Autor Thema: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013  (Gelesen 56610 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

E2

  • Gast
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #60 am: 08. Februar 2013, 16:46:44 »
Ich würde sagen Sachbeschädigung. Wenn die WL einene Schadenersatz von den Unglücksraben haben will, dann geht das nur über ein Gerichtsurteil.

Mitnichten ist das Sachbeschädigung, es sei denn, er hätte zugegeben, dass er das Verräumen der Ulfe vorhatte.
Schadensersatz, Gerichtsurteil? Naja. Außerdem wär das ein Zivilgericht, das verständigt schon mal gar niemanden.

Der Fehler liegt zu 99,99% beim Fahrer und zu 99,99% hat das Fahrezeug das gemacht, was es von der Vorschrift machen sollte.

Sorry, wusste nicht, dass du dabei warst ::)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #61 am: 08. Februar 2013, 17:14:10 »
Mitnichten ist das Sachbeschädigung, es sei denn, er hätte zugegeben, dass er das Verräumen der Ulfe vorhatte.
Schrotten eines E2c5 und von drei ULFs - wenn da 95B der Fahrer gewesen wäre, ich hätt mir schwer getan das auszuschließen 8)

Beim ORF gibts jetzt übrigens auch ein offizielles Foto vom 8er:

http://wien.orf.at/static/images/site/oeka/2013026/tram.5122887.jpg

Klar, dass man den zeigt, der noch recht harmlos zerstört ist (ich hätte es an ihrer Stelle auch so gemacht).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #62 am: 08. Februar 2013, 17:25:16 »
Edit: "Wagenbeweger" sagt aber nichts über irgendeine Dienstzugehörigkeit aus, sondern eher um eine Einstellung zum Beruf und Konzentration.
Achso ist das, danke für die Aufklärung! Tatsächlich bin ich davon ausgegangen, dass "Wagenbeweger" und "Fahrer" - auch in puncto Gehalt - zwei verschiedene Paar Schuh' sind, also dass man etwa von einem "Wagenbeweger" erst zu einem "Fahrer" befördert werden kann wenn man lange genug im Dienst ist, kaum Unfälle durch Eigenverschulden hatte usw.  :)

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #63 am: 08. Februar 2013, 18:45:16 »
Edit: "Wagenbeweger" sagt aber nichts über irgendeine Dienstzugehörigkeit aus, sondern eher um eine Einstellung zum Beruf und Konzentration.
Achso ist das, danke für die Aufklärung! Tatsächlich bin ich davon ausgegangen, dass "Wagenbeweger" und "Fahrer" - auch in puncto Gehalt - zwei verschiedene Paar Schuh' sind, also dass man etwa von einem "Wagenbeweger" erst zu einem "Fahrer" befördert werden kann wenn man lange genug im Dienst ist, kaum Unfälle durch Eigenverschulden hatte usw.  :)
Es gibt junge Fahrer(kurze Dienstzugehörigkeit) die fahren als wenn sie den Beruf seit 30Jahren machen und alte Hasen, die fahren als wenns das erstemal eine Straßenbahn sehen.
Auch gibt es Fahrer, die vielleicht schon mehrere 10Jahre im Betrieb sind, aber vorher in einem anderem Bereich zum Einsatz kamen, z.B. ein Bussler wird Revisor, somit muß er die Straßenbahn auch erlernen oder Schwarzkappler, die jahrerlang nichts anderes machten... Somit kann man nicht von der Dienstzugehöigkeit auf die Erfahrung und in unserem Fall auf Wagenbeweger/Fahrer schließen.

Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, war der Fahrer bereits 51, könnte somit ein sehr Diensterfahrener Fahrer aber auch ein absoluter Neuling sein. Für längere Dienstzeit würde das Alter hindeuten und gleichzeitig mache Nachlässigkeit und für "Frischling" deutet hin, husch husch und alles so perfekt wie möglich machen und dadurch genau solch wichtige Sachen wie Umkehrhebel abziehen(auf  oder B1 gehen) vergessen.

Ich schrieb glaub ich irgendwann einmal ein schönes Beispiel aus meiner Fahrerfach. Da gabs einen Schüler der wurde von den Instruktoren in den höchsten Tönen gelobt, wie er das erste mal mit einer Bim im Straßenverkehr unterwegs war und einer meinte sowas hat in 15Jahren noch nicht gesehn, einfach Gott begnadet. Und das ende vom Lied, der Schüler kam nächsten Morgen zum Unterricht und hat das hantuch geworfen, weil er selber einschätzte das er mit dem Verkehr und auf alles achten, nicht klar kommt.
Da sieht man wie unterschiedlich Einschätzungen sein können, die um ein und die selbe Situation ging.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 607
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #64 am: 08. Februar 2013, 18:53:22 »

Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, war der Fahrer bereits 51, könnte somit ein sehr Diensterfahrener Fahrer aber auch ein absoluter Neuling sein. Für längere Dienstzeit würde das Alter hindeuten und gleichzeitig mache Nachlässigkeit und für "Frischling" deutet hin, husch husch und alles so perfekt wie möglich machen und dadurch genau solch wichtige Sachen wie Umkehrhebel abziehen(auf  oder B1 gehen) vergessen.

Es ist schlichtweg egal, wie lange der Fahrer schon seinen Dienst tut. JEDER hat am Ende nur eines im Kopf: Schnell nach Hause. Eventuell war er eh schon zu spät dran und wollte rasch fertig sein. Einfach schusslig, als dann etwas nicht so funktionierte, wie er geglaubt hat.

JEDEM kann so ein Fehler passieren, aber trotzdem wird es auf jeden Fall die Konsequenz des Abzuges vom Fahrdienst bedeuten. Wenn er KV-Fahrer ist, ziemlich sicher die Kündigung. Das ist zwar bitter, aber so wird es sicher laufen.

kvbler

  • Gast
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #65 am: 08. Februar 2013, 19:10:11 »
Na, da gibt es kräftige Unterschiede zwischen Wien und Köln beim Rückwärtsfahren.
Im Sinn, vom Fahrerstand es zu machen, ist nicht erlaubt ohne einer sichernten Person.
Musste dies mal auf der Strasse machen, hatte aber einen Helfer dazu, wie auch die Polizei(gegen der Fahrtrichtung auf der Strasse)
Defekten Zug(Stromabnehmer), ca 600 Meter Ziehen und anschliessend Schieben.
3xxx mit 3xxx, also nur Notkupplung.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #66 am: 08. Februar 2013, 19:14:00 »
Ähm, darum gehts hier ja gar nicht? Ist doch nicht vom Fahrerplatz gefahren...

Übrigens, grad war auch auf Wien Heute ein Bericht darüber. Leider hat AL dabei nicht ganz die Wahrheit gesagt, denn sicher haben die WL 500 Fahrzeuge, die drei ULFe werden aber trotzdem spürbar (am O) fehlen. Außer man holt sich Leihzüge von einem anderen Bahnhof.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #67 am: 08. Februar 2013, 19:22:07 »
Leider hat AL dabei nicht ganz die Wahrheit gesagt, denn sicher haben die WL 500 Fahrzeuge, die drei ULFe werden aber trotzdem spürbar (am O) fehlen. Außer man holt sich Leihzüge von einem anderen Bahnhof.
[Loriot]Ach?[/Loriot]  8) >:D Ist doch eh wie immer:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

 :fp:
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #68 am: 08. Februar 2013, 19:25:57 »
Ähm, darum gehts hier ja gar nicht? Ist doch nicht vom Fahrerplatz gefahren...

Übrigens, grad war auch auf Wien Heute ein Bericht darüber. Leider hat AL dabei nicht ganz die Wahrheit gesagt, denn sicher haben die WL 500 Fahrzeuge, die drei ULFe werden aber trotzdem spürbar (am O) fehlen. Außer man holt sich Leihzüge von einem anderen Bahnhof.
Der O ist doch sowieso kräftigst überulft, der ULF-Anteil dürfte sich ohne die drei Rumpelzüge also genau dort einpendeln wo er bei den meisten Linien liegt, die im Mischbetrieb Hochflur/ULF fahren.  :lamp:

Edit: Drei A weniger bedeutet übrigens drei E1+c3 mehr, was (neben dem Komfort) auch die Gesamtkapazität der Linie steigert, was gerade am O gar nicht unwichtig ist. In der Frühspitze sind die Kurzzüge sehr voll!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36894
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #69 am: 08. Februar 2013, 19:46:46 »
Aber bei den E(1) und auch Ulfen, ist vom Prinzip, das selbe Wirkungsprinzip. Es muß die Bremslöstetaste nur auf 0 und auf Fahren1(Kuppeln)  gedrückt werden, auf Fahren2 ist die Bremslöstetaste überbrückt/außer Funktion.
Beim E1 brauchst du auf der ersten Rangierfahrstufe keine Bremslösetaste, sondern nur in der Nullstellung zum Rollenlassen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #70 am: 08. Februar 2013, 20:00:59 »
Ist doch eh wie immer
Herrlich - wahrscheinlich waren die drei mittleren Kurse genau die drei ULFe (sie standen ja auch hintereinander am Gleis) und heute in der Früh war business as usual - flexibel samma ned, do kennt jo a jeda kumma!

Update: Der Wien Heute-Beitrag "Bim-Billard in der Remise" ist jetzt eine Woche lang abrufbar: http://tvthek.orf.at/programs/70018-Wien-heute
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #71 am: 08. Februar 2013, 20:23:33 »
Ist doch eh wie immer
Herrlich - wahrscheinlich waren die drei mittleren Kurse genau die drei ULFe (sie standen ja auch hintereinander am Gleis) und heute in der Früh war business as usual - flexibel samma ned, do kennt jo a jeda kumma!

Wenn, dann haben 2 ULF gefehlt. der dritte Unfallzug wäre der Resevezug gewesen. Wieso jetzt aber 2 Ulfhintereinander fehlen, ist von aussen nicht nachvollziehbar. Kann auch sein dass nur ein ULF gefehlt hätte. Und der zweite fehlende ULF ist schadhaft geworden und bedingt durch den Unfall gegen einen E1/cx getauscht worden. Schließlich haben wir Ferien und es sind planmässig um 3 ULF weniger, als während derSchulzeit unterwegs.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5238
  • Bösuser
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #72 am: 08. Februar 2013, 20:50:13 »
Der O ist doch sowieso kräftigst überulft, der ULF-Anteil dürfte sich ohne die drei Rumpelzüge also genau dort einpendeln wo er bei den meisten Linien liegt, die im Mischbetrieb Hochflur/ULF fahren.  :lamp:

Edit: Drei A weniger bedeutet übrigens drei E1+c3 mehr, was (neben dem Komfort) auch die Gesamtkapazität der Linie steigert, was gerade am O gar nicht unwichtig ist. In der Frühspitze sind die Kurzzüge sehr voll!

Nochmals: hoffentlich hast Du bald einmal Probleme mit dem Gehen, damit Du Dir endlich die blöden Kommentare über Niederflurfahrzeuge endlich abgewöhnst, das ist und bleibt ignorant!  :lamp: :lamp: :lamp:
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #73 am: 08. Februar 2013, 23:42:03 »
Update: Der Wien Heute-Beitrag "Bim-Billard in der Remise" ist jetzt eine Woche lang abrufbar: http://tvthek.orf.at/programs/70018-Wien-heute
Also langsam platzt ja der Mond! Da stehen genug NF-Züge in Favoriten zum Drehzeitpunkt (früher Nachmittag) herum und sind nicht im Einsatz? Gehören die nicht raus an die frische Luft? Das ist mir schon bei den Fotos vom WL Chuck Norris aufgefallen.

Schließlich haben wir Ferien und es sind planmässig um 3 ULF weniger, als während der Schulzeit unterwegs.
Richtigerweise müssten in einem hauptstädtischen Verkehrsbetrieb in der Ferienzeit drei Hochflur-Züge weniger am O unterwegs sein. Aber das Jahrhundert muss wohl erst noch von F59 erfunden werden, in dem wir das in Wien erleben werden.  :fp:
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Verschubunfall Bahnhof Favoriten, 6./7.2.2013
« Antwort #74 am: 09. Februar 2013, 00:06:40 »
Der O ist doch sowieso kräftigst überulft, der ULF-Anteil dürfte sich ohne die drei Rumpelzüge also genau dort einpendeln wo er bei den meisten Linien liegt, die im Mischbetrieb Hochflur/ULF fahren.  :lamp:

Edit: Drei A weniger bedeutet übrigens drei E1+c3 mehr, was (neben dem Komfort) auch die Gesamtkapazität der Linie steigert, was gerade am O gar nicht unwichtig ist. In der Frühspitze sind die Kurzzüge sehr voll!

Nochmals: hoffentlich hast Du bald einmal Probleme mit dem Gehen, damit Du Dir endlich die blöden Kommentare über Niederflurfahrzeuge endlich abgewöhnst, das ist und bleibt ignorant!  :lamp: :lamp: :lamp:
Mit der Kapazitätserhöhung hat er ja durchaus recht, nur das plötzlich soviele Hochflurer hintereinander fahren, ist wirklich nicht nachvollziehbar. :down:

Aber bei den E(1) und auch Ulfen, ist vom Prinzip, das selbe Wirkungsprinzip. Es muß die Bremslöstetaste nur auf 0 und auf Fahren1(Kuppeln)  gedrückt werden, auf Fahren2 ist die Bremslöstetaste überbrückt/außer Funktion.
Beim E1 brauchst du auf der ersten Rangierfahrstufe keine Bremslösetaste, sondern nur in der Nullstellung zum Rollenlassen.
Stimmt, das hab irgendwie mit den Ulfen und E2 auf eine Stufe gesetzt.  :-\ :-[
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr