Würdest du mir, das mit den Jungen Fahrern erklären. Meinst du da Jung im Zusammenhang der Betriebszugehörigkeit, oder jung im Sinne des Lebensalter. Ich kann dir sagen, das das Alter der Bedienstete im langjährigen Durchschnitt liegt.
Gemeint sind "Frischg'fangte", unabhängig vom Alter.
Die Anschuldigen, die einige Leute immer wieder hier und auch an anderen Stellen, anführen stimmen zwar im Ansatz
Na bitte, du siehst es ja prinzipiell ein.
jedoch werden da die Prozentzahlen verdreht. Ich behaupte das mehr als 95% aller Fahrbedienstete ihren Dienst zur vollsten Zufriedenheit der WL und der Fahrgäste versieht. Leider fallen die paar Prozent viel mehr auf, als die positiven.
Ich habe nirgends Zahlen angegeben, schon allein deswegen, weil ich keine Zahlen bei der Hand habe. Ich greife deine Behauptung mit den 95 % gern auf, möchte sie aber in einem kleinen Detail abändern:
"Ich behaupte, dass mehr als 95% aller Fahrbedienstete ihren Dienst zur vollsten Zufriedenheit der WL oder der Fahrgäste versieht." NB: Dieses "oder" kann für "oder", aber auch für "und" stehen.
Wenn man deinen Vorschlag, das stehen bleiben in der vorderen Haltestelle, umsetzt, dann kannst du gleich alle Doppelhaltestellen auflassen.
Etliche Doppelhaltestellen sind gar nicht so sehr dafür da, dass zwei Züge gleichzeitig Fahrgastwechsel durchführen können, sondern dienen auch dazu, dass ein Zug schon mit dem Fahrgastwechsel beginnen kann, obwohl zwischen Haltelinie und erster Haltestellentafel noch alles voller Kfz ist.
Nicht die Doppelhaltestellen ermuntern die Fahrer für Konvoifahrten, sondern die Fahrgäste, die GRUNDSÄTZLICH in das erste Fahrzeug einsteigen und das meistens auch noch bei einer oder maximal bei 2 Türen.
Das rührt, wie schon des öfteren erwähnt, daher, dass man besonders im Störungsfall keinerlei Garantie hat, dass das Folgefahrzeug
nicht gekürzt wird. Hat man Pech, wird der Folgezug gekürzt und dahinter ist ein 15-Minuten-Loch. Solche Negativerlebnisse sind prägend, das liegt leider in der Natur des Menschen. Funktioniert alles, gilt das als Selbstverständlichkeit und wird nicht weiter wahrgenommen.
Denn diese ToiToi Dinger sind das Eckelhaftigste überhaupt. 
Das ist ein Spiegelbild der Wertschätzung des Betriebs gegenüber dem Fahrpersonal. Ich kenne eigentlich keinen anderen Verkehrsbetrieb, der sich (abseits von temporären Einrichtungen) so etwas traut. Ein Klo hat in der heutigen Zeit zumindest beleuchtbar, beheizbar und mit Fließwasser ausgestattet zu sein. Das ständige Aufstellen dieser stinkenden Steinzeit-Plumpsklos ist eine Verhöhnung des Fahrpersonals. Wozu gibt es eine Bedienstetenvertretung, wozu gibt es die Gewerkschaft?
Nein alle 2h braucht man auch keine Pause, dass wollte ich auch damit nicht sagen.
Wenn man die Dienstpläne so einrichtet, dass etwa alle zwei Stunden eine Pause drinnen ist, wird erstens die Flexibilität gesteigert, zweitens der Druck auf das Fahrpersonal verringert, drittens das Arbeiten angenehmer und viertens die Konzentration gesteigert.
Wieso soll ich dich da steinigen, da bin ich voll bei dir. Nur das Problem ist, wenn man solche Pipi-Pläne macht, woman alle 2 Stunden mind. 15 min Pause hat,hast du sicher auch etliche Fahrer, die meinen so viel Pause ist gar nicht notwendig.
Niemand wird sich über zu viel Pause ärgern, garantiert! (Nicht ganz ernst gemeint: Wenn jemand wirklich der Meinung ist, zu viel Pause zu haben, kann ihm das Unternehmen ja anbieten, dass er gegen eine kleine Zulage in dieser Zu-viel-Pause den Pausenraum putzt...

)