Autor Thema: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen  (Gelesen 26643 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #45 am: 23. November 2012, 11:55:06 »
Und beim RBL bin ich mir jetzt auch nicht sicher, ob da der Beiwagennummer angezeigt wird.

Wie schon weiter oben erwähnt wird bei den Hochflurern nur der Triebwagen angezeigt, was ja aber auch völlig reicht.

mfG
Luki
In den letzten Monaten, kam es aber öfter vor, dass die BW-Nr. vom Ibisgerät abgefragt wurde.
Ich glaub mich, an einen Funkspruch mit einem Dispo, erinnern zu können wo er mich nach meiner BW-Nr. fragte und sagte: "er könne mir momentan die Abfrage" nicht schicken. Somit denke ich, kann er es zumindestens im zusatz Fenster sehr wohl sehn was für ein BW drauf hängt.

Anfäglich kam die "BW" Abfrage verstärkt bei den E2, die nicht ihren "eigenen" Beiwagen zogen, sondern irgendwie umsortiert waren, jetzt kommt es allerdings auch bei den E1 vor.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

skytree

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 213
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #46 am: 23. November 2012, 15:49:16 »
Nachtrag:
www.flightradar24.com

Die ach so terrorgefährdete Flugverkehrsbranche hat sogar alle Flüge online: Mit Klick auf ein Flugzeugsymbol kann man nachschauen, wo es herkommt, wo es hinfliegt, Fluglinie, Flugnummer, Flugzeugtyp, Registrierung, bisherige Flugroute und aktuelle Flughöhe.
Trotzdem stellt sich niemand in Kleinneusiedl mit der Bazooka hin, wenn die ElAl aus Tel Aviv ankommt.

Warum sich also die WiLi wegen ein paar Wagennummern so angaxen...

Ich weiß nicht ob das ein so gutes Beispiel ist.
Die Daten von den Flügen in den USA und Kanada werden zwar von der FAA zur Verfügung gestellt, aber mit 5 Minuten Verzögerung.
In Europa funktioniert die Echtzeitanzeige auch nur, weil sich Leute eine Antenne installieren, die die Daten dann an flightradar weiterleiten.
(http://www.flightradar24.com/faq)
Flightradar ist keine offizielle Seite des Flugverkehrs die bereitwillig Daten online stellen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #47 am: 23. November 2012, 18:05:52 »
Jetzt machst du dich aber lächerlich, die WL hatten die ärgsten Probleme und mussten x-Gutachten liefern, dass wirklich nur ein kleiner extra geschulter Personenkreis die Bilder auswerten darf
... und trotzdem haben angeblich in der Vergangenheit immer wieder andere Leute Einsicht genommen bzw. wurden die Bänder länger gespeichert als legal ;) Aber warum soll das besser klappen als der Verkehr und die Fahrgastinfo.

Übrigens führen Überwachungskameras kaum bis gar nicht zu einem Rückgang an Straftaten... in Berlin erhöhten sich die Straftaten nach Einführung der Videoüberwachung sogar leicht. Auch die absurd vielen Millionen, die die Überwachung kostet, sollte man sich mal genauer ansehen und Kosten/Nutzen in Relation setzen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Du schreibst es ganz richtig - Angeblich - Tatsache war, dass es eine Fahrgastbeschwerde gegeben hatte, ein Mitarbeiter gegen die Verwendung über die Gewerkschaft interveniert hatte, nur die Datenschutzkommision hat den WL recht gegeben und diese Viedeoauswertung. Und das Bänder - es sind keine Bänder sondern Festplatten länger gespeichtert, das war ein Fehler im Gerät. Das Gerät war immer wieder Stromlos und hatte so eine längere Aufzeichnung, als erlaubt. Nichts desto trotz hatten wir auch schon das Problem, das wir Daten beinah verloren hatten, weil zufällig niemnd der Ausleseberechtigten Personen im Dienst war.

Aber mit dem - Angeblich - wäre  ich grundsätzlich vorsichtig. Denn es gibt Fahrer, die einem Kinderwagen nicht reinhelfen, weil angeblich bereits mehrere Fahrer diesbezüglich rechtskräftig verurteilt sind. Jedoch liegt zumindest bei den WL KEIN diesbezügliches Urteil. Ausserdem haben die WL diesbezüglich eine Haftplfichtversicherung, die in diesem Fall alle Regreßansprüche übernehmen würde.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #48 am: 23. November 2012, 18:46:40 »
Dein erstes Beispiel in allen ehren, aber das im Vorfeld zu Routen und das noch dazu mit Echtzeiten ist ein Schwachsinn. Anders gesehen für die Reiseplanung da wären die Plandaten sicher sinnvoll. Wobei es nicht schlecht ist, wenn man dann auf einen Zwischenstopp ist schauen zu können, wie jetzt dann tatsächlich mit den Anschlüssen live ausschaut.

Jetzt bemühst du dich aber schon irgendwie absichtlich es falsch zu verstehen...

Die WiLi liefern ja nicht mal statische Daten (Linien, Haltestellen, Fahrpläne) in einem brauchbaren Format (klar kann man's sich auch irgendwie aus den Fahrplan-PDFs rausparsen); die Echtzeitdaten wären ja nur das Sahnehäubchen.
Das Beispiel beschreibt eine App, die niemand daran hindert alle halben Stunden aktuelle Daten abzufragen und das Routing neu zu rechnen. Wenn man wirklich in New York mit dem Routung beginnt, dann wird die App in Wien natürlich erst mal nur Fahrplandaten kriegen - reicht ja auch. Je weiter man sich auf der Strecke bewegt und je (zeitlich) näher man dem Ziel kommt, desto nützlicher wären natürlich Echtzeitdaten.

Zitat
Dein zweites Beispiel ist da schon realistischer. Aber auch sehe ich nicht wirklich sinnvoll, dass ich schon auf Echtdaten zugreifen, wenn womöglich noch mehrere Stunden Fahrzeit vor mir habe. Mich interressiert, wenn ich zum Beispiel von Linz nach Wien unterwegs bin und von Linz wegfahre, wo Parkhäuser sind und ob sie offen sind.

Eben. OpenData heisst ja nicht nur Echtzeitdaten, sondern überhaupt mal Daten - auch statische!


Zitat
Und Zweitens: Wenn ich mir anschaue wie oft in letzter Zeit Überwachungsbilder aus unserer Kamera geholfen haben Straftaten aufzuklären, dann finde ich es gut.

Zitat
Bevor die Daten jedoch dann auch wirklich ausgewertet werden, geht über den Vorfall ein schriftlicher Bericht aan die Datenschutzkommision. Und erst wenn diese ihr OK geben, dann wird das Material auch wirklich gesehen. Und das passiert derzeit bis zu 20 mal am Tag

Ja, eh. Wenn alle Datenschutzgesetze eingehalten werden passt das ja auch. Niemand fordert, dass die WiLi neben RBL-Daten auch gleich die Personaldaten veröffentlichen sollen - deshalb geht dein "Überwachung"-Argument ins Leere. Die Leute, die OpenData einfordern sind in der Regel auch sehr sensibel was Datenschutz angeht.

Fahrpläne und die Position von Fahrzeugen fallen aber halt definitiv nicht unter den Datenschutz.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #49 am: 23. November 2012, 18:55:26 »
Jetzt machst du dich aber lächerlich, die WL hatten die ärgsten Probleme und mussten x-Gutachten liefern, dass wirklich nur ein kleiner extra geschulter Personenkreis die Bilder auswerten darf

Eine Freundin von mir hat mal - nach einer körperlichen Attacke in der U-Bahn - von der Polizei Bilder zur Identifikation vorgelegt bekommen. Mir wäre nicht bekannt, dass sie speziell in der Auswertung von Bildern geschult wäre. Außerdem waren auf den Bildern auch jede Menge andere, unbeteiligte Personen zu sehen, was eigentlich auch nicht 100% ok ist, da man daraus u.U. auch eine Verbindung zur eigentlichen Straftat konstruieren könnte - wobei das natürlich nur eine sehr theoretische Möglichkeit ist (korrekt wäre es trotzdem gewesen, jene Personen, die aufgrund der Auswertung durch den 'geschulten Personenkreis' als unbeteiligt eingestuft wurden, unkenntlich zu machen).

Außerdem war es nicht 100% korrekt, dass ich mir als gänzlich unbeteiligter Begleiter (sie bat mich zur Polizei mitzukommen, beim Vorfall selbst war ich nicht dabei) die Bilder auch anschauen konnte.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #50 am: 23. November 2012, 18:59:37 »
Ich weiß nicht ob das ein so gutes Beispiel ist.
Die Daten von den Flügen in den USA und Kanada werden zwar von der FAA zur Verfügung gestellt, aber mit 5 Minuten Verzögerung.

Im Flugverkehr, bei Reisezeiten von mehreren Stunden, geht das wohl noch als "Echtzeit" durch. Es erleichtert die Datenverarbeitung enorm, wenn man nicht jeden Datensatz einzeln sofort weiterleiten muss, sondern wenn man jeweils 5 Minuten sammeln kann; es ist ein sehr großer Unterschied, ob man das System Eventbasierend designen muss oder ob man mit Batchverarbeitung auskommt.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #51 am: 23. November 2012, 19:20:31 »
Jetzt machst du dich aber lächerlich, die WL hatten die ärgsten Probleme und mussten x-Gutachten liefern, dass wirklich nur ein kleiner extra geschulter Personenkreis die Bilder auswerten darf

Eine Freundin von mir hat mal - nach einer körperlichen Attacke in der U-Bahn - von der Polizei Bilder zur Identifikation vorgelegt bekommen. Mir wäre nicht bekannt, dass sie speziell in der Auswertung von Bildern geschult wäre. Außerdem waren auf den Bildern auch jede Menge andere, unbeteiligte Personen zu sehen, was eigentlich auch nicht 100% ok ist, da man daraus u.U. auch eine Verbindung zur eigentlichen Straftat konstruieren könnte - wobei das natürlich nur eine sehr theoretische Möglichkeit ist (korrekt wäre es trotzdem gewesen, jene Personen, die aufgrund der Auswertung durch den 'geschulten Personenkreis' als unbeteiligt eingestuft wurden, unkenntlich zu machen).

Außerdem war es nicht 100% korrekt, dass ich mir als gänzlich unbeteiligter Begleiter (sie bat mich zur Polizei mitzukommen, beim Vorfall selbst war ich nicht dabei) die Bilder auch anschauen konnte.

Da darfst du aber nicht den WL den Vorwurf, sondern den verantwortlichen Polizeibeamten, machen. Deine Freundin hat offensichtlich die Anzeige bei der Polizei gemacht und dann hat die WL die Anfrage auf die Bilder bei den WL gemacht. Nachdem die Datenschutzkommision den WL offensichtlich ihr OK gegeben haben, haben die WL das Videogerät ausgewertet und die entscheidende Bildsequenz der Polizei übergeben. Und das bei der Vorlage dann alle Gesichter erkennbar sind, ist nun mal offensichtlich bei der Polizei üblich. Und die WL werden sich hüten die Bilder zu bearbeiten, dass nur die beteiligten Personen erkennbar sind. Denn dann gilt das Bildmaterial als nachbearbeitet und ist vor Gericht nur mehr wenn überhaupt bedingt verwertbar.

Du siehst, die WL haben in diesem Fall offensichtlich alles richtig gemacht.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #52 am: 24. November 2012, 00:19:01 »
Da darfst du aber nicht den WL den Vorwurf,

Hab ich ja auch nicht.

Wobei sich dann aber auch die Frage stellt: wozu muss ich die Mitarbeiter besonders schulen, wenn sie eh nur den passenden Zeitabschnitt rausschneiden und an die Polizei weiterleiten.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #53 am: 24. November 2012, 06:05:53 »
Da darfst du aber nicht den WL den Vorwurf,

Hab ich ja auch nicht.

Wobei sich dann aber auch die Frage stellt: wozu muss ich die Mitarbeiter besonders schulen, wenn sie eh nur den passenden Zeitabschnitt rausschneiden und an die Polizei weiterleiten.

Damit eben gewährleistet ist, das nur strafrelevante Daten weiter gegeben werden. Sind denn keine Strafrelevanten Daten auf dem angeforderten Zeitabschnitt drauf( Opfer hat sich in Zeitpunkt, Örtlichkeit geirrt), dann dürfen die geschulten Mitarbeiter, die Bilder auch nicht weitergeben.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #54 am: 24. November 2012, 13:36:04 »
Da reichts dann nicht EDV-Tüftler zu sein, da muss man auch Kriminal-  und Rechts-Tüftler sein! Und a bissl Prophet.  ;D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Wiener Linien wollen Öffi-Daten nicht teilen
« Antwort #55 am: 24. November 2012, 20:10:30 »
In der heutigen Kronenzeitung war ein Bild aus der U-Bahn-Videoüberwachung, das schon vor einiger Zeit einmal zu sehen war. Die Bildunterschrift lautete sinngemäß: Die abgebildete Person wurde schon einmal mit diesem Bild wegen des Verbrechens XY gesucht, mittlerweile hat sich aber herausgestellt, dass sie damit nichts zu tun hat.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!