Autor Thema: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013  (Gelesen 198108 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

43er

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 128
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #105 am: 25. Juni 2013, 19:11:39 »
Die Fahrpläne während Bauarbeiten und für die Ersatzlinie 41E sind nun verfügbar:

Linie 41E: http://efa.vor.at/vor/TTB/WWW07_00004c4d_TP.pdf

Linie 37/42: http://efa.vor.at/vor/TTB/WWW07_0000130f_TP.pdf
Linie 38: http://efa.vor.at/vor/TTB/WWW07_0000545c_TP.pdf
Linie 40: http://efa.vor.at/vor/TTB/WWW07_00003c98_TP.pdf
Linie 41: http://efa.vor.at/vor/TTB/WWW07_00003290_TP.pdf

Insgesammt nichts Spektakuläres, auch für die Linie 33 oder 43 gibt es anscheinend keinen speziellen Baustellenfahrplan.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #106 am: 25. Juni 2013, 19:28:53 »
Die verlinkten PDF verschwinden irgendwann, daher nochmal als Anhang.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #107 am: 25. Juni 2013, 21:21:22 »
Insgesammt nichts Spektakuläres, auch für die Linie 33 oder 43 gibt es anscheinend keinen speziellen Baustellenfahrplan.
Heißt das, dass der 33er doch (auch) bis zur Augasse fährt?
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

43er

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 128
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #108 am: 25. Juni 2013, 21:26:26 »
Insgesammt nichts Spektakuläres, auch für die Linie 33 oder 43 gibt es anscheinend keinen speziellen Baustellenfahrplan.
Heißt das, dass der 33er doch (auch) bis zur Augasse fährt?
Hmmm, das wüsste ich auch gerne. Jedenfalls gibt es auf Vor.at keinen Sonderfahrplan, daraus habe ich mal geschlossen, dass der 33er normal verkehrt. Es kann natürlich sein, dass noch was kommt.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #109 am: 25. Juni 2013, 22:38:25 »
Übrigens sollen die Bauarbeiten am Samstag (29.6.) beginnen, hieß es heute auf der Bürgerversammlung.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #110 am: 25. Juni 2013, 23:14:08 »
Übrigens sollen die Bauarbeiten am Samstag (29.6.) beginnen, hieß es heute auf der Bürgerversammlung.
War sonst noch irgendwas Interessantes?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #111 am: 26. Juni 2013, 00:27:48 »
Übrigens sollen die Bauarbeiten am Samstag (29.6.) beginnen, hieß es heute auf der Bürgerversammlung.
War sonst noch irgendwas Interessantes?
Die übliche Mischung aus halbgaren Ideen und jeder Menge heißer Luft... an der Gleislage wird exakt nichts geändert, u.a. deshalb weil das Kreuzungsplateau Berggasse "gerade erst" erneuert worden ist.

- Schwarzspanierstraße wird Einbahn (nur am letzten Häuserblock)
- Parkplätze zwischen Berg- und Thurngasse weichen einem breiteren Gehsteig + Mehrzweckstreifen, für die Tramway Nullsummenspiel
- Rechtssabbiegespur in die Schwarzspanierstraße entfällt daher, stattdessen breitere Haltestelleninsel, am stadtauswärtigen Ende der Insel kommt eine Tempobremsschwelle für den IV, um gefahrloseres Überqueren auch hier zu ermöglichen
- öffentliches WC bei der Volksoper kommt weg, zugunsten eines breiteren Radwegs
- Mehrzweckstreifen wird ein haarsträubender Fleckerlteppich, überall dort unterbrochen wo die Straße schmäler wird
- zwischen Gürtel und Spitalgasse kommen die Autos dauerhaft aufs Gleis statt wie jetzt nur außerhalb der HVZ, im Prinzip werden die Parkplätze von der rechten auf die linke Straßenseite verschoben
- insgesamt werden mehr Parkplätze geschaffen als aufgelassen
- Mehrzweckstreifen wird meistens 1,5 m breit, nur an wenigen Stellen 1,75.
- die Versetzung der Parkmauer kommt, und zwar nur um ein kleines Stückerl

Für die Straßenbahn also abgesehen vom Bereich Gürtel - Spitalgasse ein Nullsummenspiel, für den ruhenden Verkehr eine Verbesserung und für den Radverkehr der übliche Pflanz.

Vorschläge aus dem Publikum gab es einige, z.B. eine Art Begegnungszone neben dem Gleiskörper (Radfahrer, Autos und Fußgänger), ein 30er-Limit damit die Radfahrer bequemer im allgemeinen Verkehr mitschwimmen können, eine Einbahnführung der Währinger Straße Richtung Gürtel mit Zweirichtungsradweg anstelle der derzeitigen Fahrspur Richtung Ring usw.

Wirklich auf helle Begeisterung der BV traf allerdings nur der, rund um die Volksoper Anrainerparkplätze zu errichten.

Von den gezeigten Plänen habe ich Fotos, aber keine Ahnung wie viel oder wenig man auf denen erkennt, sind noch in der Kamera. Angeblich handelt es sich noch um ein sehr frühes Planungsstadium, aber man will im Herbst schon starten können.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #112 am: 26. Juni 2013, 00:32:37 »
Also typischer Wiener Verkehrsplanungsschwachsinn. Anstatt die Gelegenheit zu nutzen und den Gleiskörper endgültig vom IV zu entkoppeln, werden wieder nur massiv Parkplätze für einen unnötigen Mehrzweckstreifen verschoben und die Tramway im schlechtesten Fall noch mehr behindert. Ich brauch den ganzen Radfahrershit nicht, ich KANN radfahren und wer's nicht kann, soll's ohnehin besser bleiben lassen – in der Tramway sitzen jedenfalls mehr Leute, die von den Autos aufgehalten werden als es jemals Radfahrer auf diesen mickrigen Mehrzweckstreifen geben kann.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #113 am: 26. Juni 2013, 01:11:26 »
Definierst du als Radfahren können immer mit >40 km/h unterwegs zu sein? Alles andere betrachten diverse p.t. Verkehrsteilnehmer nämlich als Provokation und Anlass zum Überholen auf Leben und Tod oder - falls ganz unmöglch - diversen Drohgebärden. Insofern, nix gegen Radfahranlagen, aber bitte besser gar keine als solche! Was die da bauen wird fast so schlimm wie der Mehrzweckstreifen am Getreidemarkt!
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #114 am: 26. Juni 2013, 09:09:52 »
Und ich war der irrigen Annahme, die Umgestaltung würde auch jetzt im Sommer erfolgen, damit die Währinger Straße nur einmal Komplettbaustelle sein muss... *seufz*
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Laiseka

  • Gast
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #115 am: 26. Juni 2013, 09:23:10 »
Ich versteh einfach nicht warum man die Währinger Straße bis zur Spitalgasse/Nußdorferstraße nicht ab Wilhelm Exner Straße komplett für den MIV sperrt. Da kann man endlich den ganzen Autoverkehr raushalten und schafft ein bissl Ruhe in dieser Gegend. Dort ist das WUK, die Volksoper und einer der größten Straßenbahnumstiegsknoten in Wien. Die Menge an Fußgängerinnen in dieser Gegend übertrifft wohl die des Autoverkehrs ums mehrfache.

 :fp:

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #116 am: 26. Juni 2013, 09:29:06 »
Definierst du als Radfahren können immer mit >40 km/h unterwegs zu sein? Alles andere betrachten diverse p.t. Verkehrsteilnehmer nämlich als Provokation und Anlass zum Überholen auf Leben und Tod.
Nein, 40 wäre mir viel zu anstrengend. Was ich meine, ist, daß ich ohne wackeln und umfallen geradeausfahren kann, zur Not auch sehr langsam, weiß, wann ein Radweg eine Einbahn ist, und mir nicht die Angst ins Gesicht geschrieben steht, wenn andere Verkehrsteilnehmer in der Nähe sind.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7350
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #117 am: 26. Juni 2013, 11:13:00 »
Ich versteh einfach nicht warum man die Währinger Straße bis zur Spitalgasse/Nußdorferstraße nicht ab Wilhelm Exner Straße komplett für den MIV sperrt. Da kann man endlich den ganzen Autoverkehr raushalten und schafft ein bissl Ruhe in dieser Gegend. Dort ist das WUK, die Volksoper und einer der größten Straßenbahnumstiegsknoten in Wien. Die Menge an Fußgängerinnen in dieser Gegend übertrifft wohl die des Autoverkehrs ums mehrfache.

 :fp:
Das Thema hatten wir ja schon... stadteinwärts kann man den Verkehr noch halbwegs über Fuchsthallergasse - Nussdorfer Straße leiten, ohne dass der Stau dort auf lange Sicht signifikant mehr wird (für ein paar Wochen wird es halt heftig sein) aber stadtauswärts? Nussdorfer Straße - Sechsschimmelgasse und dann stehen dauernd die Linksabbieger 5, 33, 37 und 38 im Weg?

Eine 20er- oder 30er-Beschränkung würde aber vermutlich schon einige dazu bringen, sich in Zukunft einen anderen Weg zu suchen und damit den Stau reduzieren. Kombiniert mit einer intelligenten Ampelschaltung, mit der 40/41/42 die Autos vor sich her aus der Haltestelle Spitalgasse schieben können wäre da jede Menge gewonnen.

Zitat
Nein, 40 wäre mir viel zu anstrengend. Was ich meine, ist, daß ich ohne wackeln und umfallen geradeausfahren kann, zur Not auch sehr langsam, weiß, wann ein Radweg eine Einbahn ist, und mir nicht die Angst ins Gesicht geschrieben steht, wenn andere Verkehrsteilnehmer in der Nähe sind.
Das sind für mich eher die elementaren Grundlagen des Radfahrens, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass ich oft gerne weiter weg von so netten Gestalten wäre wie Taxler, die mit 30 cm Abstand überholen obwohl man als Radler schon halbwegs in der Mitte der Fahrspur unterwegs ist oder Sportwagenpiloten, die hinter einem provokant stoßweise Vollgas geben. Zum Teil werden sogar Kollegen lästig wenn man es wagt, sich mit Schritttempo an eine rote Ampel heranrollen zu lassen statt Vollgas auf sie zuzupreschen und dann zu stehen.

Aber wie hat gestern einer so schön gesagt, Rücksichtnahme kann man leider nicht auf die Straße markieren!

Meine Meinung bleibt, der Mehrzweckstreifen dort(!) ist die dümmste Idee seit dem Ringradweg, mindestens! Entweder man räumt die Währinger Straße (teilweise) autofrei oder man spart sich den kriminellen Mehrzweckstreifen ganz. Alles andere ist Konfliktpotenzial vom Feinsten! Ich hasse es als Radfahrer, am Ende eines Mehrzweckstreifens de facto stehen bleiben zu müssen, bis ich mich sicher in den Verkehr auf der Fahrspur einordnen kann!
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #118 am: 26. Juni 2013, 11:54:38 »
Zum Teil werden sogar Kollegen lästig wenn man es wagt, sich mit Schritttempo an eine rote Ampel heranrollen zu lassen statt Vollgas auf sie zuzupreschen und dann zu stehen.
Haha, das mach ich sogar peinhart mit dem Auto auch. Warum soll ich Gas geben, wenn ich bis zur Ampel auch gemütlich ausrollen kann, spart Sprit und mindestens einen Schaltvorgang. Nur da traut sich hinten dann natürlich keiner aufzumucken. ;D
Mit dem Rad kommt natürlich noch dazu, daß man sich das Absteigen spart.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

skytree

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 213
Re: Sanierung Innere Währinger Straße Sommer 2013
« Antwort #119 am: 01. Juli 2013, 19:51:39 »
Heute ist bei der Baustelle noch nicht viel passiert. Die Betonplatten sind aber schon großteils entfernt worden und eine 15er-Geschwindigkeitsbegrenzung beginnt ab der Sensengasse stadteinwärts. Das Fahrverbot stadtauswärts ist aufrecht, stadteinwärts sind vereinzelt Autos gefahren. So schön ruhig ist es dort schon lange nicht mehr gewesen!