Autor Thema: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755  (Gelesen 105922 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #75 am: 05. Februar 2013, 16:29:13 »
Kleine Frage zu 755ff: Gibt es abgesehen vom fehlenden Fenster an der Rückseite der Fahrerkabine noch andere Änderungen/Neuerungen im Vergleich zu den älteren B1?

Ich muss mich übrigens korrigieren: Trotz der Inbetriebnahme von 755-758 ist am 1er mit 4848+1357 mindestens ein E1 unterwegs. :up: ^-^ :) :))
Ich muss zum wiederholten Mal fragen: Ist am 1er der Einsatz von Blechzügen planmäßig nicht mehr vorgesehen? Wenn ja, wieso ist dann (Mo-Fr) praktisch täglich mindestens ein E1 draußen?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #76 am: 05. Februar 2013, 16:33:06 »
Kleine Frage zu 755ff: Gibt es abgesehen vom fehlenden Fenster an der Rückseite der Fahrerkabine noch andere Änderungen/Neuerungen im Vergleich zu den älteren B1?
Ja, da hat E2 weiter oben einen Ausschnitt aus dem Dienstauftrag gepostet.
Zitat
Ich muss mich übrigens korrigieren: Trotz der Inbetriebnahme von 755-758 ist am 1er mit 4848+1357 mindestens ein E1 unterwegs. :up: ^-^ :) :))
Ich muss zum wiederholten Mal fragen: Ist am 1er der Einsatz von Blechzügen planmäßig nicht mehr vorgesehen? Wenn ja, wieso ist dann (Mo-Fr) praktisch täglich mindestens ein E1 draußen?
Ist seit 9.12. planmäßig nicht mehr vorgesehen. Am D waren früher E1 auch schon längst nicht mehr vorgesehen und trotzdem kam es immer wieder zu Einsätzen aus verschiedenen Gründen. in dem Fall jetzt wird sich das wohl auch so abspielen. Nur warum man zumindest von FAV aus die in der Abfertigung langsamsten Züge genau am Ring einsetzt, anstatt den 6er E1-frei zu machen und so für Kaiserebersdorf die Situation nicht zu verschlechtern, ist für mich auch fraglich.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4242
  • Halbstarker
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #77 am: 05. Februar 2013, 21:26:35 »
Nur warum man zumindest von FAV aus die in der Abfertigung langsamsten Züge genau am Ring einsetzt, anstatt den 6er E1-frei zu machen und so für Kaiserebersdorf die Situation nicht zu verschlechtern, ist für mich auch fraglich.

Hm. Also ich finde, dass gerade am 6er die in der Abfertigung schnelleren E1 wichtiger sind, als am 1er.  :lamp:

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #78 am: 05. Februar 2013, 21:41:59 »
Nur warum man zumindest von FAV aus die in der Abfertigung langsamsten Züge genau am Ring einsetzt, anstatt den 6er E1-frei zu machen und so für Kaiserebersdorf die Situation nicht zu verschlechtern, ist für mich auch fraglich.
Hm. Also ich finde, dass gerade am 6er die in der Abfertigung schnelleren E1 wichtiger sind, als am 1er.  :lamp:
Stimmt, aber am 6er fahren so oder so E2, da geht's nur um die Anzahl.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

roadrunner

  • Gast
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #79 am: 06. Februar 2013, 16:40:24 »
Was mir heute am 43er aufgefallen ist. Beim 762 (bei den anderen wohl auch) kommt das "düdelü" für den Haltewunsch aus einem eigenen Lautsprecher oberhalb der Türe, platziert hinter dem Blinklicht.

In der Softwareeinstellung gibt es meinem Gefühl nach auch Unterschiede. Der 758 heute Früh bleibt viel weicher stehen (Haltebremse) als der 762. Der ist wie alle anderen. Rumms.
Aber wie schon gesagt, ist halt subjektiv.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #80 am: 06. Februar 2013, 21:48:12 »
Was mir heute am 43er aufgefallen ist. Beim 762 (bei den anderen wohl auch) kommt das "düdelü" für den Haltewunsch aus einem eigenen Lautsprecher oberhalb der Türe, platziert hinter dem Blinklicht.

In der Softwareeinstellung gibt es meinem Gefühl nach auch Unterschiede. Der 758 heute Früh bleibt viel weicher stehen (Haltebremse) als der 762. Der ist wie alle anderen. Rumms.
Aber wie schon gesagt, ist halt subjektiv.
Wird sicher nicht die selbe Software oben sein. Seit Juni 2012 gibt es mindestens vier verschiedene Softwareupdats für den Ulf. Und der 755-758 sind bereits seit anfang Juni in der HW gewesen, die anderen bis 762 kamen später, somit werden da sehr wohl Unterschiede sein und jeweils die Updates aufgespielt sein, die eben zum Stichtag aktuell waren.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #81 am: 06. Februar 2013, 22:20:16 »
Theoretisch würde man sich halt wünschen, dass alle ULFe dieselbe Software (am besten die neueste Version ohne Fehler) drauf hätten. Zeit wäre ja genug gewesen ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #82 am: 06. Februar 2013, 22:28:42 »
Theoretisch würde man sich halt wünschen, dass alle ULFe dieselbe Software (am besten die neueste Version ohne Fehler) drauf hätten. Zeit wäre ja genug gewesen ;)
Mich würde intressieren, ob da nicht Siemens zumindestens eine Zustimmung geben muß und wo, wie und wie lange es dauert, bis ein Zug, das neue Update aufgespielt bekommen hat.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #83 am: 07. Februar 2013, 00:48:35 »
Der unsanfte Endruck der A1/B1 wäre ganz ohne Sofwarespielerei leicht wegzubringen, aber genau das will F52 ja nicht. Also versucht man das mit Herumprobieren an Einstellungen und Abstimmungen zu mildern. Wenn die Bremsen nach zwei Jahren etwas verschlissen sind hilft das natürlich zusätzlich.


Wer auf die depperte Idee gekommen ist, die Endbremsung dieser Wagen (ab 8 km/h) nur mit dem ersten Portal - beim B1 mit dem ersten und letzten - durchzuführen gehört sowieso mit einem nassen Fetzen davongejagt. Bei den Alt-ULFs geht das Bremsen ganz normal, also elektrisch bis (fast) zum Stillstand, dann Haltebremse. Den Chopper hat man unglückseligerweise an dieser schlechten Eigenschaft der A1/B1 orientiert, nur etwas milder, da hört die elektrische Bremsung "erst" bei 4-5 km/h auf und wird von den Federspeichern abgelöst.  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36890
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #84 am: 07. Februar 2013, 08:35:39 »
Mich würde intressieren, ob da nicht Siemens zumindestens eine Zustimmung geben muß und wo, wie und wie lange es dauert, bis ein Zug, das neue Update aufgespielt bekommen hat.
Wenn ich mir ein Siemens-Gerät kaufe, muss ich für alle weiteren Handlungen keine Zustimmung des Herstellers einholen. Lediglich bei gewissen unsachgemäßen Eingriffen können Gewährleistung oder Garantie erlöschen, aber das Einspielen einer neuen Software (die ja sicher von Siemens-Technikern und nicht von WL-Tüftlern stammt) fällt meiner Meinung nicht unter diesen Passus.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #85 am: 07. Februar 2013, 15:14:08 »
Bei der Garantie/Gewährleistung wurde eh eingespart - siehe Rechnungshofbericht. Vielleicht sind die Züge nach einem halben Jahr Stehzeit eh schon aus der Garantie heraußen 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #86 am: 07. Februar 2013, 19:03:35 »
Auf jedenfall hat mit der Zulassung und Indienststellung der neuen Ulfe, die Umstationierung diverser Züge begonnen. So sind die Ulfe 721 bis mindestens 726 jetzt in Otg., die Ulfe 696 bis mindestens 701 in Flo, hier könnte es sogar sein, dass die ersten B1 ebenfalls den Sektor Nord erreicht haben und die Ulfe 655 bis mindestens 664 gehören jetzt dem Sektor Süd an.
Wie es mit der Umstationierung von den Ex & cX ist, weiß ich momentan noch nicht, nur soviel: c4 1367 von Mitte nach West, 4036+1436 von West nach Mitte.
Sobald ich weiteres erfahre bzw in Erfahrung gebracht habe, werde ich euch gern informieren.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15334
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #87 am: 07. Februar 2013, 20:05:31 »
Bei der Garantie/Gewährleistung wurde eh eingespart - siehe Rechnungshofbericht. Vielleicht sind die Züge nach einem halben Jahr Stehzeit eh schon aus der Garantie heraußen 8)

Gewährleistung gibts nur, wenn sich die Fahrgäste ihren eigenen ULF kaufen.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #88 am: 07. Februar 2013, 20:48:45 »
Gewährleistung gibts nur, wenn sich die Fahrgäste ihren eigenen ULF kaufen.

Hannes
Manche Jahreskartenbesitzer, denken das sowieso. Sie heben jetzt 365€ bezahlt und somit muß der Betrieb so ablaufen wie sie es gern hätten.
So hat mal einer zu mir gesagt, er hätte eine Jahreskarte und zahlt meinen Lohn und daher müsse(!) ich ihn an sein Ziel fahren. Als ich Antwortet: ich müsse(!) sicher irgendwann sterben, er aber wahrscheinlich vor mir Probeliegen geht und dann zu ihm sagte, er möge aber wenigstens voher, mir noch eine ordentliche Lohnerhöhung zukommen lassen, ist er sprachlos und kopfschüttelnd ausgestiegen und blieb wie erstarrt in der Haltestelle stehn.  8)
Ich sehe ihn aber, seit dem, des öfteren und jetzt grüßt er immer freundlich.  ;D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36890
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 4. und 5.2.2013: Zulassung der ULFe >= 755
« Antwort #89 am: 08. Februar 2013, 09:15:10 »
Auf jedenfall hat mit der Zulassung und Indienststellung der neuen Ulfe, die Umstationierung diverser Züge begonnen. So sind die Ulfe 721 bis mindestens 726 jetzt in Otg., die Ulfe 696 bis mindestens 701 in Flo, hier könnte es sogar sein, dass die ersten B1 ebenfalls den Sektor Nord erreicht haben und die Ulfe 655 bis mindestens 664 gehören jetzt dem Sektor Süd an.
664 glänzte bereits gestern am D-Wagen mit fehlendem Liniensignal. ::)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!