird sie deaktiviert.

Wenn man Zentrales Schließen drückt:
- Lichtschranken werden deaktiviert, die Türen beginnen sich zu schließen, Zug wird nach Schließen aller Türen abgefertigt

Und wieso soll das schneller gehen? Noch dazu, wo vor dem Schließen ja erst die "Vorpiepszeit" kommt!  ::)


Da hält man Türen offen, die im Normalmodus bereits zu wären.  :D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2723
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #226 am: 22. Februar 2013, 01:49:19 »
Es bräuchte nichts Anderes, als die jetzige Türsteuerung unverändert beizubehalten, und zusätzlich die Möglichkeit des Zentralen Schließens zu schaffen, bei dessen Betätigen sofort der Pieper bei allen noch offenen Türen ausgelöst wird und die Lichtschranken deaktiviert werden, und 1-2 Sekunden später diese Türen schließen (und die Pieper wären dann klarerweise nur fürs Zentrale Schließen). Wie in jedem anderen Land (auch Österreich) und in jedem normalen Niederflurfahrzeug auf dieser Welt. Diese Funktion sollte eigentlich nichts mit der Zulaufsperre zu tun haben, das ist wieder mal typischer Wiener Pfusch.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15595
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #227 am: 22. Februar 2013, 06:23:03 »
(Voraussichtliche, so wurde es mir erklärt) Funktionsweise im 635:

Wenn man Zentrales Öffnen drückt:
- Alle Türen werden geöffnet, Zulaufsperre ist aktiv. Nach nochmaligem Drücken wird sie deaktiviert.

Wenn man Zentrales Schließen drückt:
- Lichtschranken werden deaktiviert, die Türen beginnen sich zu schließen, Zug wird nach Schließen aller Türen abgefertigt

Und wieso soll das schneller gehen? Noch dazu, wo vor dem Schließen ja erst die "Vorpiepszeit" kommt!  ::)


Da hält man Türen offen, die im Normalmodus bereits zu wären.  :D

Da hat 13er nur die Unterlagen die Funktionen der Tasten zitiert.

Für das zentrale Schliessen ist es NICHT erforderlich, vorher alle Türen zentral zu öffnen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #228 am: 22. Februar 2013, 07:27:42 »
Da hat 13er nur die Unterlagen die Funktionen der Tasten zitiert.

Für das zentrale Schliessen ist es NICHT erforderlich, vorher alle Türen zentral zu öffnen.

Danke Klingelfee, das habe ich auch erwartet und eigentlich anders lautende Meldungen nicht richtig geglaubt.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #229 am: 22. Februar 2013, 09:46:44 »
(Voraussichtliche, so wurde es mir erklärt) Funktionsweise im 635:

Wenn man Zentrales Öffnen drückt:
- Alle Türen werden geöffnet, Zulaufsperre ist aktiv. Nach nochmaligem Drücken wird sie deaktiviert.

Wenn man Zentrales Schließen drückt:
- Lichtschranken werden deaktiviert, die Türen beginnen sich zu schließen, Zug wird nach Schließen aller Türen abgefertigt

Und wieso soll das schneller gehen? Noch dazu, wo vor dem Schließen ja erst die "Vorpiepszeit" kommt!  ::)


Da hält man Türen offen, die im Normalmodus bereits zu wären.  :D

Da hat 13er nur die Unterlagen die Funktionen der Tasten zitiert.

Für das zentrale Schliessen ist es NICHT erforderlich, vorher alle Türen zentral zu öffnen.
Die Frage ist: Was passiert, wenn man bei eingeschalteter Zulaufsperre das zentrale Schließen aktiviert.

Möglichkeit 1: Es tut sich nichts (wie bei den E6) und das zentrale Schließen startet erst nach dem Aufheben der Zulaufsperre.
Möglichkeit 2: Das zentrale Schließen hebt die Zulaufsperre auf.
Möglichkeit 3: Der Befehl wird von der Software als widersprüchlich erkannt und nicht ausgeführt.

Ich sehe Möglichkeit 2 als die sinnvollste, erwarte aber eigentlich, dass Möglichkeit 1 umgesetzt wurde. :)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #230 am: 22. Februar 2013, 12:01:02 »

Die Frage ist: Was passiert, wenn man bei eingeschalteter Zulaufsperre das zentrale Schließen aktiviert.
Jedenfalls ist es für das Zentrale Schließen unumgänglich, dass vorher die Zulaufsperre aktiviert wird, sonst gehen die Türen von selber zu und es gibt nix mehr zu schließen!  :'(
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #231 am: 22. Februar 2013, 12:30:49 »
Jedenfalls ist es für das Zentrale Schließen unumgänglich, dass vorher die Zulaufsperre aktiviert wird, sonst gehen die Türen von selber zu und es gibt nix mehr zu schließen!  :'(

Na und? Wenn die Türen so und so zu sind, brauche ich kein zentrales Schließen!

Und funktioniert das zentrale Schließen nur, wenn alle Türen offen sind? Das glaube ich nämlich nicht, es werden offenbar nur bei den Türen, die noch offen sind, die Lichtschranken deaktiviert.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #232 am: 22. Februar 2013, 12:44:14 »
Jedenfalls ist es für das Zentrale Schließen unumgänglich, dass vorher die Zulaufsperre aktiviert wird, sonst gehen die Türen von selber zu und es gibt nix mehr zu schließen!  :'(

Na und? Wenn die Türen so und so zu sind, brauche ich kein zentrales Schließen!

Und funktioniert das zentrale Schließen nur, wenn alle Türen offen sind? Das glaube ich nämlich nicht, es werden offenbar nur bei den Türen, die noch offen sind, die Lichtschranken deaktiviert.

mfG
Luki
So wäre es wenn wünschenswert, denn zentrales Öffen+Zulaufsperre, sollen/dürfen bei kalten Temperaturen nicht angewendet werden.
Desweiteren finde ich eine Aufzeichnung nicht sehr förderlich, denn eines weiß eines, ich werde so sicherlich nie verwenden. Hinzu kommt das man es solange nicht verwenden darf, solange man nicht den kompletten Zug überblicken kann und sich überzeugt hat, dass die Türbereiche frei sind. Und bei den super Außenspiegeln, im Ulf, sieht man in mindestens 50% der Fälle nichts. Somit viel Spaß allen Anwendern, die sich damit spielen werden.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #233 am: 22. Februar 2013, 12:50:56 »
Keine Ahnung, was manche sich hier unter zentralem Schließen vorstellen, aber für mich heißt das Lichtschranke aus und alles was noch offen ist geht radikal zu, egal was die Vorgeschichte des Türöffnens ist. Ich hoffe jetzt einmal, daß die F59-Ingenieure da nicht beteiligt waren und man das bei den WL auch so sieht.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5760
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #234 am: 22. Februar 2013, 13:05:57 »
Na und? Wenn die Türen so und so zu sind, brauche ich kein zentrales Schließen!

Und funktioniert das zentrale Schließen nur, wenn alle Türen offen sind? Das glaube ich nämlich nicht, es werden offenbar nur bei den Türen, die noch offen sind, die Lichtschranken deaktiviert.
Vergiss es, zu diesem Thema kann man hier nicht ernsthaft diskutieren – es wird der eine Standpunkt so oft wiederholt, bis man es selbst glaubt, siehe auch #192ff. :-X

Wir werden dann ja sehen, wie es in Wien funktioniert. Ich tippe auf hunderte Schwerverletzte in der ersten Woche. ::)

E2

  • Gast
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #235 am: 22. Februar 2013, 13:07:32 »
Ich tippe auf hunderte Schwerverletzte in der ersten Woche. ::)

In dem Fall werd ich berichten  C:-)

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #236 am: 22. Februar 2013, 14:04:59 »
Der Amtskappelsmiley war eine echt wichtige Ergänzung für das Forum. ;D
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12095
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #237 am: 22. Februar 2013, 14:16:10 »
Weißt du auch, wie viele das sind? Die Aufteilung A1:B1 wäre noch interessant. Kurzulfe braucht man eigentlich schon jetzt keine mehr, da für die Linien, die auch künftig für Kurzzugbetrieb in Frage kämen, schon ausreichend A/A1 vorhanden sind.
M.W. fehlen jetzt noch acht B1 (763-771), dann kommen 40 A1 (92-131). Die Aufteilung A1:B1 liegt also bei 80:70.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #238 am: 22. Februar 2013, 14:30:56 »
Zu viele Kurz-ULFe leider.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Zentrales Schließen
« Antwort #239 am: 22. Februar 2013, 15:37:53 »
Weißt du auch, wie viele das sind? Die Aufteilung A1:B1 wäre noch interessant. Kurzulfe braucht man eigentlich schon jetzt keine mehr, da für die Linien, die auch künftig für Kurzzugbetrieb in Frage kämen, schon ausreichend A/A1 vorhanden sind.
M.W. fehlen jetzt noch acht B1 (763-771), dann kommen 40 A1 (92-131). Die Aufteilung A1:B1 liegt also bei 80:70.
763 steht schon in Hls und hatte auch schon eine Kurzzeitzulassung.  ;D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr