Autor Thema: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn  (Gelesen 20955 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« am: 01. Dezember 2012, 18:56:47 »
Nachdem ich jetzt in etwa ein Jahr Daten aufgenommen habe, konnte ich die Durchschnittsreisegeschwindigkeit einiger Linien auswerten, wobei die Daten mit etwas Vorsicht zu genießen sind, da ich einige Linien sicher auf bestimmten Teilabschnitten signifikant öfter benutzt habe. Berücksichtigt wurden nur Stichproben größer gleich 40 (Ausnahme Linie 49, weil sie nur knapp darunter lag).

LinieGeschwindigkeitStichprobe
115.145
215.040
3016.341
3115.961
4013.9134
4114.8101
4914.539
D15.868
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8271
    • www.tramway.at
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #1 am: 01. Dezember 2012, 19:18:51 »
Da hätt'ich was dazu...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #2 am: 01. Dezember 2012, 19:30:45 »
Interessant... die Detailgeschwindigkeiten auf einzelnen Abschnitten bekomme ich bei meiner Auswertung größtenteils auch heraus (also auf den oben genannten Linien). Zum Beispiel die elendiglich langsamen 13 km/h zwischen Spitalgasse und Schottentor (rein ampelbedingt) oder 13.5 zwischen Gersthof und Herbeckstraße (zu viele Stationen und Weichen auf kurzem Abschnitt).
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #3 am: 01. Dezember 2012, 20:00:30 »
Erschreckende Zahlen!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3183
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #4 am: 01. Dezember 2012, 22:28:44 »
Da hätt'ich was dazu...

Wo ist das her?

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #5 am: 02. Dezember 2012, 00:03:10 »
Da hätt'ich was dazu...

Nice...

was sofort auffällt, ist die grottige Reisegeschwindigkeit in der U-Strab, die deutlich unter jener einiger Mischverkehr-Linien liegt.
Interessant auch, dass einige Mischverkehr-Linien besser abschneiden als Stellen mit abmarkiertem Gleiskörper.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #6 am: 02. Dezember 2012, 00:11:48 »
was sofort auffällt, ist die grottige Reisegeschwindigkeit in der U-Strab, die deutlich unter jener einiger Mischverkehr-Linien liegt.
Interessant auch, dass einige Mischverkehr-Linien besser abschneiden als Stellen mit abmarkiertem Gleiskörper.
Das liegt einfach daran, daß die VLSAn das wesentlich größere Problem als der Mischverkehr sind. Autofahrer in der Straße mit der Straßenbahn wollen ja in der Regel auch genau in die gleiche Richtung und behindern die Straßenbahn nur, wenn gerade völlige Verkehrsüberlastung eintritt. Die Ustrab mit Anlage 1 und 2 dürfte ein spezielles Problem sein. Ich persönlich würde das Ustrab-Problem ja einmal durch Entfernung einer Linie lösen. Beispielsweise indem man den 6er wieder durch Mariahilf und oberirdisch durch Margareten führt...
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15846
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #7 am: 02. Dezember 2012, 08:31:36 »
Da hätt'ich was dazu...

Nice...

was sofort auffällt, ist die grottige Reisegeschwindigkeit in der U-Strab, die deutlich unter jener einiger Mischverkehr-Linien liegt.
Interessant auch, dass einige Mischverkehr-Linien besser abschneiden als Stellen mit abmarkiertem Gleiskörper.

Also ich weiß nicht, was du als grottige Reisegeschwindigkeit hälst. Wenn ich die Linie 18 hernehme,dann hat diese Linie von der Eichenstraße zum Südtirolerplatz eine Durchschnittsgeschnwindigkeit von 20 km/h. Als Vergleich die Schnelbahn hat imWr. Bereich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von nicht mal 30 km/h und die U-Bahn hat eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 33 km/h. Das jedoch mit einer wesentlich höheren Endgschwindigkeit
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36958
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #8 am: 02. Dezember 2012, 10:36:52 »
Man darf nicht außer Acht lassen, dass die Reisegeschwindigkeit unmittelbar mit dem mittleren Haltestellenabstand zusammenhängt. Den müsste man eigentlich gemeinsam mit der Reisegeschwindigkeit und der Ausstattungsqualität der Strecke (separierte Gleise, tatsächlich aktive und progressive Ampelbeeinflussung, Trassierung, ...) als verschieden gewichtete Faktoren hernehmen und jeden Streckenabschnitt nach einer daraus generierten Formel bewerten. Ist natürlich viel komplizierter als eine reine Fahrplandatenauswertung und ist freilich auch den subjektiven Kriterien des Formelerstellers unterworfen, der die Formel so hinbiegt, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, kann aber bei halbwegs allgemeinakzeptabler Gewichtung zu einer durchaus objektiven Netzbetrachtung führen.

Die gezeigte Karte schaut auf den ersten Blick schön und übersichtlich aus, lässt aber eigentlich fast alles weg, was dazu führt, dass sie so ausschaut, wie sie ist, und kann daher nur als sehr oberflächliche Analyse betrachtet werden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #9 am: 02. Dezember 2012, 21:33:20 »
Also ich weiß nicht, was du als grottige Reisegeschwindigkeit hälst. Wenn ich die Linie 18 hernehme,dann hat diese Linie von der Eichenstraße zum Südtirolerplatz eine Durchschnittsgeschnwindigkeit von 20 km/h.

Ich beziehe mich auf den Plan oben, dort steht für die U-Strab (ich nehme mal an für die ganze; die Zahlt steht beim Ast zum Südbahnhof, wenn der gemeint sein sollte dann wäre es noch schlimmer) 17,3km/h während z.B. der 49er auf der Hütteldorfer ~20 km/h schafft.

Das liegt einfach daran, daß die VLSAn das wesentlich größere Problem als der Mischverkehr sind. Autofahrer in der Straße mit der Straßenbahn wollen ja in der Regel auch genau in die gleiche Richtung und behindern die Straßenbahn nur, wenn gerade völlige Verkehrsüberlastung eintritt.

Was uns wieder mal zum Punkt "konsequente Ampelbeeinflussung" bringt.
Trotzdem ist es erstaunlich, dass die Signalanlage auf der U-Strab anscheinend noch mehr bremst - dort kann man den AUtoverkehr ja nur schwer verantwortlich machen (Weder für Behinderungen, noch für "unmögliche" Ampelbeeinflussung).

Die nächste Frage die sich stellt ist, wie weit die Sache mit der Ampelbeeinflussung Anno 2000 schon fortgeschritten war.

Zitat
Die Ustrab mit Anlage 1 und 2 dürfte ein spezielles Problem sein. Ich persönlich würde das Ustrab-Problem ja einmal durch Entfernung einer Linie lösen. Beispielsweise indem man den 6er wieder durch Mariahilf und oberirdisch durch Margareten führt...

Wobei die Anlage 1 in letzter Zeit halbwegs stabil zu laufen scheint; anscheinend funktioniert das mit der neuen Freimeldung jetzt tatsächlich besser.

Die gezeigte Karte schaut auf den ersten Blick schön und übersichtlich aus, lässt aber eigentlich fast alles weg, was dazu führt, dass sie so ausschaut, wie sie ist, und kann daher nur als sehr oberflächliche Analyse betrachtet werden.

Genau deshalb fiel mir die U-Strab ja auf. Dort gibt es keine Behinderung durch den MIV, etwaige Verzögerungen durch Mangelhafte "Ampelbeeinflussung" (hier halt die Signalanlage) sind ausschließlich hausgemacht. Die Haltestellenabstände sind jetzt auch nicht sooo untypisch (Matz-Blechturmgasse sind zwar nur ~350m, dafür ist Matz-Eichenstraße mit >700m überdurchschnittlich lang).
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

tram

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 543
    • Tramwayforum
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #10 am: 02. Dezember 2012, 21:51:51 »
@invisible: Bitte keine Mehrfachpostings, stattdessen die Funktion "Zitat einfügen" bei der Zusammenfassung benutzen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15846
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #11 am: 03. Dezember 2012, 09:31:31 »
Also ich weiß nicht, was du als grottige Reisegeschwindigkeit hälst. Wenn ich die Linie 18 hernehme,dann hat diese Linie von der Eichenstraße zum Südtirolerplatz eine Durchschnittsgeschnwindigkeit von 20 km/h.
Ich beziehe mich auf den Plan oben, dort steht für die U-Strab (ich nehme mal an für die ganze; die Zahlt steht beim Ast zum Südbahnhof, wenn der gemeint sein sollte dann wäre es noch schlimmer) 17,3km/h während z.B. der 49er auf der Hütteldorfer ~20 km/h schafft.

Nur bedenkst du schon auch, das der Plan aus dem Jahr 2000 ist und somit sowieso nur mehr mit Vorsicht zu geniesen ist.

Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #12 am: 03. Dezember 2012, 10:55:41 »
Man darf nicht außer Acht lassen, dass die Reisegeschwindigkeit unmittelbar mit dem mittleren Haltestellenabstand zusammenhängt. Den müsste man eigentlich gemeinsam mit der Reisegeschwindigkeit und der Ausstattungsqualität der Strecke (separierte Gleise, tatsächlich aktive und progressive Ampelbeeinflussung, Trassierung, ...) als verschieden gewichtete Faktoren hernehmen und jeden Streckenabschnitt nach einer daraus generierten Formel bewerten. Ist natürlich viel komplizierter als eine reine Fahrplandatenauswertung und ist freilich auch den subjektiven Kriterien des Formelerstellers unterworfen, der die Formel so hinbiegt, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, kann aber bei halbwegs allgemeinakzeptabler Gewichtung zu einer durchaus objektiven Netzbetrachtung führen.

Sorry, das ist ein Blödsinn. Wenn du das konsequent machst wird für jeden Streckenabschnitt ein Faktor rauskommen, welcher die Durchschnittsgeschwindigkeit dieses Abschnitts genau auf die Durchschnittsgeschwindigkeit des Gesamtnetzes umrechnet. Wenn es Faktoren gibt, welche die Durchschnittsgeschwindigkeit senken, dann sollte man diese selbst beurteilen und gegebenfalls die Ursachen eliminieren. Und das kann durchaus auch bedeuteten, den mittleren Haltestellenabstand zu heben, wenn man eine höhrere Reisegeschwindigkeit bezwecken will.

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #13 am: 03. Dezember 2012, 22:08:19 »

Nur bedenkst du schon auch, das der Plan aus dem Jahr 2000 ist und somit sowieso nur mehr mit Vorsicht zu geniesen ist.

Ja, das ist mir schon klar. Allerdings: selbst wenn damals die Ampelbeenflussung entlang des 49ers besser war und weniger Verkehr war, erklärt das immer noch nicht, warum man auf einer Strecke ohne fremde Störgrößen so viel langsamer war (bzw. wie ich gefühlsmäßig sagen würde: immer noch ist).


Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Reisegeschwindigkeit Straßenbahn
« Antwort #14 am: 15. August 2013, 18:42:03 »
Ich hab jetzt leider keinen passenderen Ort gefunden.
Ich bin heute ein wenig mit der WLB gefahren und da sind mir gleich mehrere Geschwindigkeitsverstöße unter gekommen. Oder gibt es, seitens der WLB, andere Regelungen?
1. Vereinigungsweiche vor der HST Dörfelstraße mit knapp über 40kmh.
2. Verzwegungsweiche WLB/62 mit 24kmh.
3. Weichengeflecht vor der Wolfganggasse mit etwas mehr als 30kmh.
4. Vereinigungsweiche im Gleisbogen WLB/62 mit 24kmh.
5. Verzweigungsweiche(Langzungenweiche) vor der Eichenstraße am Beginn 30kmh und am Ende knapp 40kmh.
6. Vereinigungsweiche WLB/18 40kmh.
7. Einfahrt UStrab bei gelb/gelb mit knapp über 30kmh, am Bahnsteig mit stehendem Vorderzug 26kmh.
8. Auf freier Strecke, zwischen Baden und Wien, 70kmh bei angezeigten 50kmh.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr